Car PC, passender Verstärker und Bass Frage !!

fiesta04

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Nov. 2005
Beiträge
468
Hallo Zusammen,

ein Kumpel von mir hat folgendes Projekt vor, könnt ihr mir sagen ob das so realistisch ist und evtl. gleich eine Empfehlung für einen 5 kanal Verstärker und einen Woofer (beides bis max 600 EUR).
Lautsprecher sollen erstmal Serie bleiben.
Auto ist ein Seat Altea.

Zitat:
Ich möchte einen PC mit zwischengeschaltetem Verstärker an die LS aschließen. Auf das Autoradio möchte ich komplett verzichten. Die Soundkarte hat 5 Ausgänge + Subwoofer extra oder wahlweise einen optischen Ausgang. Der Verstärker muss jeden Kanal einzeln verstärken und an die LS weitergeben, so dass ich an der soundkarte einstellen kann, welcher Sound an welchen LS geht. Dann kann ich echten Surround Sound machen. Minimum 4 Kanäle + Sub.
Soviel ich bisher gelesen hab, kann man über den optischen Ausgang nicht gut die Lautstärke regeln.
Das ist alles, ich weiss nur nicht, ob allgemein alle Verstärker die Eingänge bündeln und dann selbst Rechts+Links trennen und danschließend nur Stereo an die LS schicken. Dann wird es nicht funktionieren, bzw. dann müsste ich 3 Verstärker anschließen um richtigen Surround Sound hin zu bekommen.

Danke euch schonmal !!
 
gibt durchaus 5/6kanal verstärker welche für jeden kanal einen eigenen eingang haben,

irgendwie finde ich deine aussage zum preis nicht ganz eindeutig, man könnte es sowohl als 600€ pro teil auslgen oder al 600€ für beides zusammen, wenn du das nochmal genau sagen könntest wäre ich dir verbunden.

Phil
 
meine ganz persönliche meinung...ich würde niemals den CarPC direkt an die AMPs hängen ohne irgend eine hardware eingriffsmöglichkeit...kann ja mal sein, dass der track der gerade läuft leise aufgenommen ist..und der nächste laut...dann wirds unangenehm im auto..zeug kommt ins clipping...normal würd man jetzt in einer sec. schnell an der lautstärke drehen..softwaremäßig muss man sich ja schon bisl durchklicken... außerdem ist mir jetzt schon mit dem heimPC paar mal passiert, dass der sich mit absolut coolen geräuschen am soundausgang verabschiedet hat...und sowas dann direkt an die AMPs ohne schnelle eingriffsmöglichkeit das irgendie zu stoppen..hmmm ich würd mir sowas gut überlegen..

aber ist nur meine persönliche meinung..glaube viele machen das trotzdem direkt...

ne normale soundkarte hat doch eh irgendwie ne ziemliche miese quali...würd da auf keinen fall irgendwas on board mäßiges nehmen.. ich hab mir ne M-audio transit geholt für den carpc...die quali im vergleich zur internen notebook soundkarte wie tag und nacht...und günstig zu bekommen..aber eben nur klinke stereo ausgang oder digital.

ich würde entweder optisch vom carpc irgendwie möglichst ohne soundeinfluß vom pc auf nen bit one prozzi gehen und dann mit dem alles steuern (auch die lautstärke, dazu gibts ne kleine steuereinheit, die sicherlich irgendwo platz finden würde) oder evtl. das hier: KLICK aber da muss ich mir selbst noch genau anschauen, ob das wirklich gut dafür geeignet ist. wenns so funktioniert wie ichs mir gerade vorstelle, hätte man dann auch die möglichkeit imprint zu nutzen. oder interessant sicher auch diese lösung: KLICK. da hat man eben die möglichkeit von LZK, EQ usw.., die man mit ner standard soundkarte eben nicht hätte..


joa und dannach halt auf nen 5/6 kanal AMP oder einzelne AMPs...eigentlich egal..je nachdem was man eben haben möchte..
 
Hi!

Das Projekt ist imho merkwürdig. 600€ für Stufe + Woofer ausgeben, aber dann die original Lautsprecher drin lassen? Jeder so wie er es mag! :stupid:

Ich würde auch eine KX fähige Soundkarte empfehlen. Da hat er dann LZK für das Surround Gedöns und kann Aktiv trennen.

Gruß Fabian!
 
GnuBeatz! schrieb:
Ich würde auch eine KX fähige Soundkarte empfehlen. Da hat er dann LZK für das Surround Gedöns und kann Aktiv trennen.

sry fürs OT: wie isn das da eigentlich? ne normale soundkarte hat ja quasi 6kanäle, kann man bei der KX geschichte auch 2 soundkarten reinschmeißen und 12kanäle nutzen?
 
yo kann man.
Allerdings werden nicht alle Soundkarten von dem KX-Treiber unterstüzt, google mal am besten danach.
Durch den KX-Treiber hast du deutlich mehr Einstellmöglichkeiten als eine HU+Prozzi. Meinen CPc werde ich hoffentlich heute Erfolgreich einbauen ;D

mfg
 
Wenn der Soundprozzi (PXA, BitOne) abstürzt kann auch was kaputt gehen, da würde ich mir keine Sorgen drum machen..

Würde aber nen Schalter einbauen um den PC binnen sekunden ausschalten zu können...
 
Ich habe einen extra Schalter für die Amps. Das ist der sicherste Weg und seid dem der PC sauber verbaut ist, habe ich ihn nur zum An- und Ausschalten benutzt. Ein carPC läuft stabil wenn die Rahmenbedingungen stimmen.

Lautstärkeschwankungen kann man durch rippen der CDs auf MP3 und anpassen mit MP3Gain verhindern. Das geschieht sogar verlustfrei!

Und noch was Arek: Die Lautstärke steuert man mit einem Frontend. Je nach eingestellter Stufenbreite und Intervallzeit kann man zügig regeln.
 
ja so lange nen hardware schalter da ist um das ganze irgendwie zu trennen/resetten etc. ist das denke ich mal ok.

ich würde aber nicht sagen, hey pc läuft seit 1monat stabil, passt scho, der wird immer stabil laufen..ein pc ist ein pc..und es ist (im normalfall) windows drauf...also kann immer irgendwas unerwartetes passieren...

und dass ich die lautstärke mit dem frontend steuere und nicht da unten auf dem lautsprecher symbol rumklicken muss, ist mir schon klar..aber es läuft trotzdem alles (meistens) über nen touchscreen..und da kann ich nicht so schnell und intuitiv bedienen wie mit hardware knöpfen.. gab ja noch diesen komisch riesen drehknopf mit usb anschluß (name fällt mir nicht ein..), den man zur lautstärkeregelung benutzen konnte..aber auch ziemlich teuer das ding..


gibts eigentlich irgend nen bestimmtes frontend was aus fuzzi-sicht besonders empfehlenswert wäre oder sowas? ich hab mich bis jetzt noch auf kein frontend so 100% festgelegt..(touchscreen und verkabelung vom CarPC is bei mir auch schon fertig..muss nur noch stromversorgung und intelligente ein/ausschalt-steuerung basteln..)
 
wen das budget so hoch ist evtl. auch:
audison srx5
gebrauchte audison lrx5.600
gebrauchte steg qm xx.6
 
Arek schrieb:
ich würde aber nicht sagen, hey pc läuft seit 1monat stabil, passt scho, der wird immer stabil laufen..ein pc ist ein pc..und es ist (im normalfall) windows drauf...also kann immer irgendwas unerwartetes passieren...

Ich hab den CPc bald 2 Jahre im Auto und das ohne Probleme und Ausfälle, an denen ich nicht schuld bin :D

Arek schrieb:
und dass ich die lautstärke mit dem frontend steuere und nicht da unten auf dem lautsprecher symbol rumklicken muss, ist mir schon klar..aber es läuft trotzdem alles (meistens) über nen touchscreen..und da kann ich nicht so schnell und intuitiv bedienen wie mit hardware knöpfen.. gab ja noch diesen komisch riesen drehknopf mit usb anschluß (name fällt mir nicht ein..), den man zur lautstärkeregelung benutzen konnte..aber auch ziemlich teuer das ding..

Bau dir einen passenden Skin fürs Frontend der einfach zu bedienen ist. Besonders im Vollbildmodus kann ich bei ICT die Lautstärke blind ändern.

Arek schrieb:
gibts eigentlich irgend nen bestimmtes frontend was aus fuzzi-sicht besonders empfehlenswert wäre oder sowas? ich hab mich bis jetzt noch auf kein frontend so 100% festgelegt..(touchscreen und verkabelung vom CarPC is bei mir auch schon fertig..muss nur noch stromversorgung und intelligente ein/ausschalt-steuerung basteln..)

ICT ist für lau, frei skinbar und funzt soweit ganz gut. Gibt aber noch andere. Ddas Frontend selbst hat keinen klanglichen Einfluss.
 
Hi Leute, ich bin der "Kumpel" der das Projekt realisieren möchte ;)
Hab mich mal angemeldet um mich weiterzubilden.
Danke erstmal für die kräftige Beteiligung.
Mein Projekt würde ich gerne ohne Autoradio realisieren, zwischen PC und Verstärker wird eine externe Soundkarte liegen (kann leider keine Kx-fähige sein, da nur PCI-Steckkarten unterstützt werden).
Nun hat der freundliche CarHifi Verkäufer mich davon abgehalten, es zu realisieren, weil ich an der Soundkarte mit dem Chinch keine 4V zum Verstärker schicke. Meint er damit den PreOut, oder weil das Autoradio einen Vorverstärker darstellt? Andere schließen ihr CarPC auch direkt an und es gibt keine Probleme. Den meisten Störgeräuschen möchte ich aus dem Weg gehen, in dem ich die Strecke zwischen Soundkarte und Verstärker extrem kurz und ohne Adapter halte.
Brauche ich die Spannung an den Audiokabel? Bringt nicht der Verstärker die Leistung, die ich benötige? Warum is die Spannung bei Tonübertragung überhaupt wichtig?
Sorry, in Sachen Caraudio bin ich noch nicht mal Amateur.
 
es könnte sein, dass eine PCMCIA audigy 2ZS soundkarte auch KX treiber fähig ist..bin mir da aber nicht ganz sicher.. hab letztens aber nen thread gesehen, dass man trennung, EQ, LZK usw. mit jeder beliebigen zB 6 kanal soundkarte machen kann, allerdings gehts dann auf die prozzi-auslastung..

die spannung zur soundübertragung sollte möglichst hoch sein, damit viel unterschied in der spannung zwischen 0 und max ist sozusagen. dadurch wird der rauschabstand größer und die quali besser. (berichtigt mich falls ich falsch liege)

trotzdem sehe ich da kein problem das so direkt anzuschließen. nen AMP hat ja nen gain regler, mit dem man ihn auf die entsprechende eingangsspannung einpegeln kann..
 
Zurück
Oben Unten