cap - vs - batt (wiederstände)

kampfmeersau schrieb:
Mein C-Tek-Klon von Lidl lädt übrigens KALTE Säurebatts UND AGM-Batts mit 14,7V.
Lädt deins konstant mit 14,7V !?

Bei mir (Tronic T4X) habe ich beobachtet, dass die Spannung kontinuierlich gesteigert wird... bis genau 14,65V, dann schaltet es ab (Batt voll) und geht in Erhaltungsladung, fängt also bei 12,9V glaube ich wieder an.
 
moyo2005 schrieb:
ok konni aber warum sagen hersteller vom agm batts das man sie mit 14,8 laden soll ?
das von allen so hoch gelobte c-tek (ist wirklich sehr gut) geht auch bis 14,8 volt , warum macht es das wenn es eigentlich nicht nötig ist ;)
Wikipedia muss ja auch nicht immer richtig liegen. In dem Artikel ist aber hauptsächlich von üblichen Blei-Akkus die Rede. Moderne Akkus können vielleicht auch leicht mehr vertragen.

Die Lima in meinem A3 regelt im Winter übrigens auch bis 14,7 V hoch, fällt aber dann nach ein paar Minuten auf 14,4 V und bei längeren Fahrten sogar noch weiter.

Gruß
Konni
 
Carbonat schrieb:
kampfmeersau schrieb:
Mein C-Tek-Klon von Lidl lädt übrigens KALTE Säurebatts UND AGM-Batts mit 14,7V.
Lädt deins konstant mit 14,7V !?

Bei mir (Tronic T4X) habe ich beobachtet, dass die Spannung kontinuierlich gesteigert wird... bis genau 14,65V, dann schaltet es ab (Batt voll) und geht in Erhaltungsladung, fängt also bei 12,9V glaube ich wieder an.

Da müsste ich ein Gerät zum Messen zwischenschalten, das Ding selber hat keine Anzeige. Hab mal aus der BDA zitiert was es tun soll. Leistet gute Dienste für 18 Euro Kaufpreis... Bis jetzt waren die geladenen Batterien zumindest immer topfit, leider kann mein Multimeter auch nur volle Volt ohne Nachkommastellen darstellen. Danach sinds 13V voll, aber könnten auch gerundete 12,6V sein.
 
Die Argumentation mit der Ruhespannung ist insofern unnütz, als sie nur das thermodynamische Gleichgewicht beschreibt.
Nun herrschen allerdings im Hifi-Betrieb alles andere als Gleichgewichtsbedingungen. ;)

Wer sich wirklich für den Kram interessiert, der soll sich mal den Wenzl schnappen, fand ich sehr aufschlussreich auch ohne alles gelesen zu haben.

Es wird z.B. auch erwähnt, dass so ein Akku durchaus Kondensatoreigenschaften in der Größenordnung von Farad haben kann. Ein Stichwort war Doppelschichtkondensator. Ein anderes die Diffusionsgeschwindigkeit der Ionen innerhalb des Bleischwamms, die gewissermaßen durch die langsame Bewegung für Übersättigung beim Einbruch der Ladespannung und damit für Stromabgabe auch überhalb der "Ruhe"spannung sorgen. Das ist auch der Grund, wieso nach Abstellen des Motors die Spannung nur langsam sinkt. Glaube war auch noch ein dritter Effekt, ist aber zu lange her.

Gruß
 
danke Soundcento !

ich denke das ich mir das buch kaufen werde :)


mfg torsten
 
Zurück
Oben Unten