BR-Doorboards ...wo und wie soll ich den Port hinbauen?

Crazylegz

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Nov. 2005
Beiträge
757
Hallo,

hat jemand von euch Erfahrung hierzu?

Ich möchte meine Phase W6.5 (die vom Audiophile SIX) in BR-Doorboards packen.
Jetzt frage ich mich, ist es besser wenn der Port ziemlich weit vorne ist? Oder eher weiter hinten? Soll er nach oben spielen?

Wäre gut wenn mir jemand Tipps geben könnte, sodass ich nicht ALLE Möglichkeiten durchprobieren muss.
 
Ist das Chassis dafür geeignet ?

Es gibt da keine Pauschale aussage, je nach Abstand zum Treiber und den Möglichkeiten muß man da testen.

Grüße

Dominic
 
Okay. Verstehe ich.

Ich DENKE der W6.5 ist BR geeignet. Vielleicht kann das noch einer überprüfen :beer:

Hier mal ein paar Daten:
Resonanzfrequenz fs 55,7 Hz
mechanische Güte Qms 10,73
elektrische Güte Qes 0,60
Gesamtgüte Qts 0,57

Äquivalentvolumen Vas 11,47 l

Und hier meine Simulation:


Alle Kurven beziehen sich auf 10Liter Gehäusegröße.
Gelb ist das geschlossen Gehäuse, als Vergleich.
Weiss wäre meine Wunschabstimmung. Der hohe Wirkungsgrad im Kick-bereich lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen.:D
Falls es zu peak-ig wird, kann ich ja mit EQ nachhelfen, womit ich dann auch den Hub reduzieren würde. Das wäre auch super, der Phase W6.5 hubt doch recht heftig, wenn man bei 80Hz trennt.
Blau ist die abgeschwächte Form der weißen Kurve, allerdings ein wenig unsinnig abgestimmt. Denn der Wirkungsgrad unter 60Hz interessiert mich nur mäßig. Es wäre also verschenktes Potential.

Prinzipiell sieht die weisse Kurve vielleicht ein bisschen unbrauchbar aus, aber diese "Wirkungsgradmethode" hat mich damals beim Fortissimo wahnsinnig überzeugt. Seine Bandpässe sind ja im Oberbass enorm auf Wirkungsgrad getrimmt, was einfach wieder per Filter abgeschwächt wird. Klingt einfach super.

Ähnlich überlegte ich es mir bei den BR-Doorboards. Ich habe ja danke CarPC (und PXA-H100) genuuuug Möglichkeiten Frequenzbänder abzuschwächen/geradezubiegen.

Ist mein Konzept was? Oder bin ich schon zum scheitern verurteilt.
...nur weil es nicht üblich ist, heißt es ja nicht dass es nicht funktioniert oder? :hippi:
 
Was wäre denn ratsam?
Braucht der TMT viel Volumen? Leider sagen mir die TSPs nicht viel...
 
das interessiert mich auch, aber ich kann es nicht ausrechnen :ugly: :D ich habe die kleine 13er in 4,5L geschlossen eingebaut und die kicken super! :thumbsup: so denke etwa 10L GG fuer die 16er sind okay, ich erinnere mich nicht genau dass ich gelesen habe dass die 16er 14 oder 17L GG brauchen
 
Wie groß muss denn eing eschlossenes Gehäuse laut Simulation sein, um auf eine Güte von 0,7 zu kommen?
 
Hallo,

also den Phase würde ich nicht in ein BR Gehäuse packen. der schwingt schon mächtig über und dazu noch über 100Hz. Gerade unter 100Hz ist es ja interessant um HUB einzusparen.

Wenn Du BR bauen willst, dann brauchst Du den passenden Treiber. Mit nem Trecker fährt man auch keine Formel 1 Rennen.

Und was die BP angeht, nur weil es in gewissen Bereichen reist und Laut ist, heist das noch lange nicht das es durchzeichnend klingt oder sich auf andere Systeme so übertragen läst.

Wenn Du nur auf LAUT ausbist, dann kannst Du das so machen.
 
Ich bin sicher nicht nur auf laut aus.
Dann lassen wir die BR-Lösung mal links liegen.

DYNABLASTER, auf Qtc=0,7 abgestimmt wären das 22Liter :cry:

Wie wäre eine solche Abstimmung auf Qtc von 0,89?


Was ändert sich bei einer Güte von 0,89? Also wie macht sie eine "falsche" Güte klanglich bemerkbar?
 
Eine Güte von 0,9 kann noch in Ordnung sein. Die resultierende Überhöhung ist noch moderat und die untere Grenzfrequenz geht auch in Ordnung.
Ich bin ja auf jeden Fall ein Fan von geschlossenen Gehäusen auf der Tür und kann dich von daher nur ermutigen das Projekt in Angriff zu nehmen, wenn du nicht Plug and Play erwartest und in dem Fall, dass es auch sauber eingestellt nicht richtig läuft, einen Lautsprecher mit passenden Parametern einsetzen kannst.

Falls der Phase noch nicht gekauft ist, würde ich direkt einen anderen kaufen.
 
Das klingt doch schonmal gut.

Das Phase Audiophile SIX ist schon länger in meinem Besitz und wird aktiv von einer Helix P400 angetrieben.
Da ich nun auf E-Fensterheber umrüste (und die Kurbeln nichtmehr im Weg sind) werde ich umbauen.

Die derzeitige Situation ist im Audi 80 mit Kurbeln nicht optimal, deswegen dachte ich: Versuch ich es mal mit einem ziemlich optimalen Gehäuse ...also massiv, stabil und schwingungsarm.

Weiter Tipps und Anmerkungen sind erwünscht! :thumbsup:
 
hallo

der qts wert deutet schon darauf hin, das sich hersteller / macher schon was dabei gedacht hat: spielen aufs türvolumen

ich würde ihn massiv in die türe einbauen und diese natürlich komplett dämmen

wahrscheinlich wird das besser als ein br gehäuse

was vielleicht noch klappen kann:

geschlossenes doorboard mit einer kontrollierten undichtigkeit.

wenn du aber lust auf ein doorboard hast, würde ich an deiner stelle einfach ein geeignetes chassi kaufen. da weiß man wenigstens, das es funktionieren wird.
 
Naja... die Güte liegt noch im Rahmen. Das Auto an sich biegt mehr daran herum als das "kleine" Gehäuse. Was zählt ist das, was am Ende am Ohr ankommt. Wenn ich ein Gehäuse mit solch einer moderat zu hohen Güte elektrisch auf ideale Güte entzerre, wird es schwerlich als kleines Gehäuse erhörbar sein.
 
ein Freund hat die 16er zu Hause in 25L BR und sagt die klingen super, und im Auto hat er die in 10L GG, ich wuerde die im Auto dann auch in GG einbauen, 10L oder mehr, und meine Audiophile Five klingen in 4,5L G wirklich super und sind dabei auch laut, wenn man von aussen hoert denkt man dass ich im Auto einen Woofer habe- kaum zu glauben aber die Winzlinge haben auch kleinere Membran als andere 13er :D
 
Hallo,
bau einfach das Gehäuse so groß wie Du es hinbekommst. mach es schön Stabil.

Vielleicht machst Du dir die Mühe und siehst eine Wechselplatte vor als Lautsprechereinsatz so das Du bis 20 cm hochgehen kannst. Dadurch wärst Du frei in der Chassiswahl.

Am Anfang baust Du deinen vorhandenen Treiber ein und dann siehst Du was passiert. In Zukunft kannst Du dann ohne großen Aufwand verschiedene Testen .

Grüße

Dominic
 
Okay, das klingt vernünftig.

Thiel: Auf das Türvolumen spielen wäre sicher eine funktionierende Standardlösung, von der ich absichtlich weg wollte. Deshalb werde ich definitiv ein Gehäuse bauen.
Die Frage war nur, ob BR oder CB, und wenn ...wie.

Wenn ich merke dass es nix wird, baue ich wieder um auf das Türvolumen.

Ich werde dann vermutlich eine Testkiste bauen und die mal ungefähr an die Position an die Türe heften.

Wobei ich gerade überlege: In diese Testkiste kann ich dann gleich noch ein Loch sägen, und ein kleines HT-Abflussrohr als Port reinstecken.
Dann hätte ich diese Möglichkeit auch schnell getestet.

Ich seh schon, langsam wird die Sache greifbar. Ich wollte nur nicht darauf losbauen, ohne zu wissen wie, und ohne zu wissen was ich zu erwarten habe/könnte :D
 
ich planiere auch die 16er in GG zu pappen, aber denke ich werde nur etwa 8L haben, so ich freue mich schon auf deinen Experiment :thumbsup: :D

in GG kicken die Audiophile wie bloed- obwohl die TMT nobel aussehen hehee :beer:
 
Die Kicken jetz schon wahnsinnig gut. Habe wenige TMTs gehabt/gehört die das so können (ohne den klanglichen Aspekt zu vergessen!)
Besonders bei aktiver Ansteuerung habe ich das Gefühl dass richtig viel geht.
Deshalb werde ich auf jedenfall bei den TMTs bleiben. Wenn nicht BR/CB, dann wieder auf das Türvolumen.

Wir sollten in Kontakt bleiben und Erfahrungen austauschen ;)
 
Zurück
Oben Unten