Hallo Klangfuzzis
Diesmal möchte ich ein ‚heißes Eisen’ ansprechen. Mir ist auf den Treffen aufgefallen, daß bei den Klangfuzzis in überwiegenden Maß mit CD Kopien auf CD-R gehört wird. Im mobilen Betrieb sind die ja weit verbreitet. Dadurch wird in der Praxis aber leider ein bedeutendes Potenzial im Klang verschenkt! Für diese Thematik möchte ich hier ein wenig sensibilisieren. Für mich macht es nicht viel Sinn mit riesigem Aufwand die Anlage zu optimieren und dann mit schlechten CD-Kopien zu hören!
Auch einige andere Klangfuzzis raten deshalb strikt von ‚Selbstgebrannten’ als Test CD ab.
Als vor ca. 8 Jahren das PC-Brennen populär wurde, gab es in der ‚Homehifi-Szene’ schon die Frage nach dem klanglichen Unterschied. Wir haben in unserem Hifi-Zirkel auch recht umfangreiche Tests gemacht, um den klanglichen unterschieden beim Lesen, Schreiben, der Geschwindigkeit, Rohlingen usw auf die Spur zu kommen. Und da gibt es durchaus welche!
-Rohlinge unterscheiden sich nicht nur im Handling, sondern auch im Klang!
-Nicht ‚On-the-Fly’ Brennen, sondern die Daten auf der Festplatte zwischenspeichern!
-Damals war noch 4x Speed aktuell. Der Unterschied war bei den geringen Geschwindigkeiten nicht allzu groß. Die Qualität des Auslesens wirkt sich stärker aus.
Über Jahre habe ich nach den Tests für meine Audio-Kopien fast nur noch die schwarzen Intenso Rohlinge verwendet:
Zum einen waren die IMHO den goldenen, blauen, grünen, silbernen PC-Rohlingen klanglich hörbar überlegen. Zum anderen laufen sie nach meinen Erfahrungen auf allen Geräten problemlos.
Letztendlich haben wir auch mit Mühe das klangliche Niveau der Original CD nicht erreichen können.
Damit war das Thema für mich über Jahre abgehakt. Nach einiger Zeit erkennt man den Klangcharakter von Kopien ganz gut. Normalerweise verwende ich Kopien sowieso nur zum Reinhören. Bei Gefallen wird das Original gekauft. Alleine schon weil für mich das ‚Objekt CD’ einen Wert darstellt. Es ist eben nicht nur irgendeine Datei mit 700MB…
Seit ein paar Monaten ist für mich aber wieder neues Leben in das Thema gekommen und habe ich doch noch etwas probiert:
Der ‚TDK AUDIO’ Rohling ist bei meinem Vergleich klanglich doch noch deutlich besser als der schwarze Intenso. Räumlichkeit und Auflösung sind hörbar gesteigert, aber leider gibt es in der Spielfreude noch starke Defizite zum Original. Leider läuft dieser Rohling bei 5 von 7 Laufwerken nicht einwandfrei. Also in der Praxis kaum zu gebrauchen.
In der Homehifi-Presse ist das Thema seit einem Monat auch wieder ganz aktuell in der Diskussion. Die STEREO 11/05 hat ‚Audio Only’ Rohlinge getestet. Und in der aktuellen Ausgabe 12/05 normale PC-Rohlinge. Es wurden neben dem Klang auch die C1, C2, CU-Fehlerrate und die Spur/Fokus-Fehler ermittelt. Seit dem wird überall wieder heftig diskutiert.
Besonders interessant sind darunter IMHO bei den Audio Rohlingen:
- Die MFSL sind laut STEREO die besten. Nach ihrem Bewertungs-Muster 100% im Klang. Preis einzeln 4,80€
- HiSpace Carbon Vinyl 80: Klang 98%, Preis 1€.
Bei dem PC-Rohling Vergleich wurde die mit 93% Bewertet. Preis 1,10€.
- Bester PC-Rohling wurde die Fuji Digital Photo. 95% im Klang. Preis 0,80€
- Besonders günstig ist der Ricoh Rohling von der Spindel. Klang 92%. Preis 0,25€. Der ist sogar mal Gold statt schwarz…
Klare Aussage der STEREO bei der Brenngeschwindigkeit:
Wenn ich mein neues Sortiment an interessanten (Test-)Rohlingen beisammen habe, werde ich noch mal 1 zu 1 Hörvergleiche anstellen.
Den Hörvergleich der Rohlinge mussten ja schon einige Klangfuzzis bei mir selber im Auto erleben…
Ich hoffe hier werden dazu keine ‚Glaubenskriege’ ausgelöst.
Die rechtliche Seite des Brennens lasse ich mal ganz außen vor…
Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
Tadzio
Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!
Diesmal möchte ich ein ‚heißes Eisen’ ansprechen. Mir ist auf den Treffen aufgefallen, daß bei den Klangfuzzis in überwiegenden Maß mit CD Kopien auf CD-R gehört wird. Im mobilen Betrieb sind die ja weit verbreitet. Dadurch wird in der Praxis aber leider ein bedeutendes Potenzial im Klang verschenkt! Für diese Thematik möchte ich hier ein wenig sensibilisieren. Für mich macht es nicht viel Sinn mit riesigem Aufwand die Anlage zu optimieren und dann mit schlechten CD-Kopien zu hören!
Auch einige andere Klangfuzzis raten deshalb strikt von ‚Selbstgebrannten’ als Test CD ab.
Als vor ca. 8 Jahren das PC-Brennen populär wurde, gab es in der ‚Homehifi-Szene’ schon die Frage nach dem klanglichen Unterschied. Wir haben in unserem Hifi-Zirkel auch recht umfangreiche Tests gemacht, um den klanglichen unterschieden beim Lesen, Schreiben, der Geschwindigkeit, Rohlingen usw auf die Spur zu kommen. Und da gibt es durchaus welche!
-Rohlinge unterscheiden sich nicht nur im Handling, sondern auch im Klang!
-Nicht ‚On-the-Fly’ Brennen, sondern die Daten auf der Festplatte zwischenspeichern!
-Damals war noch 4x Speed aktuell. Der Unterschied war bei den geringen Geschwindigkeiten nicht allzu groß. Die Qualität des Auslesens wirkt sich stärker aus.
Über Jahre habe ich nach den Tests für meine Audio-Kopien fast nur noch die schwarzen Intenso Rohlinge verwendet:

Zum einen waren die IMHO den goldenen, blauen, grünen, silbernen PC-Rohlingen klanglich hörbar überlegen. Zum anderen laufen sie nach meinen Erfahrungen auf allen Geräten problemlos.
Letztendlich haben wir auch mit Mühe das klangliche Niveau der Original CD nicht erreichen können.
Damit war das Thema für mich über Jahre abgehakt. Nach einiger Zeit erkennt man den Klangcharakter von Kopien ganz gut. Normalerweise verwende ich Kopien sowieso nur zum Reinhören. Bei Gefallen wird das Original gekauft. Alleine schon weil für mich das ‚Objekt CD’ einen Wert darstellt. Es ist eben nicht nur irgendeine Datei mit 700MB…
Seit ein paar Monaten ist für mich aber wieder neues Leben in das Thema gekommen und habe ich doch noch etwas probiert:

Der ‚TDK AUDIO’ Rohling ist bei meinem Vergleich klanglich doch noch deutlich besser als der schwarze Intenso. Räumlichkeit und Auflösung sind hörbar gesteigert, aber leider gibt es in der Spielfreude noch starke Defizite zum Original. Leider läuft dieser Rohling bei 5 von 7 Laufwerken nicht einwandfrei. Also in der Praxis kaum zu gebrauchen.
In der Homehifi-Presse ist das Thema seit einem Monat auch wieder ganz aktuell in der Diskussion. Die STEREO 11/05 hat ‚Audio Only’ Rohlinge getestet. Und in der aktuellen Ausgabe 12/05 normale PC-Rohlinge. Es wurden neben dem Klang auch die C1, C2, CU-Fehlerrate und die Spur/Fokus-Fehler ermittelt. Seit dem wird überall wieder heftig diskutiert.
Besonders interessant sind darunter IMHO bei den Audio Rohlingen:
- Die MFSL sind laut STEREO die besten. Nach ihrem Bewertungs-Muster 100% im Klang. Preis einzeln 4,80€

„…klingt frischer, attackiger und aufgeräumter als die Original-CD!“
- HiSpace Carbon Vinyl 80: Klang 98%, Preis 1€.

Leider sind die HiSpace wohl so gar nicht mehr auf dem Markt? Sie werden anscheinend jetzt unter dem Label EMTEC Black Carbon verkauft:“...klingt homogen, entspannt und geschmeidig – besser als das Original Die Überraschung des Tests.“
Bei dem PC-Rohling Vergleich wurde die mit 93% Bewertet. Preis 1,10€.

„…entspannten, geschmeidigen, wenn auch etwas verhaltenem Klang.“
- Bester PC-Rohling wurde die Fuji Digital Photo. 95% im Klang. Preis 0,80€

„Bis auf die Räumlichkeit erreicht die Fuji fast das Niveau des MFSL-Überfliegers…“
- Besonders günstig ist der Ricoh Rohling von der Spindel. Klang 92%. Preis 0,25€. Der ist sogar mal Gold statt schwarz…


„Nuancenreiche Darbietung, lebendig und offen, eher hell timbriert, dafür etwas wenig Grundton. Empfehlenswerter Rohling zum sagenhaft günstigen Spindelpreis.“
Klare Aussage der STEREO bei der Brenngeschwindigkeit:
Der Jitter und die Wahrscheinlichkeit von C2-Fehlern steigen sonst an. Für mich kein Wunder, denn das Brennen mit bis zu 52-fach ist ja technisch nicht ohne.“Hohes Tempo ist riskanter. Auch am PC sollten CDs nicht schneller als mit 8-fach gebrannt werden“
Wenn ich mein neues Sortiment an interessanten (Test-)Rohlingen beisammen habe, werde ich noch mal 1 zu 1 Hörvergleiche anstellen.
Den Hörvergleich der Rohlinge mussten ja schon einige Klangfuzzis bei mir selber im Auto erleben…

Ich hoffe hier werden dazu keine ‚Glaubenskriege’ ausgelöst.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!