Hallo Klangfuzzi Gemeinde, vor kurzem hat eine Eton 2802 den Weg zu mir gefunden und soll künftig den vorhanden Hertz HX300D4 antreiben.
Da ergeben sich aber für mich einige Fragestellungen hinsichtlich des Verbindung zwischen Eton und dem Hertz.
Der HX300D hat zwei Schwingspulen a 4 Ohm und verträgt 600W RMS, heist das jetzt das auf jede Spule 300W kommen?
Für mich stellt sich die Frage welche Anschlusskombination am sinnigsten ist, um das Leistungsangebot optimal auszunutzen.
-Eton Brücken (1192W @ 4Ohm) und Woofer in Reihe Schalten (dann 8 Ohm)
Geht das so Problemlos? Wenn ja wie stark wirkt sich das aus?
-Stufe Brücken, Woofer parallel (dann 2Ohm) aber die eton soll gebrückt nur 4Ohm Stabil sein, was kann da passieren? Wie wirkt sich denn "Instabil" aus?
-Oder Stereo Betrieb, jede Spule an einen Kanal (298W @4Ohm)?
Oder gibt’s noch eine Möglichkeit die Sinnvoll ist?
Zum Teil hab ich bei der Recherche im Netz sehr widersprüchliche Aussagen gefunden, sodass ich nun endgültig verwirrt bin und euch um Rat bitten möchte.
Da ergeben sich aber für mich einige Fragestellungen hinsichtlich des Verbindung zwischen Eton und dem Hertz.
Der HX300D hat zwei Schwingspulen a 4 Ohm und verträgt 600W RMS, heist das jetzt das auf jede Spule 300W kommen?
Für mich stellt sich die Frage welche Anschlusskombination am sinnigsten ist, um das Leistungsangebot optimal auszunutzen.
-Eton Brücken (1192W @ 4Ohm) und Woofer in Reihe Schalten (dann 8 Ohm)
Geht das so Problemlos? Wenn ja wie stark wirkt sich das aus?
-Stufe Brücken, Woofer parallel (dann 2Ohm) aber die eton soll gebrückt nur 4Ohm Stabil sein, was kann da passieren? Wie wirkt sich denn "Instabil" aus?
-Oder Stereo Betrieb, jede Spule an einen Kanal (298W @4Ohm)?
Oder gibt’s noch eine Möglichkeit die Sinnvoll ist?
Zum Teil hab ich bei der Recherche im Netz sehr widersprüchliche Aussagen gefunden, sodass ich nun endgültig verwirrt bin und euch um Rat bitten möchte.