Canton CS 2.16

mithok

wenig aktiver User
Registriert
11. Jan. 2005
Beiträge
2
hallo, bei uns gibts im Alpha-Tecc gerade das Canton CS 2.16 Composystem für 79,- € anstatt 119,- €. Da ich im Moment nur die Standardboxen im Amaturenbrett meines Kadett Cabrios habe, lohnt es sich, die zu kaufen? Oder soll ich bischen sparen und mir gleich was besseres kaufen?

gruss micha
 
mmn sparen. musst aber Du allein entscheiden wo Du hin willst. selbst für kleines geld bekommst scho -relativ- gutes bzw. besseres.
den antrieb sollte man dann aber auch in betracht ziehen beim system kauf. wenn a schrottiger amp da ist nützt u.U. ein gutes system a ned soo viel.

Gruß
 
Willst du dir dann Doorboards Bauen?
Weil ein 16er system passt ja schlecht in eine Kadett Amatur!?

Also als Einsteigersystem kann man das CS System glaube ich für 79€ locker Empfehlen.
War auch damals meine erste Compo.! Nur ne Amp ist wirklich Pflicht!

Der Hochtöner kann etwas nervig sein, aber das ist glaube ich geschmacks sache!
 
hab mir bereits doorboards dafür bei ebay ersteigert, passt ein 16er rein. müsste mir nur was für die hochtöner einfallen lassen. hab ne 4-kanal pyle-amp drin, war schon drin als ich das auto gebraucht gekauft hab. müsste fürs erste reichen, bis ich mehr geld hab um mir ne neue zu kaufen. ich glaub ich hol mir die boxen einfach, besser als die standardboxen werden sie auf jeden fall sein.
 
Besser als die Originalen sind sie Garantiert. Haben ja nicht umsonst
schonmal die Autohifi Leserwahl (2002?) gewonnen.
Und die Tür Dämmen nicht vergessen. Das bringt echt sehr viel. Sollte man auf keinen fall unterschätzen.
 
supi. ich hab mit genau selbiger kombi vor jahren angefangen. canton und pyle...
da kannst auch ein helix blue für 50€ nehmen sparst was und bist genau so gut bedient....
will aber nix ausreden...nur meine meinung !

Gruß
 
hi
leg noch 20 .- drauf und hol dir die rainbow slx für 99.-, die sind im preisleistung im ht bereich besser als das canton
mfg franco
 
ja, der hochtonbereich beim canton ist, wie soll ich sagen... :ugly:
 
man muss es halt mit dem richtigen amp kombinieren dann ist es erträglich und kann sogar recht gut klingen bei gescheitem einbau! aber nochmal holen würd ichs mir auch nicht mehr! ;)
 
Ich habe das CS 2.16 bei einem Kumpel eingebaut und wir haben uns Spannungsteiler mit 6dB Absenkung gebastelt. Damit hat sich das Ganze schon recht ordentlich angehört. Man kann mit der 6dB Absenkung (was ja schon recht heftig ist) dann immernoch die verschiedenen Pegelabgriffe an der Weiche benutzen um den passenden Hochtonpegel zu finden. Die Werte für den 6dB Spannungsteile lauten übrigens 1,8 Ohm in Reihe in die Plusleitung und danach 3,9 Ohm parallel zum Hochtöner anschließen.

Ich finde das Canton nicht so schlecht, wie es immer gemacht wird (Das liegt wohl auch daran, dass es überall verramscht wird). Man muß nur den Hochtöner etwas absenken und dann hat man ein recht gut klingendes Einsteigersystem.


MfG

Michael
 
Grüßungen Leute,

wenigstens mal einer, der das Canton CS 2.16 in Schutz nimmt.

Ich glaube, daß der schlechte Ruf vor allem daher rührt, daß es ein System für Einsteiger ist, entsprechend schlecht eingebaut wird und die restliche Elektronik meistens auch nicht vom allerfeinsten ist.

Schlampig eingebaut werden auch hochwertigere Systeme schlecht klingen.
Das ist kein Canton-spezifisches Problem.

Ich höre das Canton jeden Tag bei mir zu Hause an meiner Heim-Anlage und könnte nun wirklich nicht behaupten, daß es nervt.

Für den Preis taugt das allemal.

Allerdings bin ich schon der Meinung, daß man lieber etwas mehr Geld in ein höherwertiges System investieren sollte, da hat man einfach mehr Spaß.

Hugh
 
ich hab auch das cs und bin mit dem hochton nicht unbedingt zufrieden! ich modi gerade die frequenzweichen tausche die teile gegen mkp kondis und tritec-spulen und mox widerstände aus!ich brauch aber noch ne weile bis die weichen fertig sind!ansonsten ist ads compo nicht schlecht und für 79euro brauch man da nicht überlegen und ob das rainbow für 99euro ne alternative ist möchte ich bestreiten!!
 
Zurück
Oben Unten