Caps an Amps...wie? Bitte um kurze Hilfestellung

Necromant

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2004
Beiträge
577
Hi,

man möge mich steinigen wenn es einen Thread mit dem Thema schon gegeben haben sollte. Habe aber noch nix genaues dazu gefunden.

Also, ich will mir zwei von den kleinen Caps bei der Sammelbestellung holen. http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=7144 je ca. 0,5F

Es werden ja warscheinlich 2 x 2 Kanal Amps fürs FS werden.

Jetzt meine Frage.

Was macht mehr Sinn? Jedem Amp einen eigenen Cap vorzuschalten (ohne Sperrdioden) oder von meinem sicherungsverteiler mit 2 x 25mm² auf ne Kupferschiene gehen, wo beide Caps dranhängen, und dann mit kurzen Wegen und auch 25mm² an die Amps?

Wenn ich meine P4 behalten sollte, dann stellt sich die Frage nicht. Aber warscheinlich wirds doch 2 x Audison oder Brax werden.

Danke schon mal!
Christian
 
ICH würde beide caps parallel schalten und vor beide Amps hängen... Mehr filter als Puffertechnisch...

grüße
jan
 
danke!

aber was meinst mit filtertechnisch...........remember....ich bin banker und weiß stromtechnisch nur, das ich strom brauche damits läuft :D
 
Hi,

Filtertechnisch macht nen Cap parallel in der Stromversorgung mal gar nichts. Und in Reihe in die Plusleitung macht ja bei nem Cap nicht wirklich Sinn.

MfG
Kai
 
Filter nicht im Sinne wie in der Frequenzweiche sondern das einfach Spannungsspitzen und kurze einbrüche rausgefiltert werden..... Manch einer würde es auch glättend / puffernd nennen....


grüße
jan
 
@ingohausn: das problem habe ich ja im moment (gott sei dank) nicht mehr.

@haifisch: wir hatten ja schon mal kurz drüber geredet....

mir kam dann halt noch die debatte zum thema headcap in den sinn.

dort waren einige der meinung, dass ein headcap nur in verbindung mit ner diode sinn macht.
und genau diese diode hätte ich ja bei den amp-caps nicht. von daher könnte mir der bass-amp dann auch meine caps vor den fs-amps leersaugen. und da hätte ich dann nicht viel gewonnen. wenn ich jedoch beide caps zusammenschließe, dann sollen sie doch in normalsituation besser arbeiten als zwei einzelne vor den amps!?!
wenn es natürlich zu nem extremen strommangel kommt, dann zieht mir der bass-amp im zweifel alle drei caps leer (hängen ja alle am gleichen sicherungsverteiler).......dem könnte ich nur entgegenwirken mit je (!) einer bat vor den amps (bzw. vor den caps).

grundsatzdebatte eröffnet! :D
 
Naja, beim Radio wird der Spannungsabfall an der Diode net so tragisch sein, bei den Amps durchaus. Wenn dir 0,7 Volt weniger nichts ausmachen - dann stellt sich die Frage wozu du Kondensatoren verbauen willst ;-)

Bei den Kabellängen um die es hier geht (beide parallel oder je einen vorn Amp) ist das total Wurscht.
 
michi_gecko schrieb:
Naja, beim Radio wird der Spannungsabfall an der Diode net so tragisch sein, bei den Amps durchaus. Wenn dir 0,7 Volt weniger nichts ausmachen - dann stellt sich die Frage wozu du Kondensatoren verbauen willst ;-)

sorry komm nicht mit :hammer:

ich will keine dioden vor die caps setzen.......das klar. oder meinst du 0,7v abfall bei verwendung eines caps?
 
Die 0,7V abfall hast du bei verwendung einer Diode.

Eben aus dem Grund, dass eh alle Amps an den Caps saugen sachte ich dass duse halt zusammenschließen solltest. Nen Elektrischer Fensterheber kann dir die Caps genauso leerziehen wie der Amp.
Selbst mit ner eigenen Bat vor jedem Cap könntest du den effekt nicht ganz auslöschen... der Strom ist quasi in einem großen becken, die Verbraucher die was brauchen nehmen sich ihn halt raus, wenn keiner mehr da ist ist keiner mehr da => die Spannung bricht zusammen.

Aber allein schon aus dem grund, dass die Caps Störungen (Spannungsspirzen etC) vom Amp fernhalten sind sie empfehlenswert....


grüße
jan
 
k, also hau ich beide caps an ne schiene und dann von der schiene zu den amps....

1F und halben wiederstand immer für den amp, der am nötigsten hat.

danke!
 
Buh schrieb:
Die 0,7V abfall hast du bei verwendung einer Diode.

Genau - durch den p-n-Übergang im Halbleiter.
Ist btw. auch ein einwandfreies Heizelement dann. 0,7V * 50A ~ 30W Heizleistung :taetschel:
 
muss den thread noch mal hochholen....

ich hab jetzt meine beiden kleinen caps bekommen.

beide sollen an eine schiene. die schiene wird von 2 25er kabel (je 80A abgesichert) gespeist werden und dann mit 2 25er an die beiden amps.

meine frage. muss ich nach den caps (rein versicherungstechnisch) noch mal absichern? weil ich ja mit zwei zuleitungen draufgehe....

oder reichen die sicherungen der amps bei kabelwegen von unter 30cm aus?
 
Brauchst nicht nochmal absichern. Der Querschnitt wird ja nicht kleiner.

Gruss Marcus
 
nee, Da brauchst keine Sicherung.. wäre auch kontra produktiv
 
ja, der querschnitt wird nicht kleiner.....aber ich komme ma mit zwei leitungen an (also quasi wie wenn ich mit einer 50er draufgehen würde). also auch mehr strom. oder?

kontraproduktiv ist klar.....aber was sagt eine versicherung?

und es sind ja auch nur max. 30cm bis zur sicherung im amp?!?!

....hm
 
macht es eigentlich auch sinn ne cap vor nem ht-amp zusetzen oder nimmt man die nur für tt-amp`s :ka:
 
FISCHI schrieb:
macht es eigentlich auch sinn ne cap vor nem ht-amp zusetzen oder nimmt man die nur für tt-amp`s :ka:

Caps machen immer sinn, manchmal mehr, manchmal weniger. Vor die Hochton amp würde ich gegebenenfalls eher "schnelle" packen. Kleine caps mit ner etwas höheren Nennspannung - irgendwie instinktmäßig jetzt


aber nun erklärt mir bitte mal, was ihr mit einer Diode vor der HU wollt? und vorallem in reihe. parallel zum Cap machts auch kein sinn weil ein Cap kein elektromagnetisches feld hat, das eine negative spannung iduziert. :kopfkratz:

Oder kann ich noch was dazulernen.


Zur sicherung: caps würde ich nicht absichern
 
Zurück
Oben Unten