CANTON Mainframe-System

Pommes3

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Juli 2005
Beiträge
623
Real Name
Thomas
Servus,

kennt das jemand näher (wohl eher die Älteren)? Hat jemand ne BDA? Bei Canton konnte mir man leider nicht weiterhelfen :cry: Was ich wissen möchte:
Mit wievielen Kanälen ist der Din-Eingang belegt?
Mit wievielen Kanälen ist der Din-Ausgang belegt?
Wer war der Entwickler/Hersteller (Made in USA)
Für was sind die Anschlüße Alarm und Data gedacht?

20100106204853924_inxdmxfgfb.jpg

20100106204922912_rvsjxasxbo.jpg


Gruß Tom
 
Hier mal ein Auszug aus einem Flyer

Jahr: 1989 MF 3, MF 5
Der modulare Aufbau der Main Frame
Verstärkersysteme erlaubt erstmals eine
optimale aktive Ansteuerung der verwendeten
Lautsprecher.
 
Keiner der meine Fragen beantworten kann :ka:


Gruß Tom
 
Das Mainframe erschien 1988 und war bis Ende 1991 im Canton-Programm.

Es gab nur 2 Mainframes: Eins für 3 Module (MF3) und eins für 5 Module (MF5).
Es gab anfangs 2 Module, ab Ende 1990 2 weitere Module.
Die ersten beiden Module waren das M 50 (Mono, 1x 50 Watt Sinus (DIN 45500) an 4 Ohm) und S 30 (Stereo, 2x 15 Watt Sinus (DIN 45500) an 4 Ohm.
Die beiden ab Ende 1990 lieferbaren Module waren das M 75 (1x 75 Watt Sinus (DIN 45500) an 4 Ohm) und M 100 LF (1x 100 Watt (DIN 45500) an 4 Ohm).
Das M 100 LF kann nur als Submodul benutzt werden, da dessen Frequenzweiche nur einen Tiefpass hat.
Die M 50 und M 75 haben Hochpaß, Tiefpaß und Bandpaß, das S 30 nur Hochpaß und Bandpaß.
Die Trennfrequenzen bei M 50, M 75 und S 30 sind 150 Hz und 2500 Hz, beim M 100 LF 80, 120 und 150 Hz.

Die Ein- und Ausgänge sind 4-kanalig belegt, ich schätze, nach DIN wie bei Blaupunkt/Grundig damals üblich.
Man kann wählen, welches Modul welchen Kanal verstärken soll.

Wer die gebaut hat und wofür die Anschlüsse Alarm und Data sind, weiß ich leider nicht.
Im 1988er Prospekt steht dazu nur "Dabei sind auch schon die Kontakte für eine Signaldatenverteilung vorhanden, die bei der geplanten Weiterentwicklung des Systems erforderlich werden.".

Eine Weiterentwicklung außer den beiden Modulen M 75 und M 100 LF ist mir aber nicht bekannt.

Grüsse
Roman
 
Hallo Roman :thumbsup: ,

daß ist doch mal ne Antwort :beer: Vielen Dank

Evtl. weiß ja jemand den Rest.



Gruß Tom
 
Ich muß den Fred nochmal hochholen:

der 8-polige Ein-/Ausgang entpuppte sich als leider nicht normgerecht - sieht aber auf den ersten Blick so aus, es fehlt auch nicht viel, paßt aber nicht. Gabs so ähnliche Stecker oder Adapter?

Gruß Tom
 
Bei den 8-poligen DIN-Anschlüssen gibt es leider sehr viel Chaos, da fast jeder Hersteller die nach eigenem Gusto belegt hat, obwohl es eine entsprechende Norm gab.

Blaupunkt und Grundig haben sich an die Norm gehalten, Clarion am Ende auch.
Vorher war bei Clarion Schaltplus (Remote) und Signalmasse vertauscht.
Gelhard war auch bis auf eine Kleinigkeit normgerecht, dort waren die vorderen und hinteren Kanäle vertauscht.

Bei Pioneer, Kenwood, Panasonic etc. war dagegen nichts normgerecht, da war der 8-Pol-Anschluß nur 2-kanalig belegt und die anderen 6 Kontakte wurden für andere Zwecke verwendet, z.B. für Beleuchtung (bei Pioneer).

Es gibt auch zwei verschiedene 8-Pol DIN-Stecker/Buchsen.
Unterschied sind die beiden untersten Kontakte, siehe Bild Typ Nr. 8 und 9:

737410_SZ_00_FB.EPS_250.jpg


Üblich ist Typ Nr. 8, Kenwood hat z.B. Typ Nr. 9 verbaut.

Grüsse
Roman
 
Passat3233 schrieb:
Es gibt auch zwei verschiedene 8-Pol DIN-Stecker/Buchsen.
Unterschied sind die beiden untersten Kontakte, siehe Bild Typ Nr. 8 und 9:

Genau, das ist mein Problem - Vielen Dank :beer: .

Dann werd ich bei Conrad nach dem geeigneten Stecker (Typ 9) suchen.

Gruß Tom
 
Zurück
Oben Unten