Bodenplatte mit Sollbruchstelle,keine getrennten Gainregler

JL-o

Teil der Gemeinde
Registriert
19. Apr. 2004
Beiträge
335
Hallo,
da ich eine neue Abdeckplatte über das Reserveradmulden-konstrukt, machen möchte( 15mm MPX, Form ist schon gesägt), habe ich mir überlegt in der Mitte über die gesammte Breite eine Sollbruchstelle reinzumachen.
Sinn des ganzen sollte sein, wenn mir jemand hinten reinfährt,das sich nicht die Platte nach vorne Verschiebt und die hintere Sitzbank wegdrückt.
Habe Angst um die hinteren Passagiere, so eine 15er Platte wird sich wohl kpl. nach vorne durchschieben und die Scharniere der Rücksitzbank werden dem wohl nicht viel entgegensetzen?
Jetzt weiß ich nicht was besser ist, einfach 45° Gehrung durch, das wieder zusammen leimen und mit kleinen Lochblechen wieder verschrauben (kl. Spaxschrauben sollten ja rausreißen), oder Nuten fräsen.

Hat da jemand erfahrung mit?

Zweites Problem oder vl. garkeines:
Ht Mt werden passiv getrennt,Pegelabgleich kann ich über die Endstufen machen.
16er soll an eine vorhanden Studio 500 hat aber keine getrennten Gainregler.
Pegelabgleich über die HU ist auch nicht möglich,da es sich um das HXD2 handelt.
Da ich jetzt ein bischen Zeit habe wollte ich alles verbauen und dann zum Händler einstellen lassen, wenn er dann aber vor dem Problem steht die Pegel nicht genau abgleichen zu können, habe ich den schwarzen Peter.
An der Weiche kann ich Trennfrequenzen und Pegel vom HT und Mt ändern.
LI und re dann am Amp.

Kann man das so hinbekommen oder besser gegen einen Amp mit getrennten Gainreglern (Hu wird nicht gewechselt) tauschen.

Wäre nett wenn mir das jemand beantworten kann.

Gruß Andreas
 
hallo

also ich hatte das gleiche problem mit meiner bodenplatte und habe auch hier gefragt. ich bin dann hingegangen und habe die bodenplatte in mehrere teile zersägt in einem winkel von 45grad oder auch mehr wenn es möglich ist. so schieben sich die einzelnen platten einfach übereinander wenn mir hinten einer reinfahren sollte. auf keinen fall die platten im 90grad winkel sägen denn dann bringt das nichts. minimum 45grad oder mehr.

wenn du eh einmessen lässt dann kannst du doch nachträglich widerstände einlöten die den entsprechenden lautsprecher runterregeln bis es passt. dürfte sehr einfach sein wenn man den wert einmal weiss.

oder einfach erst einmal die studio 500 mit den 16ern laufen lassen und über den balance regler den pegel passend einstellen. erst danach den rest vom frontsystem denn der sollte sich ja getrennt regeln lassen.
 
Hallo Pascal,
danke für die Antwort.
Ich werde wohl über die gesamte Breite einen Gehrungsschnitt machen,mit dem dem zusammenleimen bin ich mir dann nicht mehr sicher,sollte wohl aber auch bei einem Crash wieder auseinanderbrechen.
Komisch das bei soviel Händlereinbauten das nicht schon gemacht ist, oder ist das garnicht notwendig?
Das mit den Wiederständen habe ich auch schon im Kopf gehabt, weis nur nicht wie sich das mit meinen Lautsprechern verhält?
Werde mich deswegen am Montag mal beim Fachhänler schlauer machen.

Gruß Andreas
 
Wenn man schon eine Sollbruchstelle reinsägt, dann sollte man doch auch darauf achten sie nicht wieder zu stark zu verstärken, also ich würde da nur eine dünne Schicht Holzleim drauf geben (nicht unbedingt das Stärkste was im Regal steht) und das Lochblech weglassen.

Gruß Stephan
 
Warum nimmst du anstatt MPX nicht einfach Spanplatte. Wenn du sie beziehst, merkt man den Unterschied sowieso nicht. Und ich glaube kaum, dass so ne Platte nicht bricht und durchgeht
 
imperator18 schrieb:
Warum nimmst du anstatt MPX nicht einfach Spanplatte. Wenn du sie beziehst, merkt man den Unterschied sowieso nicht. Und ich glaube kaum, dass so ne Platte nicht bricht und durchgeht
Hallo,
weil ich die MPX platte schon zurechtgesägt habe, und mir später erst Gedanken über einen Auffahrunfall und die Folgen gemacht habe.
Kann aber auch total unberechtigt sein, weil ich eben nicht weis wie sich eine durgehende Platte verhält.
Wen ich mir aber die Scharniere der meisten Sitzbänke anschaue, dann befindet sich die Sollbruchstelle wohl eher an den selbigen und dann am Becken oder Wirbelsäule der Hinterbänkler.

Gruß Andreas
 
Wenn Du aber Sollbruchstellen reinsägst, nimmst Du durch sägen ja wieder Material weg und somit passt die Platte ja nicht mehr. Ich hoffe es wird verständlich was ich meine :)




Gruß, Flo S.
 
Flo S. schrieb:
Wenn Du aber Sollbruchstellen reinsägst, nimmst Du durch sägen ja wieder Material weg und somit passt die Platte ja nicht mehr. Ich hoffe es wird verständlich was ich meine :)




Gruß, Flo S.
Hallo,
ja klar 3mm bei einem Schnitt über die gesamte Breite,was reichen würde
dann könnte sich das hintere Teil über das vordere schieben, falls es wirklich notwendig sein sollte.
Außerdem habe ich die länge der Platte noch nicht zugesägt , sie ist gleich lang wie die erste (für die Verstärker) da sie aber noch 7,5 cm höher kommt muß ich sie sowieso kürzen, könnte also auch zwei Schnitte machen.

Gruß Andreas
 
wie hoch sitzt die Platte denn? Also ich meine liegt sie über der Höhe des Sitzpolsters der Rückbank? Bei mir ist sie nämlich unterhalb und deshalb hab ich in die Richtung auch garnix gemacht (außer die Platte mit Bauschaum befestigt)

Hast du in der Bodenplatte Klappen drin um an die Komponenten zu kommen? säg da doch einfach die Klappen auf Gehrung, sodass die dann nach oben gedrückt werden. Der restliche Rahmen dürfte wohl kaum noch allzu stabil sein.
 
Öhm ...
hintere Platte über die vordere??
Wenn dann würde ich es umgekehrt machen ...
denn wenn die Hintere den Abflug macht ... und das noch nach oben ...
Dann ma prost mahlzeit! :ugly:
 
Hallo Felix,
ich komme scho auf eine höhe von 10cm, Grundplatte für Verstärker 7,5 cm höher dann die Abdeckplatte.
Ich habe keine Klappen oder ausparungen drin, die Platte kann man ja auch so einfach rausnehmen.
@ Raffnix ja da hast Du recht, also besser Gehrung andersrum dann schiebt sich der hintere Teil unter den vorderen.
Ist denn eine Sollbruchstelle nicht erforderlich,ich habe in der Suche nicht's darüber gefunden oder irgendwo einmal gesehen oder gelesen das es erwähnt wurde?
Ich werde sie wohl reinmachen und wenn es nur zur beruhigung meines Gewissen's dient.

Gruß Andreas
 
Womit möchtest Du Deine Sollbruchstelle kleben ? Es kann passieren das die Klebefläche mehr
aushält als Du eventuell erreichen möchtest und der erzielte Effekt ein anderer ist als gewünscht .

:king:
 
Warum nimmst du anstatt MPX nicht einfach Spanplatte. Wenn du sie beziehst, merkt man den Unterschied sowieso nicht. Und ich glaube kaum, dass so ne Platte nicht bricht und durchgeht

@imperator18
Du glaubst gar nicht wie sauber ne Spanplatte durch eine Rücksitzbank geht...kann ich dir aus eigener Erfahrung berichten.
 
@Mister FQ

Kann ich mir jetzt erlich gesagt gar nicht so richtig vorstellen dass eine holzplatte durch eine Rücksitzbank geht! gut kann schon sein, dass es soweit kommt nur ob die Holzplatte dann noch einen unterschied macht, dann ist das auto wohl so oder so nur noch 1/4 so gross oder?

Ich meine was ist mit all denn Woofergehäusen? diese sägt ja auch niemand mit sollbruchstellen ein oder? Was ist bei einem unfall mit so einer? dann drückts auch die bank weg! Aber ob das in so einem fall das grösste problem ist wag ich mal zu bezweifeln!

Und ob die sollbruchstelle dann auch ihren eigentlichen zweck erfüllt im fall der fälle weiss ja auch niemand oder hat das jemand mal simuliert ob solche einkerbungen wirklich den gewünschten effekt bringen?
 
ich sag mal so: dass sich die Platte als Ganzes gerade nach vorne durch die Rückenlehne drückt ist wohl wirklich das worst case und meiner Meinung nach tritt dieser auch nur unter idealen Bedingungen ein. Darunter versteh ich z.B. dass die Kraft wirklich genau an der Kante in genau der Richtung der Platte einwirkt. Da gehören wirklich so viele Faktoren dazu, also ich denke mal nicht, dass dieser Fall bei einem Auffahrunfall eintritt.
Muss Lars auch Recht geben... ein tiefes, stabiles Woofergehäuse würde wohl eher die Rückbank wegreißen, das ein Gehäuse ja wirklich auf Stabilität gebaut wird und die einwirkenden Kräfte direkter in Richtung Rückbank weitergibt.
Ich will aber natürlich nicht ausschließen, dass eine Bodenplatte splittern und sich Einzelteile davon gefährlich nach vorne selbständig machen.

Aber wenn ich mir mal anschau, wie viele Ladungen im Straßenverkehr (nicht) gesichert werden... brauchen wir uns wohl kaum Sorgen machen.
 
Nuja. Ich bin nicht der Profi, aber ich hatte vorletztes Jahr einen Auffahrunfall bei der mir ein Auto sehr zügig ins Heck gefahren ist. Der Gesamte Kofferaum war gut 30 cm Kleiner. Genau auf der Höhe der (Span-)Bodenplatte hatte die Rückbank einen Keil nach Vorne gebildet und da wo man die Rücksitzbank teilen konnte war ein 10cm Dicker Durchgang nach vorne aufgebogen (Holz lag im Fussraum).
Ich denke Mitfahrern hinten hätte sicherlich auch so schon der Nacken wehgetan, aber nen satter Schlag auf die untere Wirbelsäule ist noch viel gesünder. Ich hatte zu dem Zeitpunkt nur eine kleine Basskiste drin, die quasi in den Restraum gepasst hat...
Ob Sollbruchstellen was bringen weis ich auch nicht... kann ich auch nichts zusagen. Ich hatte nur darauf hingewiesen das Span auch nicht so ohne ist.

grüße Fabian
 
Ich finde, den Vergleich Basskiste vs. Bodenplatte kann man nicht wirklich machen. Wenn sich eine große Holzkiste gegen eine Rückenlehne "lehnt", dann wird die Kraft auf eine große Fläche verteilt, während die schmale Bodenplatte wie ein Keil wirkt. Kann man gut mit einem Messer vergleichen - einmal mit der Klinge schneiden, einmal mit dem Handgriff.

Gruß
David
 
Hallo,
ich habe jetzt meine Platte über die gesamte Breite durchgesägt ich denke mit ca. 55° Gehrung.
Das mit dem wieder zusammenleimen habe ich wieder verworfen, wiel ich auch denke das eine durchgängige Verleimung den eigentlichen Sinn wieder zunichte macht.
Ich beziehe jetzt einfach beide Teile und lege sie so rein, fertig das sieht dann zwar nicht so toll aus wie eine durchgehende Platte, ist mir aber egal (es ist und bleibt nur ein Kofferraum und eine Abdeckplatte,die einen Zweck zu erfüllen hat) Optik ist nicht alles, vor allem da hinten im Dunkeln.
Ein Subwoofergehäuse halte ich pers. für nicht so gefährlich, wegen der größeren auflagefläche(kommt bei mir in die Reserveradmulde).
Und was der Fabian da geschrieben hat,das nehme ich ihm ungesehen ab, die Rücksitzbänke samt Halterungen sind wirklich unzureichend stabil.
Wenn dann die Abdeckplatte noch 8-10cm über den Scharnieren sitzt, dann hat da die Bank nicht wirklich was entgegenzusetzen.
Ne Riesendiskussion kann man da sowieso nicht drum machen weil noch nie mehrere Test's irgenwo gemacht worden sind.
Sicher wird jeden Tag viel unzureichend gesicherte Ladung hin und her gefahren, ich bin aber nur für mein Auto verantwortlich, auch gegenüber Hinterbänklern.
Zum Abschluß, es gibt mir einfach ein besseres Gefühl und hoffe das niemand in eine solche Situation kommt.

Gruß Andreas
 
Zurück
Oben Unten