Guten Tag,
Ich möchte mich zunächst einmal vorstellen. Ich heiße Jose bin 35 Jahre alt und komme aus dem Rhein-Main Gebiet. Ich wende mich an euch, weil ich folgendes Problem habe.
Fahrzeugdaten: Mercedes-Benz SL320. BJ1994. 140TKM
Problem: Ich suche eine Möglichkeit mein Innenraum besser von hohen Frequenzen aus dem Fahrwerk und Antriebsstrang zu "entkoppeln". Zufälligerweise habe ich gestern eine Reportage über die Produktion des Rolls-Royce Silver Shadow im Fernsehen gesehen. Dort werden in den Fahrzeuginnenboden Alubutylmatten verarbeitet um den Innenraum besser von hohen Frequenz zu dämmen, wie z.B.: quitschen, pfeifen und sonstige hohe Frequenzen die aus Fahrwerk und Antriebsstrang, konstrutkionsbedingt erzeugt werden.
Fragen:
- Hat jemand von euch dies bezüglich Erfahrung?
- Welches Alubutyl sollte verwendet werden? Es gibt ja einige Hertseller, welches ist das richtige für mich?
- Welche Teile sollten am Fahrzeuge mit Alubutyl verklebt werde um eine optimales Ergebnis zu erzielen?
Vielen Dank!
José
Ich möchte mich zunächst einmal vorstellen. Ich heiße Jose bin 35 Jahre alt und komme aus dem Rhein-Main Gebiet. Ich wende mich an euch, weil ich folgendes Problem habe.
Fahrzeugdaten: Mercedes-Benz SL320. BJ1994. 140TKM
Problem: Ich suche eine Möglichkeit mein Innenraum besser von hohen Frequenzen aus dem Fahrwerk und Antriebsstrang zu "entkoppeln". Zufälligerweise habe ich gestern eine Reportage über die Produktion des Rolls-Royce Silver Shadow im Fernsehen gesehen. Dort werden in den Fahrzeuginnenboden Alubutylmatten verarbeitet um den Innenraum besser von hohen Frequenz zu dämmen, wie z.B.: quitschen, pfeifen und sonstige hohe Frequenzen die aus Fahrwerk und Antriebsstrang, konstrutkionsbedingt erzeugt werden.
Fragen:
- Hat jemand von euch dies bezüglich Erfahrung?
- Welches Alubutyl sollte verwendet werden? Es gibt ja einige Hertseller, welches ist das richtige für mich?
- Welche Teile sollten am Fahrzeuge mit Alubutyl verklebt werde um eine optimales Ergebnis zu erzielen?
Vielen Dank!
José