Cinch Kabel selbst konfektionieren - Wiederstände

ironkrutt

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Aug. 2006
Beiträge
1.506
Hallo,

ich habe mir Cinch Kabel selbst Konfektioniert, vom DSP zur Endstufe.
Sind ca 20cm Lang.

Jetzt wollte ich mal wissen welche Wiederstände da i.O. sind.

Wenn ich beide Innenleiter und beide Aussenleiter messe habe ich etwa 1-2Ohm.
Aber wenn ich von Innen auf nen Aussenleiter messe habe ich ca 3-8 Megaohm.
Da dürfte doch eigentlich nichts kommen oder? Ist da ein Kurzsschluss drin oder ist das normal?
Nicht das ich mir da Irgendwas "im Popo" mache wenn ich die anschließe.

Gruß ironkrutt
 
1-2 Ohm bei nem 20cm Kabel? Wohl eher mOhm?! Ansonsten hast du ne kalte Lötstelle drin. Oder hast du ein Kabel für Digitalsignale verwendet?
Den Widerstand zwischen Innen und Außenleiter kann ich nicht beurteilen, würde ich aber als normal einschätzen. Den perfekten Isolator gibts nicht. Und angesichts der anliegenden Spannungen...
 
Könnte auch mOhm gewesen sein.
Ja würde mich interessieren ob der Wiederstand zwischen Innen und Außenleiter so iO ist.
 
Ja würde mich interessieren ob der Wiederstand zwischen Innen und Außenleiter so iO ist.

also zwischen innenleiter und aussenleiter sollte kein widerstand messbar sein , das sollte im megaohm bis unendlich gehen

signal und schirm dürfen keine verbindung im kabel haben das wäre kurzschluss und damit fehlerhaft

Mfg Kai
 
So, hab jetzt nochmal neu gelötet. Müsste jetzt 100% i.O. sein. Werde die Kabel morgen verbauen.
 
Es gibt Leitungen, die haben zwischen Isolation des Innenleiters und dem Flechtschirm eine weitere Hülle aus schwarzem, leitfähigen Kunststoff, wenn der ein Metallteil berührt, kommt es zu solchen hochohmigen Masseschlüssen.

Der Widerstand Innen- gegen Außenleiter sollte mit dem Multimeter außerhalb des Messbereichs liegen. Die Längsverbindung sollte bei so kurzer Leitung keinen höheren Wert haben, wie wenn man die Mess-Strippen direkt gegeneinander hält!

Gruß, Jürgen
 
Ich war auch erst etwas verwirrt.
Das Kabel hat quasi 3 Leitungen.
Außen der Schirm aus so Gitter Litze und Folie, dann einen Leiter und im Kern nochmals einen Leiter.

Hatte zuerst nur den Inneren und den Äußeren genutzt. Aber jetzt hab ich das geändert und die beiden inneren genutzt, der Schirm also ungenutzt.
 
Was für ein Kabel ist das genau? Würde auch die beiden inneren nutzen und den äußeren Schirm quellenseitig auf Masse legen.
 
@ironkrutt: Nenne bitte "Ross und Reiter", also Hersteller und Typ, alternativ zeig uns mal ein Foto, dann sehen wir weiter...
 
Genau. Beide Leitungen nutzen und an der Quelle den Schirm mit der masseleitung verbinden. Die so genannte Sackschirmung
 
So, hier ist ein Bild des Kabels.
Habe jetzt wie bereits geschrieben, nur die beiden Inneren Leider genutzt. Den äußeren Schirm hab ich komplett unbenutzt gelassen, nirgendwo mit aufgelegt.

Es ist Sinus Live CS Cinch Kabel Meterware. An sich macht es einen sehr vernünftigen Eindruck.

K1600_IMG_0525.jpg
 
Sieht doch relativ einfach konfektionierbar aus.
Normalerweise würde ich dir schon raten den äußeren Schirm noch auf Masse zu legen, aber bei deinen Kabellängen ist das wohl fast Wurst.
 
Aber dann hätte ich ja quasi 2 Leiter als Masse?

Hat mich auch etwas verwirrt das da 3 Leitungen quasi drin sind.
Kannte vorher nur das Exact NF Kabel. Aber das Sinus Live macht mir einen deutlich wertigeren Eindruck.
 
Nein, der Schirm wird nur einseitig mit Masse verbunden. Stichwort Sackschirm.
 
Jannek meint damit, das du die Leitung, die in deinem Bild ganz rechts zu sehen ist, auf den Pin legst.
Dann das Kabel zwischen dem durchsichtigen und schwarzen Isolator beidseitig auf Masse legst und dann denn äusseren Schirm auf die DSP Seite.

Das ist auch ein Grund, warum Cinchkabel eine "Laufrichtung" haben, einfach das der Schirm so funktioniert wie gedacht.


Gruß Christian
 
Ja hab das Schema verstanden. Dummerweise hab ich den äußersten Leiter
jetzt so kurz abgeschnitten das ich den nicht mehr mit Auflegen kann.
Das dauert mal eben paar Stunden die paar Kabel sauber zu konfektionieren.

Aber ist die laufrichtung nicht doch egal? Ob der Schirm jetzt auf der einen oder anderen Seite aufgelegt wird.
 
Nein.
Man will damit erreichen, dass sich eingefangene Störsignale nicht zum Empfänger gelangen. Sozusagen eingefangen werden im “Sack“
Edit. Und ja... Da der Schirm mit der masse verbunden ist, ist er trotzdem quasi mit der masse am Eingang verbunden aber eben über Umwege.
 
Zurück
Oben Unten