Brax 2400 an Netzgerät zu Hause?

Besser mit Bat als Puffer. Also das Netzgerät als Ladegerät für die Bat, oder noch einige Caps dazu.

ODER im Auto einsetzen ;)

grüße
jan
 
würd sowas bleibenlassen....

geht natürlich - aber weisst du wie dein CD-Player ect.... auf das Schaltnetzteil der Brax und des Externen Netzeteiles reagiert?????
 
ich hab meine dual mono eine zeitlang als homeamp missbraucht, hatte keinerlei probleme. allerdings hing sie an einer hawker c11 .
nach etwa 15std normale lautstärke war die batt auf 12V und ich habe eine nacht einen automatiklader drangehängt.
ich würde es auf jeden fall ausprobieren, die brax kann es in so einer konstellation sicher mit sehr guten home-verstärkern aufnehmen.
 
Warum nicht...
Mit LECKER NETZTEIL oder
Guter BAtterie ??

www.mundorf.com z.B. für HypernetzTEILE !


Grüße aus HH..
Anselm N. Andrian


(Auch schon gern """so""" ZUHAUS gehört !!!!)
 
würd sowas bleibenlassen....

geht natürlich - aber weisst du wie dein CD-Player ect.... auf das Schaltnetzteil der Brax und des Externen Netzeteiles reagiert?????

Nunja, soll ein P9R samt DSP werden. Wüsste nicht wieso es nicht klappen sollte.

Wieviel AMP Dauerstrom sollte das Netzteil liefern um eben AMP, P9R, DSP versorgen zu können?

Nachdem ich gestern wieder eine ausgiebige Behörung einer Görlich/Z Kombi erlebt habe, stellte sich mir eben die Frage, wie dies wohl an meiner Brax klingen würde. Im Auto fahr ich diese Kombi ja auch an der Brax spazieren und es weiss zu gefallen.

Wenn ich allerdings Batt, Netztel, Caps auch benötige, wir mich meine Frau etwas nunja, verständnislos reagieren. Schön wärs halt, wenn dies nur mit dem Netzteil klappen würde. Vielleicht mit Cap dazwischen.

Danke für Eure Meinungen so weit ;-)
Gruß
Thomas
 
Ich würde auf jeden Fall eine Batterie (~20 Ah würden ja schon einigermaßen reichen) und ein oder 2 Elkos zur Glättung dazwischenhängen. Du kannst ja Batterie und Elkos zusammen in einer schönen Kiste verstecken.

Gruß
Konni
 
Hallo,

in einer Hobby-Hifi- oder Klang&Ton-Ausgabe war mal ein Bericht. Die haben 'ne 4-Kanal-Endstufe für zu hause benutz. Ich glaube zur befeuerung für PC-Lautsprecher (2.1) :kopfkratz: . Kann Dir allerdings nicht sagen in welcher Ausgabe - ist aber schon ein weilchen her. Auf jeden Fall bentzten die nur ein Netzteil von Mivoc oder Monacor (eher letzteres). Müßte mal zu hause schauen ob ich die Ausgabe noch habe.

Gruß Tom :bang:
 
@Pommes
noch im Kopf ob das so ohne Batt funktioniert hat?

@Rest :-)
welche Batt wär hier zu empfehlen, welches Ladegerät? Kann auch gebraucht oder günstiger sein.

Thx
Tom
 
also zum dauerhaften betrieb, sollte das netzteil schon höchsten ansprüchen genügen damit störfrequenzen dem klanggenuss nicht trüben.
die digitalteile würde ich nicht nehmen, eher was mit längsregler(mundorf).
ich weiss ja nicht wie es um das budget bestellt ist, aber da kannst locker 400 euro einplanen.
bei batteriebetrieb würde ich auch auf eine gleichzeitige ladung verzichten, eher nachts laden.

edit: auf jeden fall ein kennlieniengesteuertes ladegerät verwenden(z.b. ctek oder sonnenschein dyfit) dann hält die batt auch lang.
 
@Tom
Das Netzteil, das du oben schon gelinkt hast, gibt es auch noch in kleineren Versionen und ohne Digital-Anzeige (dadurch kannst du schonmal einiges sparen). An sich sind diese Netzteile aber top. Der Didi hat auch 2 davon (40 Ampere Version). Die bringen konstant hohen Strom und sind sehr solide. Die 25 Ampere-Version sollte ausreichen, wenn du dazu eine Batterie einsetzt. Als Batterie würde ich etwas in der Art Hawker EP16/EP26 empfehlen.

Gruß
Konni
 
Hi, Timbo

@Pommes
noch im Kopf ob das so ohne Batt funktioniert hat?

da müßt' ich jetzt lügen. Genaueres kann ich leider erst heut' abend schreiben (wegen Arbeit und so).


Gruß Tom :bang:
 
hm, gut nun gehen die Meinungen etwas auseinand - 25A wär ok, andererseits sollte es ein Mundorf sein. Hm....

Konni ....was betreibt der Didi denn damit? Stromhungrige Lötkolben ;-) Stichsäge? Oder auch etwas hifitechnisches ?

Danke
Thomas
 
Ich betreibe daheim meine Endstufen an einer (frischen) Hawker SBS C11. Da kannste ne ganze Weile hören bis Du da mal laden musst. Auch hält die SBS ihre Spannung lange Zeit ohne Ladung (50mV in 5 Monaten verloren) , also allgemein sehr wartungsarm.
 
Kann ich nun mein oben genanntes Netzteil nehmen und da direkt dahinter auf ne Batt gehen??
Muss ich hier auch auf sowas wie n kennliniengesteuertes Irgendwas achten, oder gilt dies rein für eine Ladung der Batt?

Danke
Tom
 
Die Hawkers kommen gut damit klar. Wie es bei anderen Batterien aussieht, weiß ich nicht.

Gruß
Konni
 
Sorry für OT: Ich habe noch ein altes Alpine 7632R rumfliegen, welches ich gerne zusammen mit 2 Breitbändern als Badezimmerradio umfunktionieren würde....ließe sich hierfür nicht auch z.b. ein Steckernetzteil einsetzen - oder würdet Ihr mir davon abraten? Mehr als 8 bis 10A sollten die Internen Stufen doch nicht ziehen oder? :kopfkratz:

Sowas z.B. ...?

http://cgi.ebay.de/Schaltnetzteil-BMI-1 ... dZViewItem
 
@Ingo
Ein Radio zieht selbst mit Verstärkern selten mehr als 7,5 Ampere. Müsste auf jeden Fall reichen.

Gruß
Konni
 
Hi Tom,

habe den Test nun vorliegen :leseratte: . Es war das Klang & Ton, Ausgabe 2/00. Die haben keinen Akku verwendet. Lediglich ein Netzteil wurde verbaut. Das Verwendete Monacor-Netzteil (geregelt, 15A) kommt auf ca. 100 € und die größere Version (25A) auf ca. 150 €. Auf wunsch kann ich Dir den Artikel scannen. Kurze PN mit eMailadresse genügt.
Allerdings bin ich der Meinung, dass bei so einem edlen Amp eigentlich ein Mundorf-Netzteil Pflicht ist. Und ein Akku zur Pufferung kann auch nicht schaden.

Gruß Tom :bang:
 
Zurück
Oben Unten