Bordspannung und Außen-Temperatur

Buh

Teil der Gemeinde
Registriert
22. Sep. 2003
Beiträge
1.387
Hallo,

was mir heut morgen mal wieder aufgefallen ist, immer wenn es draußen wirklich kalt ist hab ich bei laufendem Motor ne deutlich höhere Spannung.

Ich hatte heut morgen (-3°C rum) auf den ersten km 15V lt Spannungsanzeige, hab zum abgleich dann nochmal mit 2 Multimetern gemessen, die sagten alle beide das gleiche. Als das Auto dann warm war warens noch 14,8V.
Im Sommer sinds hingegen dann teilweise nur 14,2 - 14,4 V. Das die Widerstände der Verkabelung bei niedrigen Temperaturen niedriger sind ist mir klar, aber macht das soviel aus?

Eigentlich kein Problem, mich würds nurmal intressieren woran es liegt.


grüße
jan
 
15V

Ich bin froh, wenn ich auf 13,8V bei laufendem Motor komme und wenn ich stehe ~12,6V :ugly: Irgendwie scheint bei mir wirklich was nicht zu stimmen :kopfkratz:
 
Ich habe auch direkt nach dem Kaltstart immer 14,8 oder 14,9 Volt anliegen. Später pendelt es sich bei 14,4 bis 14,5 ein ...
Vielleicht dient die etwas höhere Spannung direkt nach dem Starten dem etwas schnelleren Laden der Batterie für die Leute, die nur viel Kurzstrecke fahren.

Gruß
Mathias/Konni
 
Hab genau die gleichen Phänomene beobachtet, wenn auch auf insgesamt niedrigerem Level, siehe Vor-Vorredner ;)

Schätze mal, dass das eher was mit dem inneren Aufbau der Lima zu tun hat und der Kabelwiderstand zu vernachlässigen ist, denn wenn du das Bordnetz nicht belastest macht ein etwas höherer Widerstand bei ner Spannungsmessung eigentlich nichts aus, fließt ja nicht wirklich Strom drüber. Bsp. Spule... erst wenn ein hoher Strom drüber fließt, gibts nen hohen Spannungsabfall.

Anderer Grund könnte auch schlicht der Spannungsregler sein, der bei den niedrigen Temperaturen ein wenig anders regelt.

Das war aber jetzt eher Leiengeschwafel und Vermutung als Wissen :D ;)

mfg
 
es ist auf jeden fall so, das batterien bei kälte eine höhere ladespannung brauchen um voll zu werden. habe mal ein diagramm gesehen, wo bei -5grad 15v angegeben waren und bei 30grad nur noch 14,2v als höchste ladespannung.
der lima-regler reagiert auf belastung, je mehr strom gefordert wird, desto höher regelt er die ladespannung ein.
ob die neuen laderegler aber auch schon auf temperatur reagieren :???:
 
ok, scheidet die möglichkeit wohl aus :D

liegt dann wohl doch eher daran, das anfangs viel ladestrom gebraucht wird und der laderegler "voll aufmacht".
 
Ja, wobei es auch nicht NUR von der Zeit abhängen kann, wenn die Spannung im Sommer gleich schon mal niedriger ist. Temp spielt auf jeden Fall ne Rolle, ob von den Konstrukteuren beabsichtigt oder nicht :kopfkratz:
 
Wie sieht es denn aus wenn der Motor warm ist????
Ich denke es liegt eher an der höheren Motordrehzahl bei einem Kaltstart!
Messt doch mal bei 3000U/min, welcher Ladestrom dann anliegt.

MfG
Markus

P.S.: Ich habe immer 15Volt Ladestrom! :effe:
 
Gonzo schrieb:
Wie sieht es denn aus wenn der Motor warm ist????
Ich denke es liegt eher an der höheren Motordrehzahl bei einem Kaltstart!
Messt doch mal bei 3000U/min, welcher Ladestrom dann anliegt.

MfG
Markus

P.S.: Ich habe immer 15Volt Ladestrom! :effe:

du meinst wohl eher ladespannung ;)
deren höhe ist aber drehzahlunabhängig, dafür gibt es ja den laderegler ;)

der ladestrom(in ampere) erhöht sich aber tatsächlich mit steigender drehzahl.
 
Hallo!!!

Ich war jetzt auch mal schnell draussen und habe gemessen!
Außentemperatur ca. -6 Grad!
Spannung bei laufenden Motor: 14,9 Volt bis 14,81 Volt!
Ladestrom zur Lima : 10 Ampere(da läuft nur das Gebläse auf 1 und sonst nix besonderes)
Musikanlage OHNE Woofer-Frontsystem gaaaanz leise!

Wenn ich dann mal Fernlicht,Nebelscheinwerfer UND Heckscheibenheizung einschalte,dann fliesen da gleich mal ca. 25 Ampere!
Spannung immer noch ca. um die 14,78 Volt!

DANKE

mfg

stefan

p.s.

Im Sommer hab ich ca. 14,0-14,5 Volt OHNE Belastung!
 
kann ich auch bestätigen 14,8-1,49 Volt im Winter, nach einiger Zeit 14,4 V

die batterie ist im winter durch die kalten temp. höherer selbstentladung ausgesetzt bzw. die Ah die sie haben soll, hat sie bei 20°C, also muss die LiMa mehr Strom "bringen", mehr Strom -> wenger Spannungseinbruch...


eine 100 Ampere LiMa macht die 100 Ampere bei 7000 U/min bzw. bei Motorhöchstdrehzahl bzw. kurz davor.
bei Standgas (800-1000) macht sie so 10 Ampere. bei 3000 U/min dann 40 Amp.
 
Habe auch so um die 14,7-15V, bei diesen winterlichen Temperaturen.
Im Sommer sind es max. 0,2V weniger als jetzt.
 
CarAkustik schrieb:
die batterie ist im winter durch die kalten temp. höherer selbstentladung ausgesetzt bzw. die Ah die sie haben soll, hat sie bei 20°C, also muss die LiMa mehr Strom "bringen", mehr Strom -> wenger Spannungseinbruch...

Es geht hier nicht um den Ladestrom, sondern die Spannung, die die Lima raushaut. Und die ist unabhängig vom Ladezustand der Batt.


eine 100 Ampere LiMa macht die 100 Ampere bei 7000 U/min bzw. bei Motorhöchstdrehzahl bzw. kurz davor.
bei Standgas (800-1000) macht sie so 10 Ampere. bei 3000 U/min dann 40 Amp.

Nein, sie liefert genau so viel strom, wie die Verbraucher benötigen. Nur der maximal lieferbare Strom ist von der Drehzahl abhängig.

mfg
Marco
 
Also ich habe mal in der Schule gelernt (ist schon bisschen her ;) ), dass eine LIMA ihren angegebenen Ladestrom bereits bei Leerlaufdrehzahl abgibt. :ka:
Dies würde meiner Meinung nach auch etwas mehr Sinn machen... :wayne:




Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Nein, sie liefert genau so viel strom, wie die Verbraucher benötigen. Nur der maximal lieferbare Strom ist von der Drehzahl abhängig.
lol, ich red vom max. lieferbaren strom...(von was auch sonst in dem zusammenhang?)
außerdem ist im winter wo die batterie ständig geladen wird der max. Strom eigendlich immer "am fließen"


Also ich habe mal in der Schule gelernt (ist schon bisschen her ), dass eine LIMA ihren angegebenen Ladestrom bereits bei Leerlaufdrehzahl abgibt.
Dies würde meiner Meinung nach auch etwas mehr Sinn machen...
hi,hi...
dazu bitte ne kurze erklärung :D :eek:
 
CarAkustik schrieb:
Nein, sie liefert genau so viel strom, wie die Verbraucher benötigen. Nur der maximal lieferbare Strom ist von der Drehzahl abhängig.
lol, ich red vom max. lieferbaren strom...(von was auch sonst in dem zusammenhang?)
außerdem ist im winter wo die batterie ständig geladen wird der max. Strom eigendlich immer "am fließen"
Das wüde heissen, egal wie hoch der verbrauch ist, die lima scheffelt immer den max. strom?!? Toll... :kopfkratz: Das ist ne Aussage :eek:

Wenn der max. immer fliessen würde, dann wäre jede Lima an ihrer Leistungsgrenze, bei jedem auto. Halte ich für Schwachsinn ;)

@Stressfaktors Aussage: Das heisst, sinnvoll wäre es, wenn die Lima auch bei kleinen Drehzahlen schon in der Lage wäre das maximale zu leisten. In der Lage = sie kann es, muss es aber nicht. So interpretiere ich das. Nicht so schwer zu verstehen. Das wird auf die Lima ankommen... Mir ist zwar grad keine bekannt die das tut, aber vielleicht gibts die ja... :hammer:

Grüssle Weingeist
 
Zurück
Oben Unten