BR fuer 2 Earthquake Magmas 12"

Nintlex

wenig aktiver User
Registriert
11. März 2010
Beiträge
12
Hey Leute, hab mir noch einen zweiten Magma (12") geholt und versuche gerade mir ein passendes Gehaeuse zu berechnen.
Fahre einen Mondeo MK3 mit direkter Anbindung an den Innenraum (Schraegheck)
Die Subs sollten nach oben spielen, bei dem Port bin ich mir nicht schluessig, auch nach oben oder nach hinten Richtung KR-Klappe?
Habe mal ein Bild angehaengt, ich schaetze einfach mal durch die Reso von dem Wagen gewinne ich ueber das ganze Frequenzband bzw bis zu dem Buckel bei knapp 40Hz auch noch ein paar dB's dazu, so dass das ganze wieder relativ gerade aussieht.
Musik wird fast ausschließlich Rap/Hip-Hop/Dubstep usw.
Welche Portflaeche sollte ich fuer die beiden einplanen?
Habe jetzt einfach mal mit knapp 400cm² gerechnet fuer beide.
Komme damit auf ne' Portlaenge von etwas mehr als 80cm bei dem Beispiel aus dem Bild.
Vllt kann mir ja einer weiter helfen auch wenn die Magmas nicht so weit verbreitet sind. :D
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    204,3 KB · Aufrufe: 20
Kann mir echt keiner was zu meinem Gehaeusevorschlag sagen, bzw anhand eigener Erfahrungen in welches Gehaeuse ich die stecken soll?
 
Hi, Bassreflex ist eig. nicht nötig.
Teste mal 48l/netto pro Sub im Geschlossenen Gehäuse, Ausrichtung nach hinten Richtung Stosstange ;)
 
Ich will Druckmaeßig rausholen was geht und denke daher das ich mit einem GG nicht so zufrieden werde.
Kannst du denn mal naeheres zu den 48l gg sagen?
 
Der Magma ist doch super für geschlossen ausgelegt,braucht nur richtig Leistung.
Wurde mal in der Car-Hifi getestet,mit vielen Werten,Wirkungsgrad ist eher bescheiden,logisch bei der Konstruktion.
Ist ein Sub der aus kleinem Volumen extremen Tiefbass holt.
Über 50 Hz nicht zu gebrauchen Leistung am besten 800-1000 Watt mindestens.
Dann dürfte das richtig vorwärts gehen.

Irgentwann wenn sich die Gelegenheit ergibt werd ich denn auch mal Testen.
 
Mmh okay, dann werd ich wohl echt mal mit 2 GG's testen.
Als Endstufe dient eine Colli XI, sollte reichen oder ?
 
In 48L geht das Dingens abartig tief, vorallem im 2er Pack.
Wie Stefan schon schrieb, Leistung muss ran, die Colli genügt denke ich.

Ich hatte den 15r mal in 35L!!! geschlossen, das war extrem was da raus kam.
Als Antrieb damals ne LRX 1.400.
Würde ich heute sofort wieder verbauen :bang:
 
Okay, dann danke fuer die Antworten :beer:
Dann werd ich mich naechste Woche mal an den Bau von den beiden Gehaeusen machen.
Ausrichten wuerd ich die beiden am liebsten nach oben spielend, hab ich da große Nachteile anstatt richtung Heckklappe?
Waere so praktischer fuer mich, weil ich die Colli dann an die Gehaeuse befestigen wuerde und somit noch genug Platz im KR habe fuer Getraenkekisten usw.
 
Habe es vorhin endlich geschafft, die Anlage einzubauen und alles anzuschließen.
Die beiden Magmas stecken jeweils in einem 48l GG und laufen an der Colli (3Ohm Bruecke)
Ausrichtung nach oben spielend.
Ich bin allerdings richtig enttaeuscht, was im Endeffekt raus kommt.
Der Klang ist soweit in Ordnung, vom Pegel bzw Tiefgang merke ich allerdings kaum etwas.
Mein letztes Setup bestand aus einem Magma den ich testweise in das alte Gehaeuse meines S12L5 geschraubt hatte (ca. 70L BR) versorgt von einer Rodek 2300i
Jetzt im Vergleich hat sich der eine viel druckvoller angehoert und ging viel tiefer runter als meine jetzige Konstellation.
 
Das Erlebnis hat jeder, wenn er mal einen deutlich weniger falsch spielenden Subwoofer hört.

In der Regel ist der "fehlende Tiefgang" kein fehlender Tiefgang, sondern der nicht mehr vorhandene extreme Peak von der unentzerrten BR-Abstimmung.
Zwei Möglichkeiten:

-daran gewöhnen, dass dein Subwoofer nun deutlich weniger falsch spielt und dass Musik nicht vorrangig aus Bass besteht. Weiter an der Ankopplung zum Frontsystem arbeiten (Trennung, Flanke, Laufzeit, Pegel, EQing etc. etc.). Wenn du nicht mehr (raus)hörst, dass du einen Subwoofer hast, dann spielt er richtig.

-wieder auf BR umbauen und den "Spaß"peak weiterhin feiern
 
Zurück
Oben Unten