Carpower MS 100CHQ oder Scan Speak 10F

Incendium87

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2009
Beiträge
315
Würde gern wissen welcher der beiden MT´s sich besser im geschlossenen Gehäuse machen würde...sollte relativ klein sein das Gehäuse...

Hier mal die Daten:

Scan Speak 10F:

fs:90HZ
Qts:0,30
Vas:2.06

Carpower MS 100CHQ:

fs:105HZ
Qts:0,44
Vas:2,00


Sollten zusammen mit meinen AD W600+T100R eingesetzt werden...dient lediglich dazu den MT bereich zu unterstützen den ich finde er hört sich noch recht schwammig unklar an..

danke für eure beratung :bang:
 
Beim Einsatz als reiner MT ist das Volumen des Gehäuses relativ egal, da der Nutzbereich oberhalb des Resonanzeinflusses liegt.

Grüße,

Michael
 
genau! Ein Mitteltöner der in 500ml gut läuft, wird als MT in 1000ml nicht nennenswert anders klingen.
Wichtig ist, dass der Resonanzeinfluss (siehe Impedanzkurve) unterhalb des Wiedergabebereichs liegt. Jeder ml zusätzlich danach bringt keinen Nutzen.

Grüße,

Michael
 
wo wird der MT platziert?

ich finde dass das 3-Wege Upgrade erst dann nen richtig großen Sprung nach vorne macht wenn der MT bis mindestens 300Hz (eher noch 200Hz) runter kommt. Ab da hast du nicht nur tonal einen guten Sprung gemacht sondern auch von der Bühnenabbildung 3-Schritte nach vorne.

Ein Kalotten oder Bändchen MT sorgt zwar tonal für eine bessere/feinere Wiedergabe (im Verhältnis zum 2 Wege) aber das Gewisse "Plopp" bleibt immer noch unten in der Tür (ich geh mal von einem Standard-TT-Einbau aus). Wenn ein MT ähnlich dem 10F, Utopia, Thesis, Brax 3.1 usw.. in einem GG sitzt, sind 200Hz VOLLGAS gar kein Problem und da finde zieht es den gesammten Grundton ordentlich nach oben und auch in die Tiefe. Ankopplung von TT und Sub gelingt spielend.
 
Gack schrieb:
wo wird der MT platziert?
ich finde dass das 3-Wege Upgrade erst dann nen richtig großen Sprung nach vorne macht wenn der MT bis mindestens 300Hz (eher noch 200Hz) runter kommt.

Ich würde mich grundsätzlich nicht darauf versteifen und vielmehr von anderen Bedingungen abhängig machen. Je nach Membranfläche, möglichem Hub (ein MT sollte keinen machen ;)) und dem vorhandenen Gehäuse (Resonanzfrequenz, Güte) würde ich ruhig auf Home-HiFi übliche Frequenzen gehen, d.h. ~500Hz.
Je nach Einbauposition kann man beides erreichen. Wenn der MT im Grundton stark buckelt, kann man ihn elektrisch früh entlasten und erhält akustisch dennoch eine tiefe Trennfrequenz. Bei mir waren das damals elektrisch ~500Hz und akustisch dann -3dB bei 200Hz.
 
also ausrichtung ist noch so eine frage entweden im gg gegen die scheibe oder halt mitte unterm rückspiegel nicht direkt auf mich ausgerichtet da meine ht´s auch mittig ausgerichtet sind ;)
 
Hallo,
wenn man schon AD Lautsprecher hat dann würde ich einen von AD nehmen.
Harmoniert absolut gut mit T-100R.Hab erst neulich M-40 Neo verbaut .Sehr lecker im Klang und Einbautiefe ist auch prima.M-35 Neo wäre bei Platzproblemen auch möglich.
Mfg Quincy
 
>NUR !!!

Nur der VERSUCH macht KLUG !!!
nur !!

EIGENversuch !!!

erHEITERte ( mal wieder verWUNDERte ! (!) ) liebe schöne herzl. beste WOCHENends-Grüße aus HAMBURG !
Anselm Andrian




WEITER ...
 
würde auch lieber markenteu bleiben aber dazu müsste ich erstmal nen passendes paar m35neo o.m40neo bekommen...versuch macht klug naja das ist das problem soviel versuchen möchte ich dann doch wieder nicht... ;)

auto is ein suzuki baleno ;)
 
Mein 10F geht ab 400 ml prima, darunter macht er 'nen Buckel, könnte ich, würde ich ihm etwas mehr spendieren. Getrennt wird er bei 400 hz mit 12 dB und spielt aber etwas tiefer.
 
Zurück
Oben Unten