Ctek 7000 2 Gelbatterien mit jeweils 125Ah optimal laden?

GK84

wenig aktiver User
Registriert
13. Mai 2007
Beiträge
17
1. Frage:
Kann das Ctek 7000 2 Gelbatterien mit jeweils 125Ah optimal laden? (ich meine jetzt nicht von der Ladezeit her, sondern von den Ladephasen)

2. Frage:
Die Leerlaufspannung der 2 Batterien beträgt mittlerweile 12V. Wenn ich sie noch einen Monat nicht lade, ist das dann schädlich für die Batterien?

3. Frage:
Wie tief kann die Leerlaufspannung fallen, dass der Batterie nichts passiert?
 
in einem monat sollte eine batterie die nicht angeschlossen ist kaum spannung verlieren, kannst sie ja einzeln laden. ob das ctek das schafft, keine ahung, steht doch in der bda wieviel ah die batterie haben darf.

Phil
 
schaffen sollte es das.. dauert halt nur länger!

125 Ah und 3,5A/akku macht 0,028 C das dauert halt n paar tage.. istr für gel aber sehr schonend.. 0,5-1 C mögen viele auch garnicht.. kenne viele gels wo der hersteller ladeströme von unter 0,1C fordert.

zur erklärung.. 125 Ah wär 1C = 125 A ladestrom.. ;) 0,1C =1/10 ladestrom.. =12,5A

die ladung mit 7 A pro akku wär also sehr schonend. bei 2 akkus dauert es doppelt so lang..

einzeladung würde ich jedoch bevorzugen da doer jeder auf seine kapazität geladen wird. wenn sie später in ein cluster sollen würde ich sie a anfang trotsdem beide einzeln laden.. später dann zusamen.

mfg
 
1) Ich denke schon
2) und 3) Wie hast du gemessen? Die Batterie sollte ein paar Stunden abgeklemmt sein. Wenn du dann 12,0 V hast ist sind sie ziemlich entladen.

Schau mal hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Autobatterie

Gelbatterien haben etwas höhere Spannungen, sollte im Datenblatt zu finden sein.

Wenn du deine Batterien teuer bezahlt hast würde ich noch morgen ein Ctek oder vergleichbares auftreiben und die Batterien laden, Ctek habe ich schon gesehen bei ATU, Mercedes, Bauhaus mit Marineabteilung ...
 
Ein kurzes Statement zu den Fragen.

Die 2 Kinetiks werden optimal geladen, dauert zwar mehr als 24H aber es geht ohne Probleme. Das Ctek schaltet also nicht vorher ab(wie es im Handbuch steht, wenn zuviel Ah geladen werden müssen)

Die Leerlaufspannung hatte ich schonmal bei 11,5V, hat aber scheinbar den Batterien nichts ausgemacht.
 
wenn sie schnell genug nachgeladen werden überleben sie auch deutlich weniger leerlauf.. der tod ist das entladen stehen lassen..

mfg
 
Hallo Forum!

Frohe Weihnachten an allen!

Ich hoffe, dass ich hier was fragen kann.. Ohne einen neuen Thread zu eröffnen..
Ich hab eine Stinger SPV35 und ein Ctek 3600.. Die Stinger, liegt im Keller seit cirka 1 Jahr. Weil ich sie zwecks Gewicht nicht einbauen will.. Im moment lade ich die Batterie cirka 1mal im Monat mit dem Ctek. Könnte ich theoretisch das Ladegerät immer dran lassen? Oder schadet das?

Hilfe/Antwort/Ratschläge auch über PN..

Grüsse aus Zürich
Giusi
 
Könntest Du machen, aber nötig? Um wieviel V geht sie in dem Monat runter? Ich habe eine Hawker EP26 im Keller stehen, die lade ich alle 3-4 Monate mal. Ruhespannung nach 4 Monaten 12,6V.

Zustimmung an "geithan": Das entladene Zustand, gerade für das Lagern, ist das Übel !

Gruß

Michael
 
die sollten auch ein jahr stehen können ohne nachgeladen zu werden.. genau das meine ich mit folterladen...

das ctek geht in eine erhaltungsladung über, damit kannst du es dranlassen.. sinnvoll?? eher nicht.

gruß.
 
Zurück
Oben Unten