BR-Rohr in Fahrgastraum leiten?

jurty

Teil der Gemeinde
Registriert
08. Juli 2005
Beiträge
157
hallo
mach mir mal wieder gedanken den bass in einem vento an den innenraum anzukoppeln. hab zur zeit eine 25cm T3 BR-Kiste von emphaser verbaut, wo das rohr im gehäuse sitzt. meine idee wäre das rohr mit selber länge nach außen stehen zu lassen und dabei durch die hutablage in den innenraum zu führen. hat einer ne idee ob das klangtechnisch geht und ob das überhaut etwas bringt. der sub würde ja weiterhin in den kofferaum spielen. danke im vorraus, gruß aus le... holger
 
hi,

also bei bandpässen klappt das wunderbar, aber da kommt ja die ganze musik aus dem/den port/ports...

idR heißt es, dass es sich bei bassreflex klanglich nicht so toll auswirkt. selber habe ich aber die erfahrung gemacht, dass es auf den woofer/das auto usw ankommt... hatte selber mal woofer, die in den innenraum gespielt haben und die ports in den kofferraum (auch stufenheck) und das hat damals wunderbar geklappt... bei dir wäre es ja genau andersrum... aber mMn einen versuch wert!

oder schauen, ob der woofer im bandpass sinnvoll eingesetzt werden kann und dann gleich richtig...

und extrem wichtig ist es, dass der port dicht im innenraum drangemacht wird, also um den port in der ablage sollten keine unnötigen öffnungen sein...
hat bei meinem letzten ausbau im direktvergleich mindestens 30% ausgemacht :erschreck:
 
acca schrieb:
hi,

also bei bandpässen klappt das wunderbar, aber da kommt ja die ganze musik aus dem/den port/ports...

idR heißt es, dass es sich bei bassreflex klanglich nicht so toll auswirkt. selber habe ich aber die erfahrung gemacht, dass es auf den woofer/das auto usw ankommt... hatte selber mal woofer, die in den innenraum gespielt haben und die ports in den kofferraum (auch stufenheck) und das hat damals wunderbar geklappt... bei dir wäre es ja genau andersrum... aber mMn einen versuch wert!

oder schauen, ob der woofer im bandpass sinnvoll eingesetzt werden kann und dann gleich richtig...

und extrem wichtig ist es, dass der port dicht im innenraum drangemacht wird, also um den port in der ablage sollten keine unnötigen öffnungen sein...
hat bei meinem letzten ausbau im direktvergleich mindestens 30% ausgemacht :erschreck:
hi
es kommt drauf an wo genau das chassis sitzt und wie das verhältniss öffnungsfläche skisack zur effektiven membranfläche ist.wenn die effektive membranfläche mehr als ca 75% der öffnungsfläche des sckisacks beträgt bildet sich zwischen membran und durchreiche ein zusätzlicher bandpass.falls kein skisack vorhanden ist würde ich bevor ich einen sub im kofferaum betreibe tatsächlich einen bandpss bauen,allerdings keinen eintöner :D bei mir klappte das mit 2 12zöllern recht gut hinterm skisack,das gehäuse wurde der rückbank angepasst und zum kofferaum mit bauschaum abgedichtet,ich konnte meinen kofferaum öffnen ohne das dann etwas zu hören war,kein lästiges nachschwingen aus dem kofferaum.mit 2 15 zöllern hinterm skisack gabs bei sehr hohen pegeln dann schon einige lustige effekte :hammer: ich hatte bei mir übrings die ports dierekt aus dem gehäuse durch die hutablage geführt.
gruss frank
 
naja, dachte mir das schon, mir dem baßreflexgehäuse wirds nich sinnvoll sein. werd es einfach mal austesten. wollte gern die vorhandenen kiste beibehalten, da sie ja so schlecht nicht klingt, nen neubau wollt ich im moment nicht beginnen, zumal ich mir die brchnung eines bandpasses nicht zutrauen würde... bei nem neubau würd ich dann eher zum fußraumsub tendieren... danke schonmal für eure tips, gruß aus leipzig, holger
 
hallo, möcht das thema nochmal aufgreifen, da ich nun die heckablage gestrippt habe. das blech der ablage ist komplett mit großflächigen lüftungslöchern versehen, also kaum wiederstand für den schall. würde die ablagenverkleidung einfach weglassen und eine schöne abdeckung aus akustikstoff drüber spannen. somit ist doch der bass an den innenraum angekoppelt???
außerdem würd ich noch geschlossenen gehäuse einbauen um die 13ner vom hecksystem akustisch vom bass zu entkoppeln? dann noch die vorhandene emphaser-kiste umbauen, also 25 T3-sub und BR-Rohr raus, die öffnung des rohres zu, nen 30 sub rein, der dann geschlossen spielen soll, wegen des besseren klanges??? das gehäuse noch ein bissel verstärken... will das gehäuse behalten weil es von der größe gut passt und auch sonst schon recht stabil und gut gedämmt ist. das volumen beträgt 35liter.
was haltet ihr von dieser ausbauvariante? weche 13ner würdet ihr empfehlen und welches volumen braucht man ggf. für die 13ner gehäuse. welchen bass würdet ihr an die eton hängen, mir geht es mehr um guten klang als um pegel. die atomic`s werden sehr oft gelobt sehr sauber zu spielen?
sorry wegen der vielen frage und des langen textes;-) würd mich über anregungen echt freuen... mfg aus le, holger
 
oh, war wohl doch zu viel text. schade, hätte mich über ein paar tips gefreut, zwecks 13ner fürs heck und evtl. sub...
 
Wie wäre es denn mit BP im Vento....? Hast keine Möglichkeit durch die Rückbank?
 
nee, nen skisack gibts für den vento leider nicht. könnte evtl. auch das rohr duch die ablage führen, aber die kiste sollte auch rausnehmbar sein. klanglich sind doch bp doch auch nicht so gut wie geschlossen, oder?
 
Beim Passi hatte ich auch keinen Skisack.. aber ne Mittelarmlehne..da habe ich dann einfach
den Plastikeinsatz rausgenommen und das Blech dahinter aufgetrennt...

Klanglich kannst wohl BP und geschlossen nicht miteinander vergleichen... :ugly:

Hatte ja einen BP im Passat und der hat mächtig Laune gemacht...aber ist mir persönlich zu viel
da brauche ich die Kiste und das Gewicht nicht spazieren fahren...

Steige nun um auf einen 10er geschlossen und gut...
 
in sachen bass bin ich leider auch noch absoluter neuling. der 10ner emphaser der im moment noch BR läuft drückt zwar jetzt mit der "durchlässigen" ablage sehr gut, aber klang ist das nicht wirklich;-) es soll auf alle fälle gut klingen, sauber und trocken. und gegenüber dem jetzigen 25iger ein bissel tiefer, daher evtl ein 30iger? mußte die eton ohne die dämmende ablage auch fast ganz auf null drehen, hat nur noch gedröhnt. ist alles ein mysterium für mich, aber ich lerne;-) gruß holger
 
Leistung hat die Eton ja genug für den Sub... kann es an den Einstellungen des Prozzi liegen...?

DA kann man ne Menge versauen mit den falschen Einstellungen..
 
könnte auch sein, hab zwar schon viel probiert mit einstellen, aber noch nicht gemessen, da die anlage noch im bau ist. wüßte aber im moment nicht wo was falsch ein könnte, höchstens an den dolby einstellungen, da hab ich mich noch nicht ganz reingelesen, nur so probiert. wie gesagt, der bass klingt jetzt halbwegs sauber, aber sobald ich den pegel hochdreh dröhnt es. könnte auch am sub liegen, der verträgt nur 500W sinus...?
 
Schau mal bei www.dreiradreise.de rein und lies dich ein..da stehen viel Dinge zum dem Prozzi von Alpine und auch zu den Dolby sachen etc...vielleicht liegt das der Hund begraben..

Was die Leistung angeht..meine HT bekommen je 300Watt und meine TMT je 300Watt und was soll ich sagen..sie leben noch.. :D
 
jap, schau mir die seite auf jeden fall mal an. an deiner stelle hätte ich angst mal laut zu machen;-) nee, kommt ja sicher auch auf die LS an... die HT des mb quart haben zum glück auch ne soffite im signalweg. die rodek hat ja auch 93W pro kanal...
 
Also.. ich habe bisher noch keinen HT gekillt.. aber mal nen kleinen 8er Next AL..an der DLSA6..das war dem zuviel Leistung.. aber hat nur gerochen.... spielt noch.. ;-)

Wenn ich dran denke..beim Diabolo im Bora...da waren die MT und HT sogar leicht warm.. :ugly: Und Dominic vernichtet garantiert nicht seine Material.. also nur Mut...

Gute Stromversorgung ..vernünftige Stufen und LS und dann geht das... :beer:
 
ok, also frei nach MUP... (methode des unbekümmerten probierens)
an des vernünftigen stufen arbeite ich noch. bei der rodek bin ich mir nicht so sicher ob die so hochwertig ist, zumindest die bauteile sehen ziemlich durchschnittlich aus. nen HT hab ich schon geopfert, in frühen zeiten als noch magnat classic im kofferraum lagen;-) naja, auch HT`s haben ihren stolz
 
jurty schrieb:
naja, auch HT`s haben ihren stolz



Der war gut... :beer:

Wenn das noch eine alte Rodek ist... von Mantz.. dann ist die ganz gut.. die "neuen" Rodek.. haben auch ihre Berechtigung und wenn´s gefällt...
 
Zurück
Oben Unten