cap - vs - batt (wiederstände)

moyo2005

Teil der Gemeinde
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
378
Real Name
Torsten
hi

ich hab bei surfen durch zufall dieses angebot gesehen und mich gefragt was da theoretisch UND praktisch mehr sinn macht.

http://www.just-sound.de/CarHifi/AutoHi ... Dietz.html

da viele batts ähnliche innenwiederstände haben ! z.b. nsb 90 ...

mein wissens ist der innenwiederstand ja für die schnelle stromabgabe verantwortlich aber wenn jetzt mehre caps mit einer schiene verbunden werden und von da wieder zu endstufen verteilt werden ist er ja fast weg der vorteil ....

ich geh jetzt mal vom hören im stand aus also die spannugsspitzen außen vor.



mfg torsten
 
ich bin der Meinung die Mischung machts.
Eine gute Starterbat, kleine Zusatzbat und ein Paar Caps zu pufferung.
Je mehr Caps man parallel hat, desto kleiner ist der Gesamtinnenwiederstand.
Ob es sich lohnt eine große NSB90 in den KR zu stellen?
 
moyo2005 schrieb:
mein wissens ist der innenwiederstand ja für die schnelle stromabgabe verantwortlich aber wenn jetzt mehre caps mit einer schiene verbunden werden und von da wieder zu endstufen verteilt werden ist er ja fast weg der vorteil ....
schnelle Stromabgabe hat nichts mit dem Innenwiderstand zu tun ;)
Widerstand begrenzt nur den maximalen Strom ;)
Die Stromliefergeschwindigkeit hat mit anderen Dingen zu tun. Wie die Energie gespeichert wird. Bei Caps ist die Energie sofort verfügbar, da die Elektronen "gespeichert" werden.
Bei Batts muss erst die chemische Umwandlung stattfinden ;)
 
Und ganz wichtig:

Ein Cap puffert die Spannung die hat/bekommt...also auch die 14,4 Volt von der Lima.

Bei der Batterie ist die Spannung chemisch festgelegt....der Strom kommt erst aus der Batterie
wenn die Spannung unter 12,xx Volt sinkt....

=> im Stand bringen die Caps fast nichts (solange die Batterien stark genug sind)
=> bei laufendem Motor bringen die Batterien fast nichts (solange die Lima stark genug ist)
 
Fortissimo schrieb:
Und ganz wichtig:

Ein Cap puffert die Spannung die hat/bekommt...also auch die 14,4 Volt von der Lima.

Bei der Batterie ist die Spannung chemisch festgelegt....der Strom kommt erst aus der Batterie
wenn die Spannung unter 12,xx Volt sinkt....

=> im Stand bringen die Caps fast nichts (solange die Batterien stark genug sind)
=> bei laufendem Motor bringen die Batterien fast nichts (solange die Lima stark genug ist)
Super, auf den Punkt gebracht :cna:

Die Mischung machts: Ordentliche Starter-Batterie für den Motor und zur "Grundversorgung", Endstufen-nahe Zusatzbatterie, Kondensator und ne starke LiMa - dann schickt das!

Gruß, Jürgen :thumbsup:
 
ok aber warum bleibt bei einer batt nach dem laden die spnnung höher als die eigentlich ruhespannung ?

jetzt kommt nochmal ein beispiel/frage ...

im drag dürfen in manchen klassen nur 14,00 volt anliegen . wenn die spannung der batt jetzt bei 14,2 liegt wird gehubt oder licht angemacht also ist die "oberflächen spannung" nutzbar .
aus eigener erfahrung sind batts die oft gefordert werden viel agieler/potenter als welche die ohne wirkliche "arbeit" irgenwo verbaut sind.

verwechsel ich das jetzt grade ?

wenn es einen unterschied bei der geschwindigkeit der stromabgabe gibt , müsste es auch messbar sein. gibt es dafür eine einheit oder wird es in zeit wieder gegeben ? bei batts weiß ich das die bei spannug xx,xx den meiste leistug abgeben .....



mfg torsten
 
Die Spannung von Autobatterien ist im vollen Zustand etwa 12,65V, mehr nicht. Über 14V erreicht man nur mit laufender LiMa.

Batterien sind agiler, wenn sie höhere Ströme ("mehr Ampère") abgeben können, im Auto werden daher oft AMG-Batts verbaut. Aber klar, jede Batterie muss gepflegt und regelmäßig geladen werden, sonst stirbt sie langsam.

Und ja, mehr Spannung bei gleichen Ampère sind natürlich auch mehr Watt. W=V*A
 
@moyo2005
beim db-drag gibts ja erstmal auch klassen in denen 2v und 4v zellen mit eingesetzt werden um die spannung zu erhöhen.
und es gibt dort auch manche leute, die ihre 12v batterien "züchten". die batts haben dann eine ruhespannung von ca. 14v. das bringt manchmal noch ein paar zehntel dbs mehr aber geht sehr auf die haltbarkeit der batterie.

zumindest hat auch eine "normale" 12v batterie, wenn sie nach dem laden vom netz genommen wird eine etwas höhere spannung, die dann mit der zeit absinkt
 
hehe , die klassen kenne ich schon und was man bei darf und was nicht ;)

die batts die ich verbaut hab dürfen vom hersteller aus mit 15volt geladen werden und die halten auch mehr wie 14volt aber nur wenn die immer auch mal etwas strom abgeben müssen .

logischerweise züchte ich die nicht da mir es auf haltbarkeit ankommt :D

@kampfmeersau , bei 12,65 sind die batts von mir nicht voll weil ich seit jahren keine säurebatts verbaut hab!

@ricau ja genau DIE spannung mein ich ja ! ;)


mfg torsten
 
..haben wir keinen Chemiker unter uns der mal kurz die Zellenspannung "vorrechnen" kann? :D
 
ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass eine ungezüchtete 12v batterie, egal ob agm, gel, säure, ... dauerhaft über 14v hält.
wenn man die vom ladegerät nimmt und die sind unbelastet, dann tun die das sicherlich ne weile aber auch nicht ewig. und sobald auch nur ne kleine last dranhängt, fällt die spannung sofort auf 13,xx v ab oder noch weiter.
zumindest läuft das ganze so ab, wenn man ein ladegerät nimmt. keine ahnung, wie du deine batterien lädst bzw. die 15v drauf gibst? wahrscheinlich mit nem netzteil oder so.... da kann es schon sein, dass die batterien sich dann ein bisschen anders verhalten

warum DIE spannung ne weile von der batterie gehalten wird, kann ich aber auch nicht erklären. da müssten mal die profis hier ran ;)
 
playitloud schrieb:
Fortissimo schrieb:
Bei der Batterie ist die Spannung chemisch festgelegt....der Strom kommt erst aus der Batterie
wenn die Spannung unter 12,xx Volt sinkt....


=> im Stand bringen die Caps fast nichts (solange die Batterien stark genug sind)
=> bei laufendem Motor bringen die Batterien fast nichts (solange die Lima stark genug ist)
Super, auf den Punkt gebracht :cna:

Die Mischung machts: Ordentliche Starter-Batterie für den Motor und zur "Grundversorgung", Endstufen-nahe Zusatzbatterie, Kondensator und ne starke LiMa - dann schickt das!

Gruß, Jürgen :thumbsup:

Da stimme ich dir zu Jürgen und Didi.

Aber bei dem fettgedruckten würde ichs anders ausdrücken 12,xxV würde ich durch Ruhespannung ersetzen. Und die erhöht sich zudem, wenn die Batt gerade an einer Lima ist und die Lima voll ausgelastet wird. Der Zustand wo die Batterie puffert kommt nicht ruckartig, sondern langsam. Die Spannung ist dabei von Batterie zu Batterie unterschiedlich.


kampfmeersau schrieb:
Die Spannung von Autobatterien ist im vollen Zustand etwa 12,65V, mehr nicht.
Find ich falsch ausgedrückt! Selbst auf stinknormale Blei-Säurebatts trifft das nicht zu.
Wir haben hier HX300 stehen, die haben 13,0 - 13,1V Ruhespannung!!!
 
Fortissimo schrieb:
..haben wir keinen Chemiker unter uns der mal kurz die Zellenspannung "vorrechnen" kann? :D

Die elektrochemische Spannungsreihe hat ja feste Regeln, werden die Batterien evtl. durch Edelmetalle gezielt verschmutzt um höhere Zellspannung zu erhöhen?
 
Carbonat schrieb:
kampfmeersau schrieb:
Die Spannung von Autobatterien ist im vollen Zustand etwa 12,65V, mehr nicht.
Find ich falsch ausgedrückt! Selbst auf stinknormale Blei-Säurebatts trifft das nicht zu.
Wir haben hier HX300 stehen, die haben 13,0 - 13,1V Ruhespannung!!!

Das bezog sich auf stinknormale Säurebatts aus dem KfZ-Zubehör und ist dort ein rechnerischer Wert. Und bei den meisten AGM-Batts ists ähnlich. Wir reden hier von RUHESTROM. Das bedeutet, frühestens zwei Stunden nach dem letzten Laden messen!
 
kampfmeersau schrieb:
Das bezog sich auf stinknormale Säurebatts aus dem KfZ-Zubehör und ist dort ein rechnerischer Wert. Und bei den meisten AGM-Batts ists ähnlich. Wir reden hier von RUHESTROM. Das bedeutet, frühestens zwei Stunden nach dem letzten Laden messen!

Wir messen 6 Stunden nach dem Laden :keks:

Säurebatts hatte ich immer mit 12,75 im Kopf... laut Varta...
 
jetzt wird es langsam was :)

@ricau genau das mein ich ja ! egal wie man etwas lädt direkt nach dem laden ist die spannung höher und mit der kann man arbeiten.
zur info , ich lade mit c-tek und mit netzteil aber eigentlich nur noch mit dem nt . bei mir hängt aber refresher/aktivator dran ;)

http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GROUP= ... 3f7e172149

zellspannung ? da kenn ich nichts von :D
nur weiß ich das ein elko/cap nicht viel kapazität hat! 1 farad ca 0,004ah also eigentlich fast nichts :) und ich würde mutmaßen das die "oberflächen" spannung ähnlich viel kapazität ist/hat.



mfg torsten
 
Wikipedia sagt:
Starterbatterien sind Reihenschaltungen von Bleiakkumulator-Zellen, die jeweils eine Nennspannung von 2,12 Volt aufweisen. Um eine Nennspannung von 6 Volt bzw. 12 Volt zu erreichen, bedarf es daher der Reihenschaltung von 3 bzw. 6 solcher Zellen zu einer Batterie. Batterien mit 24 Volt sind höchstens für Lastwagen nötig und können bei Bedarf durch Reihenschaltung von zwei (baugleichen) 12-Volt-Batterien realisiert werden.

Zudem:
Klemmspannung Ungefährer Ladezustand
12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %

Außerdem:
Die Ladespannung sollte bei etwa 15 bis 25 °C im Bereich von 14,2 bis 14,4 Volt liegen. Der Ladestrom sollte bei ungeregelten Ladegeräten ein Zehntel bis höchstens ein Fünftel des Wertes der Batteriekapazität betragen und auch bei Schnellladung ein Drittel des Wertes der Kapazität nicht übersteigen. Bei spannungsgeregelten Ladegeräten ist eine Begrenzung des Ladestroms nicht erforderlich.

Die Gasungsspannung liegt bei etwa 14,4 Volt und sollte vor allem beim Laden wartungsfreier Starterbatterien nicht überschritten werden.

Die Klemmspannung kurz nach dem Beenden der Ladung einer soeben vollgeladenen Starterbatterie wird von der Ladespannung zuerst schnell auf etwa 13,2 Volt und von da ab langsamer bis auf etwa 12,7 Volt abfallen.

Gruß
Konni
 
ok konni aber warum sagen hersteller vom agm batts das man sie mit 14,8 laden soll ?
das von allen so hoch gelobte c-tek (ist wirklich sehr gut) geht auch bis 14,8 volt , warum macht es das wenn es eigentlich nicht nötig ist ;)

mfg torsten
 
Weil man immer mit mehr Volt lädt. Macht die LiMa ja auch, 14,4V, bei manchen Autos auch mehr. AGM haben durch die fliesgebundene Säure wahrscheinlich nen höheren Gasungspunkt und können daher mehr ab. Mein C-Tek-Klon von Lidl lädt übrigens KALTE Säurebatts UND AGM-Batts mit 14,7V.
 
moyo2005 schrieb:
ok konni aber warum sagen hersteller vom agm batts das man sie mit 14,8 laden soll ?

Der Nachteil der AGM-Batterie liegt in der Begrenzung der Säuremenge. Die gesamte Säure muss vom Fließ aufgesaugt werden, und wenn die kleine Säuremenge in Bleisulfat umgewandelt ist, ist der "Benzintank" leer. Um dieses Problem zu beheben, haben AGM-Batterien oft ein etwas höheres Säuregewicht. Daher kann eine AGM-Batterie bei etwas höherer Spannung aufgeladen werden.
 
Zurück
Oben Unten