Brax X 2400.2 Graphic Edition vs Sinfoni

peter

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Apr. 2005
Beiträge
142
Hallo!

Hier kommt ein kleiner Erfahrungsbericht von der Brax X 2400.2 Graphic Edition.

Seit 1 Woche bin ich stolzer Besitzer einer Brax X 2400.2 Graphic Edition.
Was mir nach kurzem Bestaunen auffiel, war die hohe Verarbeitungsqualität, welche noch besser ist als bei den Sinfoni (Das habe ich allerdings in der Preislage auch erwartet).

Habe mich dann sofort daran gemacht, die Brax einzubauen. Da ich den Kofferraumausbau auf die Sinfoni ausgelegt hatte, dauerte der Einbau der neuen Endstufe etwas länger. Das hieß also, erstmal alles raus, neue Bodenplatte zugesägt und alles wieder rein, einschließlich der neuen Brax.
Natürlich mußten auch neue Stromkabel gezogen werden, da die Sinfoni nur mit 10 qmm bestückt sind. Habe mich diesmal für die Audison Connection entschieden. Wirklich gut zu verlegendes Kabel.

Nun aber zurück zur Brax...
Nachdem alles angeschlossen und die Chainregler eingestellt waren, kam der 1. Hörcheck.
Ich trenne mein Frontsystem aktivv über das Radio.

Radio : Pioneer 8600
HT : Scan 2904
TMT : M18W

Was mir sofort auffiel, war die sehr gute Kontrolle über die M18W. Kicks kommen jetzt viel schneller und kontrollierter. Hatte allerdings das Gefühl, daß die Sinfoni hier etwas tiefer spielten.

Nun zum Mittel- und Hochtonbereich.
Ich hatte nicht das Gefühl, daß die Brax so aggressiv klingt wie es oft behauptet wird. Sie schält zwar mehr Details aus dem Hochton heraus, empfinde dies aber nicht als nervig oder zu scharf.
Habe den Schritt von den Sinfoni auf die Brax nicht bereut!!

Ich möchte noch gerne klarstellen, daß die Sinfoni meiner Meinung nach noch immer mit zu den besten Endstufen zählt die ich kenne. Werde sie auch weiterhin empfehlen.
Aber die Brax kann alles noch etwas besser als die Sinfoni. Wer also rund 1000,-- Euro weniger ausgeben möchte, auf die Aktivweichen und das letzte quäntchen Auflösung im Hochton verzichten kann, ist mit den Sinfoni sehr gut beraten.

Eines habe ich allerdings an der Brax noch auszusetzen. Finde es etwas umständlich, daß die Eistellregler der Aktivweichen an der Unterseite sitzen. Möchte man nämlich etwas an der Einstellung ändern, muß man die Brax erstmal ausbauen und dann umdrehen, um an die Regler zu kommen.

Gruß

Peter
 
Hallo

Entschuldigt bitte habe ich ganz vergessen zu Schreiben es waren die 45.2 und die 150.2 von Sinfoni
 
hi !

ich habe auch ne brax 2 kanal GE an 4 m18w. je kanal auf 2 ohm laufen. kann man nur empfehlen. geht äußerst brutal zu sache bei mir !!!


gruß henning
 
Bei mir kommt gleich meine X2400.2 an jeweils 2 ML1600 pro Seite parallel und an Serie7 HT!
 
Herzlichen Glühstrumpf zur GE !

Da ich mich auch zu den GE Usern zählen darf ;-) wer sagt, dass eine Brax agressiv klingt?

Gerade der Hochton war es, der es mit angetan hat und ich steh bei Gott nicht auf spitze und nervige Hochtöner.

Bei mir kommt auch irgendwann wieder *gg* GE an Z+Z

Grüßle
Tom
 
Hallo Peter!
Hattest Du mir nicht vor knapp 2 Jahren geschrieben?
Habe ja damals beim Fahrzeugwechsel ebenfalls von Sinfoni (45.2 und 90.2) auf eine "normale" BRAX 2400.2 gewechselt und genau das festgestellt, was Du auch beschreibst.
Von Preis-/Leistung her gesehen, wäre die Sinfoni Kombi mein Tipp, wer das letzte Quentchen mehr will greift dann eben zur Brax...
Vorteil der Sinfonis ist außerdem der äußerst geringe Platzbedarf in der Höhe.
 
Hallo
@Djerry
Also vor 2 Jahren hatte ich die Sinfoni noch nicht. Aber ich habe sie öfter empfolen, sind für das Geld sehr gute Endstufen.


@timbo
Viele Leute haben mir das gesagt. Kauf dir bloß keine Brax die klingt zu Analytisch.


Gestern haben noch zwei Kollegen von mir mein Auto gehört und die meinten es würde jetzt längst nicht mehr so angestrengt klingen wie vorher. Sie waren sehr begeistert von der Brax.
 
Also Ich finde das die Brax richtig zackig und kontroliert spielt, wobei mir eine Genesis Dual Mono mit einer kappe weichspüler ( nicht negativ) spielt.

Bei mir persönlich wäre eine kombi aus Brax am TMT ( einfach genial ) und eine Genesis am Ht ( da verschmelzt der ht einfach) bestimmt das richtige....... werde weiter testen....sonst auch sehr zufrieden mit der Brax
 
Die Aussagen über die Brax-Endstufen und einem vorlauten Hochton kommen sehr oft von Personen, die sie nicht wirklich kennen und oft nur Dinge nachreden (die auch von Leuten kommen, die sie nicht so wirklich kennen... und einfach mal kurz sagen, daß die Brax' genauso klingen, wie es die Helix HXA400MKII macht... weil sie ja aus dem gleichen Hause kommen :wall: :hammer: ).

Gerade im Hochton bleibt sie absolut ruhig und wird nicht vorlaut. Bei mir läuft ein AA25G... und den habe ich in vielen Kombinationen (mit gleichem Volumen usw.) gehört... und jeder ist überrascht, wie relaxed er bei mir klingt. Überhaupt bleiben die Brax-Amps (vorallem die GEs) sehr entspannt und werden nicht agressiv.
 
Braxe dieser Welt vereinigt Euch, kämpfet gegen das Unrecht das Euch angetan wird und Ihr werdet triumphieren.

Ich kann auch keineswegs von einem vorlauten HT sprechen, für mich isses genau richtig so.

So, jetzt haben wir wieder genug Werbung gemacht ;-)
 
Braxe dieser Welt vereinigt Euch, kämpfet gegen das Unrecht das Euch angetan wird und Ihr werdet triumphieren.

Richtitsch !!

einziger Nachteil ... wo soll man die nur alle unterbringen? :kopfkratz:

Braxen2.JPG



MfG
Kai

PS: Sorry fürs OT aber ich konnts mir grad nicht verkneifen :hippi:
 
Hallo

Na wenn man einen Kombi fährt und Kofferraum nicht mehr braucht dann klappt das schon.
:hammer:


Also die Brax begeistert mich von Tag zu Tag mehr. Höre jetzt Details die vorher garnicht war genommen habe. Und sie nervt mich immer noch nicht :D Einfach eine klasse Endstufe :thumbsup:
 
Wenn das Geld stimmen würde, hätte ich auch ne Brax, oder zumindest ne Helix *g*
Aber wo willste die ganzen Endstufen hinpacken, bzw wieviele Chassis willste damit ansteuern?
 
"Höre jetzt Details die vorher garnicht war genommen habe"

Genau das isses .... !
 
Zurück
Oben Unten