Brauche Hilfe bei Bassabteilumbau!

daniel.berlin

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2010
Beiträge
410
Nabend!
Ich habe 2 Image Dynamics IDMAX 12" D2 an 2 Ohme an meiner K2.04 hängen.
Sie sind in nem 160l netto BR mit 400cm² Port und 90cm Länge, wie auf dem Foto zu sehen:
(Der Port ist dabei großteils außerhalb des Gehäuse mit 90Grad knick nach vorne)
img0419i.jpg


Probleme:
- Luftgeräusche (Ja, Port ist innen gespachelt und alles erdenklich gut abgerundet)
- Woofer klingen angestrengt
- Bass klebt oftmals hinten und nicht wirklich schön auf der Bühne

Lösungsideen nach Plaudern mit verschiedenen Fuzzis: (Berechnungen sind je für einen Woofer und werden dann mit 2 Multipliziert im Wagen umgesetzt!)
1. Rücksitzbank raus, 350l BR mit 600cm² Port und 70cm lang. Woofer und Port dabei auf gleicher Schallwand nach vorne direkt ausgerichtet.
37952956.jpg

2. Das gleiche, allerdings Gehäuseabstimmung mit 2,5dB Peak und höher abgestimmt.
36455633.jpg


Auto: Kleinwagen, Polo 6n1.

Wie man schon erkennen kann, bin ich nicht auf den feinsten sanften klang aus. Es soll Spaß machen!
Überwiegende Musikrichtungen sind Black und Elektro.

Ziel: Tiefgang und Druck ohne Ende, keine Luftgeräusche und angestrengtes Verhalten der Woofer mehr und Bass möglichst weit vorne.

Ich bin für jegliche andere Ideen offen! Darum habe ich dieses Thema erstellt, also lieb sein! :beer:

Hier die TSP des Image Dynamics: http://www.pimpmysound.com/downloads/idmax12v3d2.pdf

Gruß Daniel
P.S.: BP (Woofer sollen sichtbar sein) und GG (Wenig Druck und keine Luftbewegung) kommen nicht in Frage.
 
Sicher, dass es Luftgeräusche sind und nicht die Woofer selbst? Habe meine 2 bzw. insgesamt 4^^ zurückgeschickt, weil alle bis auf einen bei etwas mehr Hub unschöne Geräusche gemacht haben...

Ansonsten finde ich sie im GG definitiv nicht schlecht und würde auch nicht sagen, dass sie keine Luft bewegen und wenig Druck erzeugen... Schon mal in einem passenden Gehäuse gehört?

Mir selbst wäre so ein (nicht gerade gesicherter) Klotz im Nacken zu riskant :keks:
 
Gehäuse würde mit Karosserie verbunden werden, aber das ist auch nicht das Thema ;)

meine beiden idmax machen keine ungewöhnlichen Geräusche.

ich habe die idmax bisher in zwei verschiedenen GG getestet ( je 40 und einmal je 60l)
beides ist nichts für mich.


gruß daniel
 
Damit der Sub sauber vorne spielt, muss er in sich sauber spielen und sauber an den Rest angekoppelt sein. Mit Knüppel-Abstimmung und in Relation viel zu hohem Pegel wird das nicht wirklich was. :thumbsup:
Wie schon 1000 mal gesagt: Entweder scheppert der Subwoofer und bläst dir Matsch ins Auto -- "Spaß" -- oder er ist sauber an den Rest angepasst und kann was.

Wer ist denn auf diese grandiose Port-Ausrichtung gekommen? Gerade für "Tiefgang und Druck" ist das großer Mist.
Port nach oben/hinten und die portverlängernde Wirkung des Autos ausnutzen.
 
untersuch mal das gehäuse und die verbindung zwischen port und gehäuse auf dichtheit.

bei mir hat schon ein 6er loch ziemlich laute windgeräusche gemacht...
habe auch erstmal alles mit filz bezogen und dann ging die sucherrei los. :hammer:


dass der bass "hinten stecken bleibt" würde mich auch mal interessieren,
hatte sowas auch schon mal.
tippe auf falsch berechnetes gehäuse oder port.

port würde ich auch nach hinten oder oben setzten, sodass er vom ohr soweit weg wie möglich ist.
 
Auf den ersten Blick würde ich auch sagen, Port zu groß und zu kurz, dazu sollte er nach hinten ausgerichtet werden.

Wegen Luftgeräuschen vielleicht mal 2 getrennte Kammern versuchen... Trennwand zwischen, Ports lang und relativ dünn bis um 35Hz erreicht sind.
 
Ok.
Also beim neuen Gehäuse wird der Port nach hinten ausgerichtet.
Einen 90cm langen Port finde ich nicht gerade kurz kampfmeersau :) Mir wurde damals schon gesagt, dass ein 90cm langer Port extreeeemst kritisch ist..
Pro Woofer werde ich maximal 100l verwenden.
Abstimmfrequenz von 35Hz? Gehen damit alle konform?
Lineare Abstimmung oder mit Peak? Wenn Peak, bei wieivel Hertz ca und wieiviel dB in etwa?
Worauf ist noch zu achten?

Gruß Daniel
 
Naja 90cm bei welchem Portquerschnitt ist ja die Frage... ;) Je größer desto länger muss er ja.
So per Glupschauge siehts nach etwa 25x25cm aus, würde dann 625cm² machen.
Bei 90cm Länge wären das 52Hz.

"Peaken" wirds so oder so irgendwo, so ein Auto ist unberechenbar. Also wenn du normal bis s"bass"betont Musik hören willst, dann möglichst tief und linear abstimmen. Das Auto macht eh was es will, ohne Einmessen und EQ wird da nix linear, messen, einstellen, messen, so ist das nunmal bei Car HiFi... Wenn du in der Berechnung schon nen Peak einbaust wirds dort wahrscheinlich sehr boomig. Gefällt manchen auch... Ich mags lieber ausgewogen und relativ präzise.
 
habe ich doch oben geschrieben...400cm² bei 90cm...

Was für Portmaße würdest du denn vorschlagen?
 
Oh, überlesen...
Macht 43Hz... 5-10Hz tiefer wäre schon gut. Dazu halt gut einstellen an der Headunit (Filter und EQ), das macht mehr aus als man denkt!
 
kampfmeersau schrieb:
Oh, überlesen...
Macht 43Hz... 5-10Hz tiefer wäre schon gut. Dazu halt gut einstellen an der Headunit (Filter und EQ), das macht mehr aus als man denkt!

43hz?!?!?!
ich komme auf 26,5hz ... 400cm² port, 90cm lang, 2 chassis, 160l netto.
 
Aaargh sorry, stehe heute neben mir... :wall: Ja hast recht.

Dann probiers mal 10Hz höher.
 
3dB ist noch voll OK. Das nimmt man nur als geringfügig lauter wahr. (+10dB ist dann gefühlt doppelte Lautstärke)
 
Leg die Kiste doch mal testweise um.

Woofer nach oben und Port dann noch nach vorne hab ich bei mir nie gut hinbekommen.
Test also mal: Woofer richtung Heckklappe und Port nach oben.

Die Ausrichtung kann richtig viel ausmachen.
 
Zurück
Oben Unten