CarPower "DT 284" HT's Aktiv oder mit Orig. Weiche betreiben

DrDiablo

Teil der Gemeinde
Registriert
28. Dez. 2005
Beiträge
122
Hab mal eine Frage, ich hab ja die CarPower DT 284 Hochtöner, und wollt nun fragen was klanglich besser wäre, momentan laufen sie Aktiv.

Da ich öfters lese das sie Aktiv nicht so gut klingen sollen (an der original 2 wege weiche klingen sie besser hab ich gelesen), hab ich mir überlegt evtl die Weichen mir zuzulegen und mal mit denen zu testen.

Hat jemand Erfahrungen gemacht mit und ohne Weiche? und was ist anders wenn die an der Weiche hängen? Was andere so berichtet haben ist das die Aktiv nerfig/schrill klingen.

(meine laufen gerade mit 6,3Khz bei 6 db, und TMTs bis 2,5 mit 6 db)
 
mein MT?

also TMT läuft bei mir von 80Hz,12db bis 2,5khz,6db

Ist momentan so eingestellt, bin noch am rum probieren obwohl das ergebnis sich für mich recht gut so anhört, eben weil die HTs je tiefer sie getrennt werden aufdringlicher werden (was wohl vielleicht auf den Aktiv betrieb zurück zu führen ist)
 
versuche den tmt mal etwas tiefer zu trennen...oft kommt das nervige eher daher

grüsse
 
kann aber auch durchaus von den ht kommen.. müssten um 2-2,5khz rum nen halbwegs fiesen buckel im frequenzgang haben.

lg henning
 
DrDiablo schrieb:
(meine laufen gerade mit 6,3Khz bei 6 db, und TMTs bis 2,5 mit 6 db)

Du trennst den HT bei 6,3khz und den TMT bei 2,5 ...
und was ist dazwischen?
Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen das des klappt ....
aber vielleicht irre ich mich auch ...
Aber versuch doch ma den HT tiefer und vielleicht steiler zu trenne


Grüße
 
Also einen direkten Vergleich habe ich nicht, hab einmal aktiv mit 958 und HXD2 gehört und jetzt passiv mit 948. Aktiv fand ich es jeweils besser! Jetzt finde ich es eher schrill!

Aber kann man, wie gesagt, nicht vergleichen da unterschiedliche HUs und nicht originale Weiche!

Gruß Björn
 
Hallo,

ich habe lange mit dem DT 284 rumgetestet und bin auch bei einer ähnlichen Trennung wie du gelandet ... 5kHz 6dB/oct Hochpass. Tiefer würd ich bei 6dB/oct auf keinen Fall gehen da er sonst einen nervigen Charakter bekommt.

Ich habe ihn mittlerweile von dem großen Gehäuse befreit.
dt.jpg


Dadurch verliert er einiges an Aggressivität und man kann ihn tiefer trennen ohne das es unangenehm wird. Toller Nebeneffekt ist, dass er dadurch ein richtig netter kompakter HT wird.

Versuchs einfach mal ... zur Not kannst ihn wieder in das Gehäuse einkleben.

PS: Den Kleber nur im äußeren Bereich entfernen und nicht im Bereich der Polplatte ... sonst zerfällt er.

Bye Nick
 
@nick99
Und wie hast du den TMT getrennt?

@bj1981
Und wie war der unterschied zu aktiv und passiv betrieb? Schrill? wärmer/weicher?

@alle:
Wie würdet ihr den TMT den trennen (ich weis das kann man so nicht sagen, aber so Werte wie eure laufen wäre interessant)
 
Hi,


ich frage mich, wieso immer mit 6dB/Oktave getrennt wird? Steilere Flanken ermöglichen tiefere Einsatzfrequenzen... wieso nicht mal 12dB/Oktave oder 18dB/Oktave ausprobieren?


Gruß, Mirko
 
ich find 6 db hört sich ganz gut an, also empfinde ich, also irgend wie besser als 12 oder 18
 
Hi,

vielleicht hört sich 6dB/Oktave besser an, weil es nicht ganz passende Übergänge eher kaschiert ;)

Gruß, Mirko
 
Ich hatte Ihn aktiv bei 2,5 kHz mit 18dB getrennt das hat mir am besten gefallen!

Passiv ists so um die 4kHz mit 12dB getrennt und die Weiche auf -3dB!
Wie gesagt bei unterschiedlichen HUs!

Gruß Björn
 
Zurück
Oben Unten