CD Verformung im HX-D2

alteisen

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Okt. 2005
Beiträge
254
Real Name
Sven
Moin,

nach heutiger achtstündiger Fahrt, kurzem Zwischenstop und anschließender Weiterfahrt schrapelte die eingelegte CD im Clarion Laufwerk nur noch im Rhythmus der Laufwerksdrehzahl :cry: . Die Scheibe war übrigens nicht während der ganzen Fahrt eingelegt ;) und alle anderen liefen einwandfrei.
Da ich von meinen diversen Alpinen Vorgängern ähnliche Temperaturen problemlos gewohnt war, habe ich mir über die clarioneigene Hitzeentwicklung bisher auch keine Gedanken gemacht, und es hat auch schon deutlich längere Touren mitgemacht-wenn auch nicht bei so schönem Wetter. Dafür lief auch den ganzen Tag die Klimaanlage und das Radio befindet sich nicht gerade unter dem Armaturenbrettdeckel.

Wie haltet Ihr das mit den Scheiben ? Vor Verlassen des Fahrzeugs die CD aus dem Gerät nehmen? Wer möchte ne gegrillte Supertramp CD(nicht flammneu und nicht selbstgebrannt)? Zusatzlüfter einbauen, oder evtl. ein Zusatzloch in den Lüftungskanal bohren? Wie warm werden die CDs in F1 und P90? :?:

Die Radioschachtbelüftung dürfte ja in vielen Autos bescheiden sein- das Auto habe ich seit 10 Jahren mit diversen Radios, aber die CDs habe bisher immer nur ich selbst zerstört und das hx hat bisher ca. 15000km schön gespielt.

Gruß Sven, sonst zufrieden mit dem Teil
 
Hallo Sven,
im F1 werden die CDs auch SEHR warm. Ich habe es sogar mal geschafft, dass das F1 nach ca. 4 Stunden "High Temp" auf dem Display zeigte. Da kamen die CDs auch immer sehr heiss raus.
Anscheinend schaltet das F1 aber auch ab, bevor es kritisch wird.

Wie stark ist die CD denn verformt? Und hast du sie überhaupt noch heil aus dem Radio bekommen?

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,

die CD kam zum Glück sofort heraus-auf eine Tischplatte gelegt, steht ein Drittel des Umfangs um ca. 3mm ab.
Das Clarion sollte eigentlich auch eine Temp-Warnung haben, angesprochen oder angezeigt wurde jedoch nichts.
Naja morgen steht noch so eine kleine Reise an, dann werde ich mal genauer drauf achten-das Thermometer habe ich jedenfalls schon bereitgelegt.

Gruß
Sven
 
Hallo!

Wie alt war denn die verformte CD?

Grüße!
Christian
 
Hallo Max,
wie du weißt, hatte ich ja das alte F1. Das war auch noch ein richtiger Grill. =)

Gruß
Konni
 
Also ich hatte ja früher mal ein Nakamichi CD40 bzw auch ein CD400.

Bei den Radios war die CD auch extrem heiß bzw bei sonnigen Wetter
schaltete die HU des öfteren auf High Temp.
 
Also beim P9 wird es sehr warm..sogar richtig heiss...habe unten den Schacht
ja noch offen und das eine Mal....autsch.... :ugly:
 
DaS NAKA 700 wird auch SEHR sehr sehr WARM !
Keine Grillungen aber WARM ! ( im SOmmer SEHRst WARM ! )
( Ohne ENSTUFE !! )

Immer NUR den DIGI=====OUT verwendet !!!!!!! ( ICH ! )

FRAG "mal" beim VERTRIEB !!!!!! / Händler ( über den ! )
Vetrieb ist ÜBERAUS freundlichst !!! ( Zur ZEIT MEISTEns ( überWIEGEND! ) auf der BODENSEE TUNING MESSE ! )


Beste Grüße !
Anselm N. Andrian
 
der ohrwurm hat gesessen ;o)

*sorry für ot... kein heisses laufwerk habend...*
 
So -kleines Update nach der aktuellen Dienstreise

Die Maximaltemperatur im CD Schacht direkt hinter den Filzlappen lag bei 67°C mit zwei verschiedenen Thermometern jeweils nach ca. 3h gemessen. Ist das nun bedenklich oder nicht? :ka: IMHO ist wohl in erster Linie die CD dran schuld, denn sonst hätte das gleiche Spiel auch schon bei anderen, deutlich mehrghörten Scheiben auftreten müssen
Erstaunlichste Erkenntnis war zugegeben, dass das 700Euro High Tech Thermometer den gleichen Wert ausgab, wie die 4 Euro Strippe am Multimeter :kopfkratz: .
Die CD war übrigens ungefähr 3 Monate alt.

Gruß
Sven
 
Ich versteh es wenn man sich eine Anlage kauft mit etlichen 1000,- €

Aber W A R U M bei Gott hat man ein 700,- Thermometer daheim????? :hammer:
 
z.B. zum Fibermessen bei ungeduldigen Kindern innerhalb von Sekundenbruchteilen-nervenschonender geht es nicht und das ist unbezahlbar :D

Da wir aber keine Kinder haben, bleibt mir nur die Nutzung im Job, und dort spart der Einsatz solcher Geräte und vor allem die korrekte Deutung der Ergebnisse oft ein Mehrfaches, was das Ding somit doch sehr preiswert macht...

Gruß
Sven
 
Hi,

ich hab seit kurzem das Schwestermodell DRZ9255 drin und musste schon bei 30minütigen Stadtfahrten feststellen, dass das Gerät sehr viel Abwärme produziert.

Noch hat es bei mir Platz genug zum "atmen", aber ich mach mir echt Sorgen, dass diese Hitze zum Problem werden könnte.

Hab deshalb überlegt, in den freien DIN-Schacht unterhalb des Radios vielleicht ne Lüftersteuerung aus dem PC-Modding-Bereich zu verbauen. Oder einfach ein/zwei kleine Lüfter. Hat da schon wer Erfahrungen...andere Ideen?

Gruß
Jan
 
Hi,

Die Maximaltemperatur im CD Schacht direkt hinter den Filzlappen lag bei 67°C ...

alles über 50°C - ist aus meiner Sicht - zu viel.
Die >65°C halte ich für arg bedenklich. :kopfkratz:


Gruß
...Knoxville...
 
Andere Frage: Warum verkauft man solche Ar*#*'teuren Geräte, die so schnell grillen können???!

Sony für 20 Euro macht das nicht...

Was soll das also? Ich kauf doch kein 800-Euro-Radio, wenn ich mir anschließend Gedanken um einen Lüfter in der Armatur machen muss.... :hammer:
 
Ich dachte so ziemlich das Gleiche als ich das gelesen habe... Ich hab das Prob bei meinem Sony nicht :D :D obwohl der mehr als nen Zwanziger gekostet hat....
 
Hm...ja...warum kauft man sich so nen schweineteuren Fluggrill!?

Ich als Betroffener sag mal... weils geiler klingt, als n Sony für 20,-€ :effe:
 
So, kleiner Nachtrag,
für die morgige Tour Richtung CH habe ich mal testhalber das andere HX aus dem Coupe in den Schacht geschoben, um die beiden Kandidaten zu vergleichen. Kandidat zwei hat erst rund 1000km gelaufen und muss sich auch erst einmal richtig einbruzeln :kopfkratz:.
Die Sache mit den Lüftern kann man sehen wie man will, aber die beiden Alpines, die hier noch liegen, können absolut schmerzfrei und unmotiviert ihre eingebauten Lüfter tagelang in Bewegung halten, falls man nicht aufpasst(zuhört)-das macht jedenfalls auch nicht glücklich.
Perfekte Produkte gibt es m.E. nach ohnehin nicht, aber dauerhafte Betriebssicherheit bei akzeptablem Klang ist mir wichtig. Die Sonys , die ich bisher (CDX780 und CDX910? )hatte, waren zwar keine Heizplatten, haben aber trotzdem beide nicht problemlos die 120tkm geschafft.
Gruß
Sven
 
Zurück
Oben Unten