car-hifi im oldie

dieselschleicher

wenig aktiver User
Registriert
08. Mai 2007
Beiträge
16
hallo,

möchte in meinem strichachter auch mal ordentlich musik hören können. mein vorbesitzer hat mir zwar netterweise eine gar nicht so schlechte 3-wege geschichte von canton in der hutablage hinterlassen (ja, der böse mensch hat löcher da rein geschnitten!).
vorne hat man da aber nicht richtig was von.
weil ich weder ins armaturenbrett noch in die originalen türpappen löcher schneiden kann (macht man einfach nicht), habe ich mir überlegt, die türpappen quasie nachzubauen und doorboards draufzusetzten.
die türpappen sollen dann auch gleich etwas 'solider' ausfallen, ordentlich gedämmt und mit der tür verschraubt werden, zumal ich die tür selbst nicht großartig dämmen kann (wegen kondenswasser und hohlraumversiegelung).
das setzt natürlich voraus, dass das volumen der doorboards für die 130er mitteltieftöner des angedachten 2-wege-systems auch ausreicht (oder brauchen die mehr?).
hätte gern etwas feedback zu meinen überlegungen. vielleicht hat ja auch jemand 'ne bessere idee oder schon erfahrungen mit ähnlichen projekten.

mfg

dieselschleicher
 
Moin
Lecker /8 habe ich auch lange gefahren

Türpappen würde ich lassen vor allen wenn du H-kenzeichen hast

so nach einer stunde suchen im netz :wall: :hammer: :wall:
habe ich zwei bilder gefunden mit lautsprechern im original-
einbauplatz



vor der tür in der a säule im fußraum sind die vorderen original-
einbauplätze im /8
ich glaube nicht das man da 13er reinbekommt....aber sicher
10er mittel töner warscheinlich mußt du dir auch konsolen aus Holz oder
ähnlichen anfertigen da die einbauplätze sehr flach sind

dabei mußt du aber aufpassen das du links nicht mit dem feststelbremspedal ins gehege kommst

also wenn ich nochmal ein stricher :keks: hätte würde ich in die
orginal einbauplätze die a100 neos von Anselm setzen
für die bässe würde ich ein gehäuse unter den handschuhkasten
setzen zb mit 2x 13er
Hochtöner muß mann schauen wie auffällig es sein darf
dazu vileicht noch einen center.....einbauplatz ist ja ab werk im
Amaturenbrett :D


bilder habe ich in den diversen/8 foren geklaut :hippi:
Gruss
L.joern
 
Moin
Grade noch 2 bilder gefunden




das wäre mir aber zu unkomfortabel

Gruss
L.joern
 
Der Didi hat mal etwas ähnliches (nur schöner und nicht im Fußraum störend) für einen Opel Diplomat gebaut ... das hat sogar recht gut geklungen (selbst gehört).

Bilder: http://www.fortissimo.magix.net/

Gruß
Konni
 
Das waren 10er von Xetec in geschlossenen Gehäuse mit ca. 1,5 Liter.
Hinten hat der Diplo original 3 Lautsprecher drin.
In den beiden äusseren Öffnungen sind Hertz Koax 13er und in der Mitte
der Port vom BP mit Hertz HX250.

2F9E6A500E8211DBBBABDC9354A06C2A.jpg


768BC3900E8211DB97E0496154A06C2A.jpg


370C1E400E8211DB821A1FC454A06C2A.jpg
 
hallo,

erstmal vielen dank für das rege interesse. die bilder aus den diversen foren sind mir natürlich bekannt. die originalen einbauplätze entfallen bei mir auch, da ich 'ne 1. serie fahre. damals war nur mono und es gab in erster linie nur den lautsprecher im armaturenbett. außerdem will ich keine lautsprecher im fußraum. schon probehören im baumarkt zeigt, dass 10er nix bringen. deshalb sollte es wenigstens ein 2-wege system mit 130ern sein.
zuerst hatte ich auch nur vor, die türtaschen gegen alte boards von kamei zu tauschen. da hätte ich aber auch nur mit müh und not 130er reinbekommen (und es hätte vermutlich auch scheisse ausgesehen).
ich wüsste auch nicht, warum ich mit meinen türpappen probleme wegen des h-kennzeichen bekommen sollte, solange das ganze vernünftig ausgeführt ist. ich habe vor die dinger mit originalem mb-tex zu beziehen und so die originale optik so gut wie möglich zu erhalten.
100%ig wird das nicht gelingen, weil in den originalen pappen unterschiedlich gemaserte streifen drin sind. ich denke trotzdem, dass man es so gut hinbekommen kann, dass es erst auf den zweiten blick auffällt.
die doorboars sollen natürlich möglichst auch den originalen türtaschen nachempfunden sein. darin sehe ich die eigentliche herausforderung, weil die dinger gewölbt sind und noch so nen horizontalen knick haben ... und dann sollen da noch die 130er reinpassen ... da könnte es tatsächlich probleme geben ...
bevor ich das weiterspinne wollte ich deshalb wissen, ob das ganze überhaupt akustisch funktionieren kann. ich habe nicht viel ahnung vom boxenbau und habe nur verschiedene einbauten gesehen, wo das türvolumen mitgenutzt wird ... deshalb meine frage:
reicht auch das volumen der boards ?

mfg

jürn
 
Seehr schön der Kadett :bang: :bang:
würde ihn gerne mal sehen und hören

Gruss
L.joern
 
haaaaalt!

... der cadettilac ist endgeil !
... aber bitte mal zurück zur ausgangsfrage:
krieg ich genug volumen für die 130er in ein doorboard oder eher nicht ?

die geschichte im kadett sieht natürlich super aus. ich bin aber "anfänger" und
würde deshalb lieber was mit mdf als gfk machen. da kann ich wenigstens
einigermaßen mit um ... außerdem sind meine "türtaschen" eh hin (alte /8er krankheit)
da lohnt sich der bau entsprechender doorboards gleich doppelt.

...mal davon ab, dass ich bin den ganzen genannten hifi-komponenten auch nix anfangen
kann ... aber eins nach dem andern, dazu kommen wir auch noch :D

gruss

jürn
 
Das hängt von den verwendeten 13ern ab und von der geplanten/machbaren Größe der Doorboards. Kann man also nicht generell sagen.

Gabor
 
Hallo Jürn,

wenn Deine geschlossenen Doorboards in Form und Größe den Türtaschen nachempfunden sein sollten(was sich ja für das Auto eigentlich von selbst versteht), wird es mit dem zur Verfügung stehenden Volumen schon sehr knapp für ein schönes Ergebnis...
..und wenn Du andererseits ohnehin neue Türverkleidungen bauen willst, würde ich doch lieber das Türvolumen nutzen und eine unauffällige Türtasche mit entsprechender LS-Aufnahme basteln. Deine Vorbehalte bezügl. Türdämmung kann ich nicht so ganz nachvollziehen-dann schon eher den Originalitätswahn. Meine Türen sind komplett mit Bitumen und Butylmatten gedämmt und anschliessend habe ich alles komplett mit M. Sanders Fett eingesaut. Mehr als einmal im Jahr die Wasserabläufe zu prüfen ist nicht nötig. Das Innenleben macht so seit Jahren einen guten Eindruck und es klingt nicht so pampig, wie die Tür von Innen aussieht

:D

Gruß
Sven
 
hallo,

@sven: hast schon recht, wenn da irgendwo wasser reinkann, kommt das sanders-fett da auch hin, zumal die bitumenmatten den wasserablauf nicht stören müssen...bei mir ist das sanders-fett aber schon drin und deshalb müsste ich die ganze tür natürlich erstmal von innen sauber machen, bevor ich da was reinkleben kann ...
...andererseits haben die türen ja unten noch einen "ausschnitt" im blech. man könnte also auch von hinten einen kleinen kasten auf die "pappe" setzten, einen zugang zum einbaurahmen der lautsprecher schaffen und so das volumen vergrößern ...
... ich könnte mir natürlich auch einfach röhren unters armaturenbrett hängen (siehe "admiral"). ist zwar nicht die unauffälligste aber sicherlich die einfachste lösung.
stellen wir die frage doch mal andersrum: welche 130er kommt mit wenig volumen aus und welches volumen stellt dann das kleinste zu vertretende minimum dar ?

gruß

jürn
 
...stehe vor dem selben Problem, Einbau in ein /8er-Coupe aus der 1.serie, also nur ein Originallautsprecher im Ama.
werde aber wahrscheinlich die Kickpanelloesung machen, muss unbedingt absolut rueckruestfaehig, wg. H-Kennzeichen, sein
 
hallo,

...endlich mal ein "leidensgenosse" :D
bist du dir den so sicher, dass die wegen des h-kennzeichens so 'nen aufriss machen? ich wüsste nicht, wo da geschrieben steht, dass man da keine boxen verbauen darf.
ich würde mich ehrlich auch sehr wundern, wenn sie einem das h-kennzeichen nicht erteilen/wegnehmen würde, weil man lautsprecher in der hutablage oder sogar in der türpappe drin hat.
ich denke, das sind wieder so geschichten, die den ermessensspielraum des gutachters berühren (angeblich soll es da welche geben, die meinen dass der durchschittliche /8er des h-kennzeichens nicht würdig wäre, weil soviele davon gebaut wurden).
wenn ich es da mit einem korintenk...... zu tun bekomme, fahr ich sowieso gleich wieder weg.

gruss

jürn

p.s.: wieviel volumen braucht ein 130er ??? :D
 
Hi

Wie wäre es mit schönen 13ern VORM Fahrersitz? Einen Hochtöner bekommt man irgendwo anders (auch optisch ok) unter...

Oft gesehen vor Jahren in diversen Wagen!

2 Andrian audio je seite in einem Geschlossenem Gehäuse machen schon viel Spaß!

Gruß
Daniel
 
...du meinst wie im diplomat (s.o.) ... wäre auch eine lösung ... vor allem die einfachste.
ich versuche ja eigentlich auch in erster linie rauszufinden, was machbar ist. dazu müsste ich aber auch mal wissen, mit welchem volumen ich rechnen muss. will mir aber keiner sagen.
pi mal daumen würde ja erstmal reichen ...
die geschichte mit den doorboards hat ohnehin gerade einen kleinen schlag erlitten. habe heute kunstlederproben bekommen (angeblich original mb-tex). farbe stimmt, aber es ist sehr glatt.
bin mir nicht sicher, inwieweit sich das nicht doch irgendwie vom rest absetzt.
...also erstmal weitergrübeln

gruss

jürn
 
Hallo,

mit etwas geduld und gefühl ist es möglich ein formschönes, Tropfenförmiges Gehäuse in Deinen Fußraum zu bauen indem Du einen 13er geschlossen oder einen 10 cm TMT Bassreflexmäßig verbaust.
Und bitte sagt nicht ein 10er kann nicht gut gehen, wer das mal richtig verbaut gehört hat weis was mit einem optimal eingebauten und geigneten 10er gehen kann!

Für den einbau des HT´s kommt es sehr darauf an was Du selber als noch AKZEPTABEL erörterst!

Dominic
 
Zurück
Oben Unten