BMW E39 Touring + Phase Linear Aliante 12" mit Passivmembran

fusel-tuning

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Apr. 2014
Beiträge
92
Real Name
Stefan
Hallo an alle Klangfuzzis!

Nachdem ich mir als Winterauto ganz günstig einen 528i Touring, Baureihe E39 zugelegt habe und mir das Auto sehr gut gefällt, soll er jetzt länger bleiben.
Da ich anständig Musik hören möchte, muss etwas aufgerüstet werden, soll aber relativ günstig und ein überschaubarer Aufwand bleiben.
Meine Wunschvostellung sieht so aus:
Front: Andrian Audio A130 und A25
Sub: Phase Linear Aliante 12" mit Passivmembran
Amps: Helix HXA 1000 und Helix A 400
DSP: Audison Bit Ten o.ähnlich
Zur Komponentenauswahl: Bis auf das Frontsystem und den DSP habe ich schon alles hier.
Der A130 soll gut im gedämmten Seriengehäuse funktionieren, der A25 in der Alukugel aufs Armaturenbrett - ist relativ schnell gemacht.

Nun zu meinem eigentlichen Problem:
Der Sub ist wie schon gesagt ein Phase Linear Aliante 12" (Serial-No.796), leider keine TSP´s vorhanden.
Passivmembran ist von einem ganz frühen Aliante 12" (Serial-No. 46), davon hätte ich lustigerweise die TSP´s!
Da bei den Aliantes viele verschiedene Werte im Netz kursieren habe ich jetzt absolut keinen Plan (und auch kein Programm) wie ich zu einem passenden Subgehäse komme:

Please HELP!

Thx Stefan
 
Ok... ich schreibe mal.. ein 13er Fs in Verbindung mit einem Aliante spricht nicht für Pegelorgien. Das sollte dir klar sein. Weiter sehe ich die Frage, warum du den dann nicht gleich geschlossen verbaust? Bassreflex, bzw. PM in einem Kombi können unschön sein. Grund: die Reso des Kombi ist meist nicht weit von der Tuningfrequenz des Gehäuses entfernt.
 
@wing:
Danke für Deine Antwort, ich werde Deinen Rat beherzigen und wie viele andere auch ein geschlossenes Gehäuse mit ca. 35-40 Liter bauen.
Ach ja, Pegelorgien muss die Anlage wirklich nicht können, es reicht, wenn ich anständig Musik hören kann.
Zum Start habe ich gestern die Gehäuseteile aus 25mm MDF zuschneiden lassen.

Nichts desto Trotz lässt mir die Passivmembran keine Ruhe, schließlich liegt das Teil schon eine ganze Weile hier!
Irgendwann muss da mal etwas gebaut werden - aber wie berechnet man ein passendes Gehäuse?
Hinweise, Tips und Links erbeten - und zum Schluß als Apitizer noch ein Foto von dem guten Stück (der Spulenträger wurde schon vorsichtig entfernt):
20151224_011909[1].jpg
 
der Spulenträger wurde schon vorsichtig entfernt
Warum? Damit ist doch auch die Zentrierung weg.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Warum braucht er die Zentrierung? Hätte er die Spule behalten, bräuchte er die Zentrierung, damit sie an dem Pollkern nicht kratzt und konzentrisch bleibt, aber der ist ja auch weg, also was soll da noch zentriert werden?
OK, die "Rückstellkraft" der Zentrierung fehlt, dann "wabelt" die Membran a bisserl freier / anders abgestimmt :-)
 
Ja ich glaube das die Zentrierung nun viel zu schwach ausfällt. Generell ist das Problem ja, dass man passivmembranen tendenziell größer wählt als das eigentliche Chassis, da die passivmembran im Regelfall sonst deutlich mehr Hub macht und limitiert. Ohne Zentrierung wird das ja eher noch stärker der Fall sein. Ich kann mir nicht vorstellen, dass da wirklich was sinnvolles bei rauskommt, aber lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen :)
 
Kann mir das mal einer erklären: Wozu braucht eine PASSIV-Membran einen Schwingspulenträger? Die Schwingspule wird ja auch nicht benötigt!
Zum Thema Zentrierung: Die Membran vom Ali ist sehr leicht und wird perfekt von der Sicke zentriert, ich sehe da keine Probleme.
Da eine Passivmembran nur angetrieben/bewegt wird vom Über-/Unterdruck, den der Subwoofer im geschlossenen Gehäuse erzeugt, sollte da auch nix taumeln, da auf der Membraninnenseite über die ganze Fläche gleiche Kräfteverhältnisse herrschen.
 
Eine Passivmembrane muss schwerer als eine LP-Membrane sein.
ergo musst du Gewichte aufbringen.
Schaffst du das vollkommen symmetrisch?
 
Da eine Passivmembran nur angetrieben/bewegt wird vom Über-/Unterdruck, den der Subwoofer im geschlossenen Gehäuse erzeugt, sollte da auch nix taumeln, da auf der Membraninnenseite über die ganze Fläche gleiche Kräfteverhältnisse herrschen.
Und genau da liegst du falsch.
Die Zentrierspinne ist auch bei Passivmembranen notwendig.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Nicht, wenn die Membran die Hauptmasse genau auf Achse der Sicke hat. Davon ab: Was passiert, wenn die Membran taumelt?
 
Da bin ich der gleichen meinung wie der rest, ohne zentrierspinne allein mit der membran, wird das wohl nix. Kannst versuchen wie sich die membran verhaelt, da DU ja schon den Ali auseinander gebaut hast.
 
Eine Passivmembrane muss schwerer als eine LP-Membrane sein.
ergo musst du Gewichte aufbringen.

Warum?
Ich habe meinen Sub nach einem Klang&Ton Projekt gebaut (mit dem Peerless XLS) und dort werden (glaube ich) gleiche Membranen eingesetzt (400g)

Der XLS12 hat ja aber kein MMS von 400g, somit ist auch dort MMS deutlich unter der des aktiven Treibers um die Reso eben so niedrig wie möglich zu halten.
Zudem fehlen eben die Rückstellkräfte des Magnetes und Spule. Ohne Zentrierung würde es mich nicht mal wundern, wenn es irgendwann die komplette Sicke
der PM einfach vom Korb reißt unter Pegel.
 
Zurück
Oben Unten