CARPOWER Hochtöner

messzwerg

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Jan. 2011
Beiträge
35
Halli Hallo
Wollte mal fragen ob hier jemand Erfahrung mit dem CARPOWER Hochtöner Modelle: DT-284S
hat. Manche schreiben ja als wenn der mit den ganz Goßen mitspielen kann(Brax Focal Scan usw) da wollt ich mal fragen ob das jemand bestätigen kann oder ob das dann doch ein bissi hoch gekriffen ist??
Danke für ne Antwort
 
Hi,
die Carpower Hochtöner sind richtig gut fürs geld.
Können ordentlich laut, sind den Umständen entsprechend recht tief trennbar und spielen (wenn richtig abgestimmt) auch recht gut.

Mit einem Andrian oder Serie 7 oder dergleichen können sie allerdings nicht mithalten, da sind Welten Unterschied.

Fürs Geld sind sie aber wirklich gut.
 
:Stoack:

der hochtöner wurde schon mehrfach abgehandelt

Mfg Kai
 
Ich hab die alte Version verbaut, is aber technisch gleich geblieben. Ich bin begeistert, ich hatte noch nie so angenehme Hochtöner! Können laut, können tief runter... Und klingen verdammt sauber und angenehm! Betreibe sie an den 2x 75W meiner Eton EC500.4 und trenne sie bei 2500Hz/6db.
 
Shadow-Man schrieb:
Ich hab die alte Version verbaut, is aber technisch gleich geblieben. Ich bin begeistert, ich hatte noch nie so angenehme Hochtöner! Können laut, können tief runter... Und klingen verdammt sauber und angenehm! Betreibe sie an den 2x 75W meiner Eton EC500.4 und trenne sie bei 2500Hz/6db.

Und da spielen die entspannt unter Pegel? Wie geht das denn? Das sind doch keine Mitteltöner, auch wenn ich viel von denen halte!

Bei DER Trennung wäre ICH sehr vorsichtig!

Die spielen in dem Fall bei 625Hz noch immer knapp die halbe Lautstärke, dass ist dir klar oder?
 
Es funktioniert. Auch unter Pegel. Darfst gerne mal probe hören. An dem Punkt an dem sie zu verzerren anfangen, dreh ich freiwillig runter... Das tut nämlich schon in den Ohren weh...
 
Moin,... bin auch absoluter Fan der Domis (ebenfalls alte Version)

trenne auch bei 2500Hz aber ich glaube mit 12db - Da können die dann aber MÄCHTIG pegeln :bang:
Mit der Klangbeschreibung von Jan gehe ich konform! :thumbsup:
Ich werde denen voraussichtlich ab Mitte Februar eine Zapco gönnen...
 
er trennt ja nur um 6db pro oktave.


ich finde die hochtöner sind nicht die überflieger.
für den geringen neupreis sind sie allerdings sehr gut.



mfg,
konga
 
Er trennt mit 6dB/Okt. dass heißt pro Oktave wird der Hochtöner um 6dB leiser. Eine Oktave entspricht immer eine Verdopplung oder Halbierung der Frequenz,
d.h. bei 1250Hz spielt der HT 6dB leiser, bei 625Hz 12dB leiser und bei 312Hz immernoch gerade mal 18dB leiser, das wäre mir zu heikel und ich denke auch zu
angestrengt, aber eben ohne es gehört zu haben nur rein aus physikalischer Sicht schwer vorstellbar bei einer so kleinen Membran ;)
 
Moe schrieb:
Er trennt mit 6dB/Okt. dass heißt pro Oktave wird der Hochtöner um 6dB leiser. Eine Oktave entspricht immer eine Verdopplung oder Halbierung der Frequenz,
d.h. bei 1250Hz spielt der HT 6dB leiser, bei 625Hz 12dB leiser und bei 312Hz immernoch gerade mal 18dB leiser, das wäre mir zu heikel und ich denke auch zu
angestrengt, aber eben ohne es gehört zu haben nur rein aus physikalischer Sicht schwer vorstellbar bei einer so kleinen Membran ;)
ich habe das auch schon mahl gemacht, 1,5khz mit 6db und das ging echt super.
 
Stefan schrieb:
Moe schrieb:
d.h. bei 1250Hz spielt der HT 6dB leiser

9dB...bei 2,5kHz als Trennfrequenz ist das Signal da schon auf den 1/?2-fachen Wert des "Maximums" abgeschwächt.
Wieviel die 3dB nun ausmachen.... :kopfkratz:

:beer:

Kannst du mir das näher erklären, warum? Ist die Trennfrequenz in dem Fall der -3dB-Punkt? Ansonsten verstehe ich es gerade nicht?
 
Aber der Hochtöner fällt mit Sicherheit auch schon ohne Trennung nach unten hin ab, insofern is der reelle Lautstärkeabfall wahrscheinlich stärker als der durch die Trennung verursachte.
 
Ist das bei jeder HU so, bzw. immer wenn man von irgendeiner Trennfrequenz spricht?
 
Moe schrieb:
Ist das bei jeder HU so, bzw. immer wenn man von irgendeiner Trennfrequenz spricht?

Das ist zumindest bei Butterworth-Filtern so, egal woher sie nun kommen.

800px-Butterworth_orders.svg.png


Bei LR-Filtern sind's afair -6dB bei der Grenzfrequenz, bei Bessel-Filtern ist's komplett anders. Da orientiert man sich wohl an der Gruppenlaufzeit, nicht an der Frequenz...da steig' ich selbst noch nicht so ganz durch.

:beer:
 
Ah danke, dann ist das nicht ganz so drastisch, wie erwartet, aber ich würde den HT weiterhin nicht so tief trennen ;) :beer:
 
Zurück
Oben Unten