Okay. Verstehe ich.
Ich DENKE der W6.5 ist BR geeignet. Vielleicht kann das noch einer überprüfen
Hier mal ein paar Daten:
Resonanzfrequenz fs 55,7 Hz
mechanische Güte Qms 10,73
elektrische Güte Qes 0,60
Gesamtgüte Qts 0,57
Äquivalentvolumen Vas 11,47 l
Und hier meine Simulation:
Alle Kurven beziehen sich auf 10Liter Gehäusegröße.
Gelb ist das geschlossen Gehäuse, als Vergleich.
Weiss wäre meine Wunschabstimmung. Der hohe Wirkungsgrad im Kick-bereich lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Falls es zu peak-ig wird, kann ich ja mit EQ nachhelfen, womit ich dann auch den Hub reduzieren würde. Das wäre auch super, der Phase W6.5 hubt doch recht heftig, wenn man bei 80Hz trennt.
Blau ist die abgeschwächte Form der weißen Kurve, allerdings ein wenig unsinnig abgestimmt. Denn der Wirkungsgrad unter 60Hz interessiert mich nur mäßig. Es wäre also verschenktes Potential.
Prinzipiell sieht die weisse Kurve vielleicht ein bisschen unbrauchbar aus, aber diese "Wirkungsgradmethode" hat mich damals beim Fortissimo wahnsinnig überzeugt. Seine Bandpässe sind ja im Oberbass enorm auf Wirkungsgrad getrimmt, was einfach wieder per Filter abgeschwächt wird. Klingt einfach super.
Ähnlich überlegte ich es mir bei den BR-Doorboards. Ich habe ja danke CarPC (und PXA-H100) genuuuug Möglichkeiten Frequenzbänder abzuschwächen/geradezubiegen.
Ist mein Konzept was? Oder bin ich schon zum scheitern verurteilt.
...nur weil es nicht üblich ist, heißt es ja nicht dass es nicht funktioniert oder?
