Brauche Beratung: 2 Weg System für Seicento gesucht

nilsk

wenig aktiver User
Registriert
03. Okt. 2006
Beiträge
6
Hallo zusammen,

durch Google bin ich auf euer feines Forum gestoßen und hoffe, dass ihr mir bei meinem Car Hifi Problem behilflich sein könnt.
Ich suche ein kleines, feines System für meinen Kleinstwagen, welches sich für Jazz, Rock und Klassik (in der Reihenfolge) eignet.
Das Problem ist nur, dass der Wagen 1. sehr beschränkte Möglichkeiten vom Platz her bietet und ich 2. wenig Ahnung von Car Hifi habe, da ich aus der Home Hifi Schiene komme.

Naja erster Post von mir und direkt ne Menge Fragen, sorry dafür...

Soundtechnisch habe ich ein 2 Weg System ohne externen Subwoofer im Sinn, da ich nicht so zu der "Bumm Bumm" Fraktion gehöre (ist nicht böse gemeint).
Also ich suche einfach nur guten Klang in meinem Auto, damit ich längere Zeit Musik im Auto genießen kann.
Das große Problem ist, dass das Auto standardmäßig nur 10cm Lautsprecher im Amaturenbrett unterbringen kann und ich in dieser Größe nicht das finde was ich suche.
Des Weiteren habe ich mir hier im Forum schon den Seicento Umbau angeschaut, aber aufwendige GFK Arbeiten etc. sind für mich undurchführbar.
Folglich benötige ich ein Doorboard wo ich einen 16,5er oder einen 13er reinbekomme, jenachdem was von der Tiefe her passt.
Vorausgesetzt das ich dies gelöst bekomme (bin im handwerklichen leider sehr ungeschickt), steht die Systemwahl an.
Wie gesagt ist habe nicht die große Ahnung, deshalb hab ich mich an den Systemen von Freunden etc. orientiert um mal etwas zusammenzustellen:

Micro Precision Serie 5 HT, TMT und Weichen,
dazu eine kleine Genesis ala Profile two und als Headunit
Pioneer DEH-P88RS

Denkt ihr, dass diese Zusammenstellung Sinn macht und für meine Musikrichtungen (Jazz, Rock, Klassik) Sinn macht?
Könnt ihr mir Alternativen nennen und ggf. eure Ideen zur Unterbringung im Auto geben?


Für eure Hilfe bedanke ich mich schonmal im Voraus und wünsche euch einen hifidelen Dienstagabend!
 
Da kann ich Dir ein Topas System ans Herz legen, welches sich aus Topas Bariton (TMT) und Topas Soprano (Hochtöner) zusammensetzt. Mit einer originalen Weiche vom Klaus Methner (am besten die etwas bessere Weiche, es gibt zwei) sollte das Ganze dann sehr gut funktionieren. Die Weiche kann Bi-Amping! Der Vorteil beim Topas Bariton ist, dass er sehr weit runterspielt und bei gutem Einbau auch einen tollen Grundton, sowie nahezu perfekten Mittelton hat .. für die bevorzugte Musikrichtung nicht unwichtig. Um gescheite Doorboards kommst Du wohl nicht umhin. Ich würde die von einem professionellen Einbauer (und da gibt es hier im Forum einige, z.B Fortissimo) angefertigen lassen. Fortissimo hat auch feine Töpchen für die Hochtöner!

Gruss, Wolli.
 
Also das Radio ist auf jeden Fall (für ein Zweikanalsystem) aller erste Sahne. Allerdings würde ich dann über eine Vierkanalendstufe und eine aktive Trennung des Frontsystems nachdenken.
Mit µP bist Du sicherlich qualitativ auf der sicheren Seite, wenn Du Dich an einbauten von Freunden orientiert hast nehme ich an Du hast die Sachen schon gehört und sie gefallen Dir.
Also prinzipiell würde ich sagen dass Du Dir recht hübsche Sachen raus gesucht hast :hippi:

Aber nur noch ein Gedanke zum Schluss:
Wenn Du schon einen 10er Einbauplatz auf dem A-Brett hast, warum nicht 3-Wege mit dem 16er als Kickbass. Gerade Rock dürfte von der grösseren Dynamik her deutlich davon profitieren.
Dann ist allerdings das P88 eher nichts, da Du den HT (in dem Fall dann MT/HT-Zweig) erst bei 1.25 Hz trennen kannst. Dann evtl. das Alpine 9855 (wenn Du mit dem Glidetouch klar kommst)
 
Danke für eure schnellen Antworten.

Also die Gerätekombination gefällt mir ansich gut, natürlich bin ich auch für Alternativen offen.
Werde Wollis Empfehlung daher auch mal durchleuchten.
Der Vorteil des 3Weg Systems für Rock leuchtet mir ein, allerdings muss ich sagen, dass ich zumindest im Home-Hifi Bereich nicht so der 3Weg Freund bin, ist aber nur so ne Geschmackssache, deshalb möchte ich auch dem 2Weg System treu bleiben.
Wie ist das jetzt mit der aktiven Trennung und der Vierkanalendstufe?
Da ich nicht soo viel Ahnung habe, weiß ich nicht genau wie ich mir das vorstellen muss.

Gruß
Nils
 
Beim P88 kannst Du die Trennfrquenzen für das Frontsystem von 1.25 kHz bis über 6 kHz (wie hoch genau müsste ich nachschauen) in 1/3 Oktavschritten einstellen. Den Subwooferzweig kann man iirc ausschalten. An Flankensteilheiten für die Trennung kannst Du zwischen 6, 12 und 18, 24 dB wählen (24 dB iirc nur für Highpass am TMT). So bist Du halt sehr flexibel und hast auch noch ein bisschen was zum spielen ;)

/Edit: Ach ja, und dann kommt eben der TMT- und der HT-Zweig über je ein Cinchpaar an die Vierkanalendstufe. Dann kannst Du an der Stufe die Pegel anpassen. Für die Feinanpassung kannst Du dann auch am Radio jeden Zweig noch mal max 24 dB absenken.
 
Fällt dann die Freuquenzweiche weg und ich shließe die HTs und TMTs direkt an die Endstufe an und die Endstufe wiederum direkt an das Radio?

Sorry für die dummen Fragen, aber für mich ist das alles Neuland...
 
nilsk schrieb:
Fällt dann die Freuquenzweiche weg und ich shließe die HTs und TMTs direkt an die Endstufe an und die Endstufe wiederum direkt an das Radio?

Jupp, genau so.

Alternativ bei Wollis vorgeschlagenem System mit der Biamping Weiche kannst Du auch mit nur einem Cinchpaar an die Endstufe gehen (vorausgesetzt diese kann den einen Eingang intern auf den anderen schalten), und dann von dort auf die Weiche.
Dann bekommt dort die Weiche einfach für jeden Zweig einen Verstärkerkanal.
 
Noch eine Frage am Rande:

Gibt es kein sehr gutes 10cm 2-Weg System? Denn dann könnte ich mir die Geschichte mit den Doorboards sparen.
Mir ist schon klar, dass ein größeres System sicherlich mehr Klang und höhere Maximalpegel rauskitzelt, aber gibt es denn bei den 10ern nix ordentliches?

Noch kurz zu dem Pioneer Radio:
Wie müsste die Verkabelung dann vom Radio zur Endstufe gehen, wenn ich keine Freuquenzweichen bei dem 2 Weg System nutze?
Muss dann ein Front Ausgang beispielweise für die Hochtöner und ein Rear Ausgang beispielsweise für die TMT benutzt werden und dann im Radiomenü die Trennfrequenz für Front und Rear eingestellt werden oder wie muss ich mir das genau vorstellen?

Gruß
Nils
 
Zurück
Oben Unten