Coaxial/Komponentensystem im Home Bereich

Simius

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Juni 2009
Beiträge
192
Hallo

Der Bruder meiner Freundin hatte für seinen Partykeller ein Hifonics-Coaxialsystem. Dieses bauten wir in eine geschlossenes Gehäuse und dann in ein Bassreflex-Gehäuse.

Der alte Verstärker von Akai, der die Systeme betreibt, liefert gut 170W pro Kanal.

2 mal ist ein Hochtöner des Systems schon kaputt geworden. Aber nur (!!) im Bassreflexgehäuse. :kopfkratz:

Nun können wir das System umtauschen.

Die Frage ist: Warum geht einer der Hochtöner immer kaputt? Hat nicht auch ein Coaxialsystem eine Weiche eingebaut welche den Hochtöner vor Überlastung schützt?

Die Tieftöner knallten echt gut, der Verstärker ist hochtwertig und schiebt ordentlich Leistung auf die Teile. Der Bass war auch sehr präzise, obwohl Hifonics... Im GG spielen wohl auch die präzise. Und laut ging es wirklich, so laut, dass man sein Wort nicht mehr verstand. Auch wenn der Tweeter sehr scharf spielt.

Jetzt bleibt mir ja nix über als wieder ein Car-Audio System zu nehmen, mehr geht sich preislich einfach nicht aus und der Media Markt hat keine Selbstbau-LS in der Preisklasse.

Soll ich ein Composystem nehmen? Aufgrund dessen, weil hier eine "echte" Frequenzweiche verbaut ist?

Dann würde sich um gut 80€ ein Hertz DSK 165 anbieten. Oder ein billigeres JBL GTO wäre auch noch da...

Irgendwie hab ich das Gefühl, wenn er nun wieder einen Coax-Speaker nimmt wird dieser erneut kaputt.

P.S.: Anfangs hatte er meine alten Serienlautsprecher aus dem Auto. Die fingen erst nach einigen Parties zu knacksen an und knallten im geschlossenen Gehäuse aber auch ordentlich. Und die 50€ Hifo werden nach 5 Minuten schon kaputt?

Es geht hier ja gar nicht so um den Klang, wir müssen einfach schauen, dass wir was finden, was nicht kaputt wird...

lg Michael
 
Für einen Party-Keller würde ich die Viecher nacherbauen, guter Wirkungsgrad!

Rocken definitv die Hütte

mfg Stefan
 
Er hat einen sehr kräftigen Subwoofer, einen Eminence 12" im Bassreflexhybridhorn (oder so ähnlich)

Naja, so oft macht er ja keine Party, ich hört halt auch "Musik" mit der Anlage just for fun...

Es geht jetzt wirklich darum, Ersatz für die kaputten Hifos zu kaufen.

Wir können nur was vom Media Markt nehmen, der hat aber bei uns eine große Auswahl an guten Lautsprechern.

Wie gesagt, es geht da weniger um den Klang, sie sollen nur halten.

Daher ebend die Frage, ob es gescheiter für ihn wäre, ein Compo-System zu nehmen.

Es hätten meine alten Serien-LS aus dem Auto für ihn gereicht! Locker! Wenn sie nicht kaputt wären!
 
Im Hifi-Forum wurde gesagt, dass angeblich die im Coax verbaute "12 db Frequenzweiche" schuld sei.

Es geht halt nicht anders, die Hifos wurden beim Media Markt gekauft, daher muss es was vom Media Markt werden und ein Car-Hifi System fällt eher in seine Preisklasse als ein Home-Hifi System. Lautsprecherbau selbst ist ja kein Problem.

Soll ich wegen einem Compo-System schauen? Das Hertz DSK geht sich preislich aus. Die hier verwendeten Weichen müssten den Hochtöner doch vor Übersteuerung schützen? Direkt vom Verstärker kommt im Prinzip ein Fullrange Signal, der Bassregler ist halt auf neutral gestellt und der Höhenregler auch. Im Prinzip hat ja auch beim Hifo nix übersteuert.
 
Simius schrieb:
Wir können nur was vom Media Markt nehmen, der hat aber bei uns eine große Auswahl an guten Lautsprechern.

Schnibbel doch einfach in der Bucht auf ein Koaxialsystem von sonst was. Wer weiß, warum das Hifo im Popo ist, eventuell sogar Materialfehler. Die Koaxen haben meines Wissens übrigens ne 6dB/Okt- Trennung, nähmlich nen einfach Kondensator. Eigentlich sollte nix kaputt gehen.

Grüße
 
Die Hifos haben wir ja umgetauscht. Daher brauchen wir was Neues.

Na dennoch muss irgendwas kaputt geworden sein, ich tipp ja auch auf einen Materialfehler... aber zwei mal nach einander?

2 mal jeweils der Hochtöner, immer am gleichen Kanal des Verstärkers...

Aber wie gesagt, meine alten Serienlautsprecher haben sehr, sehr lange durchgehalten, es liegt nicht am Verstärker denke ich.

Eben, normal sollte es der Kondensator ja auch tun. Normal müssten es die LS ja aushalten, wenn man im Auto ordentlich Leistung rauflässt.

Aufgrund der Idee, dass die Coax-"Weiche" schuld sein könnte, meinte ich eben, dass evenutell ein Compo-System mit einer vollständigen Weiche besser sei.
 
Das könnte allerdings auch ein Problem mit dem Verstärker sein, da wie du schreibst immer am gleichen Kanal passiert! :kopfkratz:

Ich an deiner Stelle würde mir eine Gutschrift geben lassen und was anderes aus der Home-Hifi oder PA-Ecke besorgen!

mfg
 
Ich hab ja geschaut, was es in der Home-Hifi Ecke gab... Um den angepeilten Preis leider nichts.

Daher haben wir etwas Aufpreis gezahlt und um 79€ das Hertz DSK 165 geholt. Ich denke, dass ist ein guter Preis, im Internet hab ich es immer für über 100 gesehen...

Und wenn da wieder was sein sollte... Bei unserem Media Markt sind sie sehr freundlich und kulant. Obwohl wir dort mittlerweile Stammkunden sind :).

Ich mein, dafür würde es sogar TSP-Daten geben.

Nur sind die Hifos nur (!) im Bassreflexgehäuse kaputt geworden, warum auch immer.

Daher wirds wohl eher ein geschlossenes Gehäuse werden, obwohl die Hifos im Bassreflex ordentlich an Power zugelegt haben.
 
Bassreflex für Lautsprecher, die du nichtmal kennst? Also für die du keine TSP hast... aha.

Grüße
 
Es war ja nur testweise, warum soll deshalb auch der Hochtöner kaputt werden? Wir haben das geschlossene Gehäuse gegen ein Bassreflexgehäuse verglichen, 20L Bassreflex und 50 hz Tuningfrequenz.

Die Basswiedergabe der Hifonics wurde dadurch eindeutig besser.
 
Wie könnte es anders sein, nun ist wieder ein Hochtöner kaputt. :wall:

Ok, man muss sagen, er fährt massive Pegel. Aber es kann doch nicht sein, dass er jeden Hochtöner kaputt bekommt...

Diesmal wars auf der anderen Seite, es liegt also nicht am Kanal des Receivers.

Was soll ich ihm nun raten? Disco-Hochtöner, die seine Pegel aushalten?

http://www.conrad.de/ce/de/product/3331 ... TE/1312019

Es ist ja wurscht, wie es klingt, es muss nur ordentlich was aushalten.
 
Ich weiß ja gar nicht mehr, nach was ich da schauen soll... Es heißt ja immer, die Belastbarkeit spielt nicht so eine große Rolle... Doch scheinbar hat der 150W Akai die Hertz kaputt bekommen.

Und immer nur die Hochtöner, die Tieftöner macht er nie hin.

http://www.caraudio-store.de/product_in ... 1708&ref=5
Die kosten ja gar nicht so wenig, die Standard-Hochtöner vom DSK.

Er hört es halt nicht zu 100% wenn die Hochtöner übersteuern.

Soll ich speziell nach Piezos schauen? Ja, laut soll es sein, ob Gehörschaden oder nicht ist egal. Klang wirklich auch. Laut und es muss was aushalten.
Mit 4 Ohm komm ich da von der Impedanz hin, Weichen sind ja vom Hertz vorhanden.
 
deswegen eben die piezos ;)

wobei man sowas eigentlich nicht empfiehlt.... tinnitus lässt grüßen
 
der tuts auch... hält 25V aus... und bevor das teil krachen geht, macht der so eklige geräusche, das muss jedem auffallen...
(klingt eh grässlich....)
 
Also von Geräuschen hat er nix gesagt. Er ging einfach nicht mehr.

Auch kein Rauch :D

Also du meinst, sowas tuts auch im Bezug auf die Haltbarkeit... Denn die angegebene Belastbarkeit ist ja nicht so hoch...
 
Frage an die Selbstbauer... Nun hab ich ihm einen Visaton Hochtöner besorgt:

http://www.conrad.at/ce/de/product/3331 ... TE/1312019

Im direkten Klangcheck sieht der Hertz Hochtöner kein Land. Ok, man muss sagen, der Hertz ist ja aufs Auto zugeschnitten. Aber der Visaton klingt echt gut. Man hört Bereiche der Musik, die man vorher gar nicht gehört hat. Nach meinem Empfinden übersteuert er auch nicht bei Pegelorgien.

Was mich wundert: Als Weiche dient ja die Original Frequenzweiche des Hertz-Komposystems.

Die müsste doch auf das Hertz System angepasst sein.

Warum klingt der Visaton dennoch um Längen besser? Egal ob Auflösung oder Pegel... Müsste es doch nicht eigentilch extrem schlecht für den Klang sein wenn die Weiche nicht richtig angepasst ist?

Angenommen, er will nun auch die Tieftöner austauschen... Bin ja gespannt, wann diese W.O. geben...

Kann man mit der Hertz-Weiche weiterarbeiten?

Beispielweise 2 von den Visatons (8Ohm, 20cm Bass) pro Lautsprecher in je 15l GG (wäre vorhanden)?
http://www.conrad.at/ce/de/product/3106 ... -8/1312028

"Universell einsetzbar in einfachen 2- und 3-Wege-Boxen bis 1000 Hz. Komplett mit Zierring."

lg Michael
 
Zurück
Oben Unten