Crimpzange HX-50B

P406

verifiziertes Mitglied
Registriert
25. Sep. 2003
Beiträge
5.602
Real Name
Martin
Hallo Fuzzis, 

Da mir ja wie einigen bekannt die Garage leergeräumt wurde, bin ich auf der Suche nach einer Crimpzange mit brauchbarem Preis-/Leistungsverhältnis… Hat die oben genannte Zange schonmal einer verwendet, bzw einer bei handelsüblichen Goldkabelschuhen ne 6-Kant-Pressung gemacht ?! Finde momentan leider nix mit Dornpressung…

Würde mich über Meinungen freuen !

Grüße, Martin
 
Ich habe die Goldkabelschuhe damals immer mit der Klauke K05 gepresst. Erst mit der angegebenen Groeße und dann nochmal eine Nummer kleiner. Hielt.

Gruß

Flo
 
Hey Flo,
6-Kant-Pressung ??! ?

Grüße, Martin
 
Hallo!

Mit einer Sechskantpressung wird im E-Handwerk eigentlich alles ab 16mm² gepresst. ;)
Gibt keine bessere Pressung für Kabelschuhe und Verbinder.

Pressform_Sechskantpressung.gif


MfG
Andy
 
Hallo Andy,

die Frage ist ob das auch bei den klassischen "offenen" Kabelschuhen vernünftig funktioniert ?!?! ;)

Grüße, Martin
 
P406 schrieb:
Hallo Andy,

die Frage ist ob das auch bei den klassischen "offenen" Kabelschuhen vernünftig funktioniert ?!?! ;)

Grüße, Martin

Solche nehme ich prinzipiell nichtmehr. - ne ordentliche 6-Kant-Presszange zulegen (bist du ja gerade dabei) und dann nur mehr Industrie-Kabelschuhe verwenden - Fertig. :beer:
 
P406 schrieb:
Hallo Andy,

die Frage ist ob das auch bei den klassischen "offenen" Kabelschuhen vernünftig funktioniert ?!?! ;)

Grüße, Martin
Ich habe damit bislang keine Probleme gehabt...
 
Bei hochflexiblen/sehr feinlitzigen Kabeln soll die Dornpressung besser sein.
Ich nehme immer diese hier:
430321.jpg


Damit kannst alles von 10-120 mm² zuverlässig quetschen :thumbsup:
Vorallem kannst stufenlos einstellen...wenn mal wieder der Kabelquerschnitt nicht genormt ist.
 
Klauke:
In der Praxis kann es bei Kabeln der
Klassen 5 und 6 jedoch passieren, dass
hochflexible Leiter nicht in die vorgesehenen
Kabelschuhe passen. In solchen
Fällen bieten sich z.B. die so genannten
F-Kabelschuhe von Klauke als Lösung
an. Diese haben einen größeren Innendurchmesser,
sind zusätzlich aufgeweitet
und werden mit Dornpresswerkzeugen
verarbeitet (Bild 6).

Zum Thema Rohrkabelschuhe und Quetschkabelschuhe von Klauke:
Auch für Quetschkabelschuhe nach
DIN 46234 gelten normative Vorgaben
hinsichtlich Anwendungsbereichen,
Abmessungen und Kennzeichnung. Als
Anwendungsbereich dieser Kabelschuhe
nennt die Norm Kabelverbindungen
von mehr-, fein- und feinstdrähtigen
Leitern.

Quelle:

http://www.klauke.com/fileadmin/pdf/Pro ... uck_DE.pdf

Quetschkabelschuh:
100309104_0.jpg


Rohrkabelschuh:
641940_0352081.jpg


Fazit:
Klauke empfiehlt für hochflexible Leitungen eher die Quetschkabelschuhe und wenn schon Rohrkabelschuhe dann die Ausführung "F".
Pressung aber immer mit Dornpressung.
Bei groblitzigen Leitungen siehts natürlich anders aus....aber die werden im Car-Hifi kaum verwendet.
 
Fortissimo schrieb:
...
Vorallem kannst stufenlos einstellen...wenn mal wieder der Kabelquerschnitt nicht genormt ist.

Ebend... hat man ja hin und wieder in der Hand... Ich verwende die gleiche und hatte noch KEIN Problem.


Gruß,
Andy.
 
P406 schrieb:
Hey Flo,
6-Kant-Pressung ??! ?

Grüße, Martin


Auch wenn's nun zu spät ist, ja war Sechskant. Die K05 macht ja nichts anderes. ;)

Grüße

Flo
 
Und wo liegt das Verbrauchsmaterial preislich?
 
Jetzt muss ich doch mal ganz blöd fragen:

Wenn ich keine Zange habe und einfach alles mit einem großen Hammer platt geklopft....ja ja ich weis. Sieht beschissen aus, sitzt aber bombenfest :hammer:
Habe ich dann größere Übergangswiederstände als mit einer professionellen Crimpzange? Sprich lohnt sich die Anschaffung aus klanglicher Sicht gesehen? Verlötet ihr die Verbindungen noch zusätzlich?

Grüsse vom Bluesman
 
Der Vergleich mit'm Hammer hinkt'n bisschen ... jeder kloppt verschieden drauf, deswegen ist schwer zu beurteilen wie nahe die 'hammerklopperei' oder anderweitige 'Crimplösungen' an die richtige Crimpung ran kommen ... sprich; die crimping mit der richtigen Zange ist als 'Ideal' zu bewerten.
Man macht damit in der Regel nichts falsch, während Crimpungen 'Kreativer Art' halbwegs gut oder auch schlecht sein können!
 
Zurück
Oben Unten