Connection Audison First Line

breaker87

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Juli 2006
Beiträge
127
Hey Leute!

Ich würde gerne wissen, wie die Cinchkabel der First Line von Connection Audison so sind?
Also Qualitativ als auch "klanglich"... Lohnt sich der Umstig vom Billig-Cinch auf Kabel der First Line? Oder sind die auch nicht viel besser? Mir würde es vor allem um die kleinen Stecker gehen, da hinter meiner HU nicht viel Platz für die geraden Stecker des BilligCinch ist...

Wie sind eure Erfahrungen mit diesem Kabel?
Ist ein großer Unterschied zur BestLine?


lg Patrick
 
Hallo Patrick,
also wir verwenden mittlerweile nur noch Connection Audison. Die Firstline ist qualitativ absolut in Ordung, wobei ich sie klanglich nicht überbewerten möchte. Zur Bestline ist schon noch ein Unterschied, grad was die Schiermung betrifft. Mit den kleinen Steckern muß man ein wenig beim rausziehen aufpassen, man sollte nicht zu sehr am Kabel ziehen, sonst kann sich der Mantel aus dem Stecker lösen.

Klanglich wird dir die Firstline denke ich keinen großen Schritt bringen, aber Cinchkabel sollen ja auch nicht klingen ;)

Grüße
Frank
 
Mir gehts dabei vor allem um den Anschluss meines EQ (Xetec ParaQ7)...
Würde ihn gerne in der Nähe der HU anschließen, zwecks einfacherer Einstallarbeiten...

Würde gerne vom Alpine mit 3x1m Cinch zum EQ gehn und von dort weiter zu den Endstufen...
Da ich wahrscheinlich auf vollaktiv umsteigen werde, würde ich ja dann 3 Cinchkabel nach hinten brauchen... 2 liegen ja schon (1xNoname für Sub, 1xAIV Standard für FS)... Und für die Hochtöner wollte ich ja etwas hochwertigere Kabel verlegen...

Wie siehts da eigentlich mit den Lautsprecher Kabeln aus? Eher AIV versilberte oder Audison Kabel für die Hochtöner?


lg Patrick
 
Am Hochtöner ist das FT216 absolut zu empfehlen, auch wenn es einen dünnen Querschnitt hat!
Ansonsten würde ich überlegen, gleich ein BT6-500 nach hinten zu legen.

Grüße
Frank
 
Beim BT6-500 ist ein Problem, dass eine Endstufe sichtbar verbaut ist und die Andere voraussichtlich nicht... Daher wird sich das nicht so ganz ausgehen... Das zweite Problem ist, dass es doch recht teuer ist...
Das wichtigste ist jetzt mal, ob es besser ist ein zweifach geschirmtes Noname Cinch für die Verbindung von HU und EQ zu nehmen, oder das Cinch der Firstline...
Alles weitere kann ich mir dann ja noch überlegen...


lg Patrick
 
Hi

Dann wie ich 3 BT2-500, damit man im Heck flexibler ist!

Nachteil finde ich da die 3 großen "hubbels" die nun im DIN-Schacht untergebracht werden müssen!

Die Stecker sind wirklich :stupid: , denn am Alpine sind die so nah beieinander, das sie kaum wieder runtergehen...

Mein Bruder hat das First und er mag es lieber als das NoName ausm E-Shop...

Gruß
Daniel
 
taaucher schrieb:
Mit den kleinen Steckern muß man ein wenig beim rausziehen aufpassen, man sollte nicht zu sehr am Kabel ziehen, sonst kann sich der Mantel aus dem Stecker lösen.

Das passiert aber bei den Best-Kabeln auch..........ist bei mir passiert und beim Kollegen auch. Und nein, wir haben NICHT an der Isolierung gezogen, sondern am Stecker. Wenn man die Isolierung am Stecker auch nur ein kleines bissl bewegt, geht die durchsichtige Isolierung raus aus´m Stecker.

Du weißt ja, welche Kabel wir haben ;)

Der Funktion tut es keinen Abbruch, wollte es nur mal anmerken ;)
 
Bin auch von nem Zealum 6-Kanal Cinch auf 3x BT2-500 umgestiegen... funzt austrein... klanglich... :ka: habe keinen vorher nachher Test gemacht, da die Anlage wärend des Umbaus ca. 2 Wochen ausser Betrieb war. Aber klingt schon gut...

Gruß Kai
 
ich habe auch die best serie audioson verlegt. an sich finde ich das kabel echt super.
der preis ist ok und ist gut geschirmt.
nur das problem mit den steckern und der isolierung habe ich auch.
mit einem kleinen schraubenzieher kriege ich die wieder reingedrückt aber ist net so ohne.
da kannst du schnell das innenere kabel beschädigen.
gruß erkan
 
Naja, die Funktion wird ja dadurch net beeinträchtigt. Aber es ist eigentlich bissl beschämend für so eine Marke, dass Sowas passiert.
 
Zurück
Oben Unten