C37 Lack von Dieter Ennemoser

Haborym666

Teil der Gemeinde
Registriert
18. Apr. 2007
Beiträge
31
Hi!

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Lack gemacht?
Und falls es echt was bringen sollte, ist das überhaupt etwas für
Car Hifi oder nur für Home Hifi geignet?
http://www.ennemoser.com/ Hier gibts ein Paar Infos dazu

Gruß Dominik
 
Ich würd die Finger davon lassen - es sei denn du hast genug Geld für neue Lautsprecher (Wenn dir das Ergebniss nicht gefällt :hammer: )
 
50ml 155euro.

warum können die honks nicht ehrlich sein und normale, gerechtfertigte preise für ihr zeugs verlangen und sich mal ausnahmsweise nicht an dem esoterik-glauben maßlos bereichern?!
ich glaub weil dann der psychoakustische effekt - kost viel -> muss zumindest etwas bewirken - weg is.
ausserdem würdens ja dann normale leute kaufen und die stimmen, dass es fast nichts, nichts oder gar überhaupt nichts bringt würden sich häufen...

mfg didan
 
viel schlimmer! man kann sich mit dem Zeug auch die LS u.a. beschädigen!!!
 
"Was entsteht, wenn man den schrägvokaligen C37 Lack TH2 mit dem gradvokaligen C37-Lack TH7 in einer ausbalancierten Mischung vereint?"

"wir hoffen: eine gelddruckmaschine"

:D:D:D

mfg didan
 
warum ist das abwägig bei Musikinstrumenten???

Eine Stradivari klingt auch nicht besser wie eine normale Geige... :ugly:
Eine Serie Z klingt auch nicht besser wie ein Magnat FS... :ugly:
Die Feinheiten machen es aus!

Bei Musikinstrumenten wird man Unterschiede hören, aber in einem Subgehäuse
würds normaler Lack auch tun.

:keks:

Greetz
 
ausm wiki:
"In der Fernsehsendung „Das Geheimnis der Stradivari“ (2005 Arte France & Associés) wurde am Lehrstuhl für musikalische Akustik der Universität „Pierre et Marie Curie“ ein Blind-Hörtest mit vier unterschiedlichen, von zwei Geigern gespielten Violinen durchgeführt. Dieser ergab jedoch, dass nicht jeder Zuhörer die Stradivari wie erwartet als das emotional meistbewegende Instrument erkannte, sondern viele stattdessen eine bestimmte moderne Violine für die Stradivari hielten. Der oft geäußerte Absolutheitsanspruch, Stradivaris seien grundsätzlich die allerbesten Geigen, ist somit durchaus umstritten."

auch beim musikinstrument gilt, dass der lack noch am wenigsten beeinflusst...da klingt das schon durch die luftfeuchtigkeit und den luftdruck an verschiedenen tagen unterschiedlicher als durch den lack....
hab selbst 4 jahre lang geige im orchester gespielt.

mfg didan
 
didan schrieb:
50ml 155euro.

warum können die honks nicht ehrlich sein und normale, gerechtfertigte preise für ihr zeugs verlangen und sich mal ausnahmsweise nicht an dem esoterik-glauben maßlos bereichern?!
ich glaub weil dann der psychoakustische effekt - kost viel -> muss zumindest etwas bewirken - weg is.
ausserdem würdens ja dann normale leute kaufen und die stimmen, dass es fast nichts, nichts oder gar überhaupt nichts bringt würden sich häufen...

mfg didan

Ein UNGLÄUBIGER!
Verbrennt ihn!!! :D

Gruss
 
Büddeschön.
streichholz.jpg



Aber so unrecht hat er nicht. Schliesslich weiß doch eh jeder, dass der Artkustik Raum Animator und der Artkustik Audio Animator viel mehr bringen. :ugly:

Zumindest in Verbindung mit anderen "Komponenten". ;)

xtc@.jpg
 
N'Abend!

Der C37 Lack wird ja nicht nur verwendet um Lautsprechermembranen einzupinseln! Da ist es ja leicht verständlich, wenn sich der Klang ändert. Für die Anwendung gibt es ja auch 100% Voodoo-freie Produkte für viel weniger Geld. Früher auch bei Conrad.

Der C37 Lack wird auch verwendet um beim Home-Hifi das Innere von Geräten zu beschichten. Gehäuse, aber auch besonders Bauteile und Platinen. Ohne den C37-Lack mal speziell selber getestet zu haben gehe ich auch hier von einer hörbaren Wirkung aus. Nach meiner Einschätzung sollte sich diese aber nicht nennenswert anders sein als bei normalen Lacken bei der gleichen Anwendung.

Aber auch da gibt es unterschiedliche Einschätzungen.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
Mir kam das ganze auch etwas seltsam vor...Wenn man sich schon über Kabelklang streiten kann dann bestimmt erst recht an Voodoolack IM Amp (soll ja fast soviel Wunder bewirken wie auf der Membran). Aber wie kann man sich damit die Speaker zerstören?
Interessieren würds mich ja schon mal, aber dafür bin ich dann wohl doch zu geizig.
Die Theorie an sich find ich sehr interessant, aber natürliche Materialien für natürlichen Klang gibts auch von anderen Herstellern. Das Problem das sich für mich ergibt ist, wenn ich den Lack auf eine Alumembran mach hab ich immer noch eine Alumembran mit Lack drauf und keine Kohlenstoffmembran. Aber einige scheinen ja drauf zu schwören...Wird ja auch bei Parasound und anderen Herstellern verwendet...
 
Zurück
Oben Unten