BR Gehäuse für DD 3515f d1

shifty_1337

Teil der Gemeinde
Registriert
12. März 2012
Beiträge
299
Hallo Fuzzis,

mein Kumpel hat in einem Audi Kombi einen DD drin und meiner Meinung nach müsste bei dem 38er deutlich mehr gehen. Das Gehäuse ist 68Liter groß (netto) und in meinen Augen zu klein.

Hat jemand Erfahrung welches Gehäuse bzw Maße von einem optimalen Gehäuse ? Die rechnerei ist definitiv nicht meins.

Die Entstufe ist mit 1,2 KW von American Bass in meinen Augen ausreichend.

Danke im Voraus
 
68L ist selbst für den 12" zu klein
der 3512 läuft ideal mit 90L 200cm² Port (16er Aero) und 25cm-30cm lang. Je nach Abstimmung

der 15" braucht MINDESTENS 120L UND 3KW!!!!!

die 1,2kw sind defintiv viel zu wenig! den kochst du tod mit clipping
 
Erstmal soweit Danke

Er hat derzeit eine Kove Audio K1 1500 (1.3kw @1ohm) dran. Reicht es eine zweite zu kaufen und die zu verlinken ?

Oder habt ihr andere vorschläge ?
 
Gack schrieb:
der 15" braucht MINDESTENS 120L UND 3KW!!!!

Mindestens 12kW! :wall:
Du weißt doch überhaupt nicht, wie laut er hören will. Woher willst du dann wissen, wieviel Leistung er braucht? 3kW kann das Ding sowieso nicht umsetzen. Ein 9917 tut sich ja mit 3kW im "Musik"betrieb schon ordentlich schwer.

@TE

Wenn's "DD-typisch" werden soll, 120-150l netto, Tuning auf 35-40Hz bei ~300cm² Portfläche und gut ist's. Das ist dann die "Knüppel-Abstimmung". Im Kombi wird das in der Gegend um das Tuning herum dann nochmal widerlich aufgeblasen.
 
Je mehr Membranfläche desto mehr Leistung benötigt das Chassis? :kopfkratz:
Das ist doch irgendwie ziemlich unsinnig. Eher wohl umgekehrt, aufgrund des deutlich schlechteren Wirkungsgrades.
Meine zwei 18" bringen MICH mit schlappen 100 ZapcoWatt schon an die Grenze.

Die Leistung ist hier völlig zweitrangig, ich pflichte dem Stefan bei: Das Gehäuse ist das Nadelöhr
 
ich hätte noch ein 120l netto br mit 300cm² und 64cm portlänge da.
dadrin lief vorher mein dd 3515e, den ich verkauft habe.
seitdem steht das gehäuse bei mir im gästezimmer :keks:


120l Netto. Zustand NEUWERTIG. Keine Gebrauchsspuren. Rechnung über 160€ dabei. Für 15" (38cm). 300cm² Port und 64cm lang. 45mm Frontplatte.
Maße: LxB(oben)xB(unten)xH ->88x36x41x45
img0251pso.jpg

p8040067.jpg

p8040073.jpg

p8040106sj.jpg


für 40€ ists deins :)

bei interesse einfach eine pn an mich :)
 
ich hab bei meinem 3512e gerade mal 75liter und das ist schon zu wenig leider nicht mehr platz.


grüßle holla
 
danke daniel.berlin

aber für 40€ + Versandkosten + ein klein wenig zu klein in meinen augen baue ich dann doch lieber selber eines xD

Nur wollte ich meinungen zwecks theoretischer Berechnung und realität wissen damit ich weiß wie ich es dann im endeffekt wirklich gestalte von den Maßen und dem Port her
 
@ Stefan

ich meinte das ich selbst schon Gehäuse anhand der Daten ausgerechnet habe und feststellen musste das die doch nicht soooo optimal sind. Theorie und Praxis sind immer 2 Paar Stiefel...

Habe gehofft das einer eventuell schon ein oder zwei verbaut hat und schon mehr rausgefunden hat was den guten DD richtig in Stimmung bringt und mir vielleicht Maße mitgibt.

Aber aus der Kombi mit dem 120L Gehäuse, deinen Angaben und meinen eigenen Berechnungen habe ich auf jedenfall mal eine gute Grundlage.

Soll das Ding auf DBDrag abstimmen, deshalb versuche ich ja das Ding zum Prügeln zu bekommen.
 
Theorie und Praxis sind immer 2 Paar Stiefel...

Nö, das paar Stiefel passt immer gut zusammen.
Bei DDs haste 'ne stark progressive Einspannung, dementsprechend ändert sich bei den Chassis unter Hub -- Thema Klippel -- der Parametersatz recht deutlich. Insofern ist's da schwierig, mit einer "Kleinsignalsimulation" auf das spätere Verhalten zu schließen.

Habe gehofft das einer eventuell schon ein oder zwei verbaut hat und schon mehr rausgefunden hat was den guten DD richtig in Stimmung bringt

Ich kenne von der 15 bis zur 99-Serie ziemlich viele DDs in ihren "stimmungsmachenden" Gehäusen. Ich popel mir die Gehäuseempfehlungen nicht aus der Nase. ;) "Gack" sicher auch nicht.

Soll das Ding auf DBDrag abstimmen

Dann vergiss alle Gehäusevorschläge. Zu wenig Portfläche, zu wenig Volumen, zu tiefe Abstimmung.

:beer:
 
Ok :kopfkratz:

Meiner einer ist ja lernwillig xD

Ich hab ja die ganzen Daten von dem Woofer, allerdings wenn ich den berechne mit kostenlosen Programmen (leider daheim und ned hier im Büro zwecks name des Progs) komme ich auf genau 142 Liter empfohlen ...

Ich würde nur gern bei ihm (er hat was gut bei mir) saubere Arbeit ableisten. Er will das der DD möglichst laut ist, auf Klang kommt es ihm komplett garnicht an.

Habe gerade mal die SuFu genutzt, aber leider nichts gefunden. Wie ist denn dabei die genaue herangehensweise wenn ich so ein gehäuse nutzen will ?

Wir haben folgende Maße zusammengetragen 142L, Port 380cm² und Multiplexer als Material

:woot: Will wissen xD
 
Versuchs doch mal im Drückerforum!

Da findest du eher welche, die nur stumpf laut machen. Im Hifi-Forum auch.

Der Forenname Klangfuzzis impliziert auch die Vorliebe der aller meisten hier.

Und: Erfahrungswerte der User hier im Forum sind meist ernst zu nehmen. Fuzzikultur ist nämlich nicht nachreden, sondern machen, dann empfehlen!
 
Danke Wolf...

ich wollte hier sicherlich niemand auf den Schlipps treten, wenns doch wie ich vermute gerade passier ist SRY :taetschel:

Ich selbst baue ja auch an meinem Auto klangtechnisch und nicht pegeltechnisch... deshalb ja auch die Frage nach einem Pegelgehäuse und die herangehensweise ... Hat ja nichts damit zu tun das hier nich die Leute trotzdem wissen was ich machen sollte....

Und ich glaube auch nicht das ich die Erfahrungswerte andere Fuzzis in Frage gestellt habe, ganz im Gegenteil...
 
shifty_1337 schrieb:
Habe gerade mal die SuFu genutzt, aber leider nichts gefunden. Wie ist denn dabei die genaue herangehensweise wenn ich so ein gehäuse nutzen will ?

Bei DD kannste die Kleinsignalparameter auf Grund der stark progressiven Aufhängung vergessen für die Simulation. Außerdem berechnen dir die Programme die Kiste ausgewogen auf 0,7er Güte, was einer Dragabstimmung doch schon sehr zugegenläuft.

Wenn man richtig laut und erfolgreich im dB Drag sein will, versucht man auf die Reso des Auto abzustimmen und unterwirft sich einem iterativen Prozess aus Modifizieren der Kiste und Messen der Auswirkungen darauf im Auto. Nur so kommt man ans Ziel.

Das was Stefan gesagt hat, solltest du natürlich dabei auch beachten.

shifty_1337 schrieb:
Multiplexer als Material

Hehe. :D
 
Benny schrieb:
shifty_1337 schrieb:
Habe gerade mal die SuFu genutzt, aber leider nichts gefunden. Wie ist denn dabei die genaue herangehensweise wenn ich so ein gehäuse nutzen will ?

Bei DD kannste die Kleinsignalparameter auf Grund der stark progressiven Aufhängung vergessen für die Simulation. Außerdem berechnen dir die Programme die Kiste ausgewogen auf 0,7er Güte, was einer Dragabstimmung doch schon sehr zugegenläuft.

Wenn man richtig laut und erfolgreich im dB Drag sein will, versucht man auf die Reso des Auto abzustimmen und unterwirft sich einem iterativen Prozess aus Modifizieren der Kiste und Messen der Auswirkungen darauf im Auto. Nur so kommt man ans Ziel.

Das was Stefan gesagt hat, solltest du natürlich dabei auch beachten.

[quote="shifty_1337":3h6hb9jk]Multiplexer als Material

Hehe. :D[/quote:3h6hb9jk]


Sprich ich bau ne Kiste, schau wie die funkt und messe nach was welche veränderung bringt ... ? Wenn ich das richtig übersetzt habe ...

was ist an Multiplexer falsch ?

man(n) darf mir ruhig sagen wenn ich schrott schreibe, so tief im Thema wie ihr stecke ich (noch) nicht

(vorschlag @ Admins: einen Rang einführen; Ich hätte gern Azubi@1Lehrjahr) :thumbsup:
 
evtl einfach mal die Kiste richtig groß baun und den Port auch richtig groß und dann schrittweise verkleiner, bis ihr euerem Ziel nahe seit :).
Braucht halt vermutlich viel Zeit und viele Milchbeutel :).

Grüße

Martin
 
Zurück
Oben Unten