Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich hatte das mal gelesen, dass man die Tür noch mit iwas einsprühen sollte nach dem dämmen, aber ich finde den Thread nicht. Aber macht keinen Sinn, weil die ja eh gegen Rost geschützt ist und man mit dem Bremreiniger nur den Dreck wegmacht?
...und ich sprüh tatsächlich nach dem Dämmen wieder was drüber. Zumindest in den Türen, wo das Wasser ständig reinsifft.
Und wenn es auch nur fürs Gewissen ist.
Entweder Wachs (z.B. Teroson Multiwax, aber nur in Maßen, sonst läufts im Sommer raus ), oder Hohlraumversiegelung
(ist aber meistens auch ne Art Wachs). Muß kein so dickes Wachs wie fürn Unterboden sein - sonst ist man, falls man denn was nachdämmen
oder ändern möchte, nur am Fluchen.
Da ich die Außenbleche immer komplett beklebt habe hat sich mir die Frage nie gestellt. Aber wenn etwas frei bleibt, wieso denn nicht?
Wachs kostet ja nicht die Welt und es schadet sicher nicht.
Es kommt natürlich aufs Auto an. Bei Alu oder verzinkten Türen ist es sicher mehr oder weniger überflüssig. Aber bei einem manchem Young-/Oldtimer gammelt die Tür ohne Wachs schneller weg als man eine neue findet.
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren und dich nach einem Login angemeldet zu halten, wenn du registriert bist.
Durch die weitere Nutzung unserer Webseite erklärst du dich damit einverstanden.