Brax MSt-200

polo_krausi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2004
Beiträge
300
hi leute,

hab mir grad beim auktionshaus auf gut glück nen mst-200 für 12 euro ersteigert.
will den ans radio hängen als headcap. soweit so gut.

nun meine frage: wie stark wird sich das alter des teils auf die funktion auswirken?
der wird nämlich schon ein paar jahre auf dme buckel haben nehm ich an.

hat einer von euch so ein teil noch in betrieb? hab in diversen foren drüber gelesen aber so richtig detialiert waren die infos nicht,.
elektronik soltle der ja haben denk ich mal. remoteausgang ist ja vorhanden.

infos und erfahrungen wären super

grüsse

matthias
 
der einfachheit halber:
HARDSEQUENCER schrieb:
Die Lebensdauer eines Kondensators ist eine komplexe Funktion von verschiedenen Parametern, wobei die Brauchbarkeitsdauer hauptsächlich durch seine Arbeitstemperatur bestimmt wird, die sich aus der Summe der Umgebungstemperatur und der Eigenerwärmung ergibt.
Die Eigenerwärmung wiederum entsteht aufgrund des Rippelstroms (Lade- und Entladestrom), der am Reihenersatzwiderstand beziehungsweise am äquivalenten Serienwiderstand (ESR) ohmsche Verluste erzeugt und so das Kondensatorgehäuse über die Umgebungstemperatur erwärmt.

Ein Elko ist mit 3000 Stunden bei 105° C und 1,5 Ampere überlagertem Rippelstrom in seinem Datenblatt spezifiziert. Wird derselbe Elko bei 60° C mit 1,5 Ampere Rippelstrom betrieben, so kann aus dem Lebensdauer-Nomogram eine um 20-fach erhöhte Lebensdauer abgelesen werden, was wiederum etwa 60 000 Stunden entspricht. Eine Verdoppelung des Rippelstroms (IA/IR=2) auf 3 Ampere bei 60° C lässt den Lebensdauermultiplikator allerdings schon auf 6 schrumpfen. Somit beträgt die Lebensdauer nur noch circa 18 000 Stunden.
Konsequenzen nach Ablauf der Lebensdauer eines Elkos
Die Folgen nach Ablauf der Lebensdauer (Brauchbarkeitsdauer) eines Elkos können vielfältig sein. Ein vollständiger Defekt ist eher selten. Weit häufiger kommt es zur Nichteinhaltung der Herstellerangaben im Datenbuch. Dies kann wiederum vielfältige Konsequenzen haben. Zunächst ist immer mit einem Kapazitätsverlust und mit einem Anstieg des ESR zu rechnen. Verminderte Kapazität und angestiegener ESR ( äquivalenten Serienwiderstand )haben zur Folge. Gruss Matze
;)

LG aus HH
... ToM
 
:-)

das hab ich auch gelesen aber von nem rippelstrom oder so hab ich keine ahnung :-)
bin ja froh dass ich weiss was ein vorverstärkerausgang ist. *g*

mich haben halt praxiswerte interessiert. kann ja sein dass einer so ein teil mal gebraucht gekauft hat und nachgemessen hat.
hab leider nicht die möglichkeiten zu messen.

grüsse und danke

matthias
 
Zurück
Oben Unten