Bypass-Powercap

smacksmash

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Feb. 2006
Beiträge
805
Ist sowas sinnvoll? z. b. zu nem 1F Cap noch ein kleines, schnelleres 50,000 µF oder so?

Effekt eines BypassKondis ist ja bekannt etwa beim Ht-HP wobei das in der Signalleitung ist und nicht in der Spannungsversorgung.

Viele hier schalten ihre Caps ja parallel zwecks Wiederstandsverrringerung mit dem Bypass ist das ja dann auch der Fall.

Hat das schon mal jemand gemacht? Meinungen?
 
Hab meine 1F-Caps jeweils mit einem 2. gebypasst :)
 
In Home Hifi Tuning Kreisen wird oft ein kleiner Black Gate NX als Bypass für die NT Elkos empfohlen, im Auto würde ich sowas wenn üerhaupt in der HU oder Prozzi einbauen, oder im Head Cap davor.

Ich vermute aber das man den Unterschied im Auto nicht hört.
 
Irgendwer hier im Forum hat mal einen 1F CAP gebaut aus sehr vielen kleinen Kondi's, hatte einen sehr kleinen ESR :)!
 
Irgendwer? Ich würde eher sagen ... viele ;)
 
smacksmash schrieb:
Ist sowas sinnvoll? z. b. zu nem 1F Cap noch ein kleines, schnelleres 50,000 µF oder so?

50mF kriegst du blos als Elko - und der ist nicht "schneller" oder besser als ein 1F

Du bekommst dann höchstens einen 1050mF (vorausgesetzt dein 1F hat wirklich 1F) mit einem etwa 1% niedrigeren Ri => :wayne:
 
MillenChi schrieb:
Irgendwer? Ich würde eher sagen ... viele ;)

Kann schon sein :hammer:, aber ich hab nur von einem Fotos gesehen in so einem Plexiglas/Alu Gehäuse mit Kupferschienen wenn ich mich richtig erinnere. Hat hier vllt jemand den Link zu dem Thread noch?
 
Ein kleiner Kondi bringt nix, da müssten schon "viele" dazu.

Der Bypass-Kondi für den Hochton ist ganz anderen Spannungen/Strömen und Frequenzen ausgesetzt.

Ich zB hab 4 Stk Industrie-Elko's mit je 0,47F parallel. Über den ESR mach ich mir da keine grossen Sorgen mehr, und ~ 2 F ist auch gerade ausreichend. IMHO die preiswerte Alternative zu einem Brax/Mundorf (deren ESR auch nicht unter 1mOhm liegt)

Was ich probierenswert fände, wären mehrere "Pakete" mit kleinen und schnellen Kondis an vielen Punkten der Stromversorgung. Sozusagen aus der HF-Technik übernommen: eine Handvoll Stützkondensatoren über die Platine verteilen...
 
michi_gecko schrieb:
Ein kleiner Kondi bringt nix, da müssten schon "viele" dazu.

Mit dem kleine Kondi würde ich HF Störungen ableiten. Prozzies sollten einen niedrigen und ziemlich konstanten Stromverbauch haben, bei HU kommt dann noch das CD Laufwerk hinzu.

Für den Sub Amp ist das natürlich Verschwendung.

In Konnis Thread gibt es auch Bilder von der Genesis M250, dort sind am Eingang eine lange Reihe von vermutlich 1000µ Elkos verbaut.
 
Zurück
Oben Unten