Bitummatten auf Alubutyl kleben?

Masterolli

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Mai 2010
Beiträge
533
hi,
ich hab vor meine Türen zu dämmen...
Das sollte so aussehen das ich auf das Aussenblech Alu T-Profile klebe und die Zwischenräume mit Alubutyl beklebe.
Jetzt hab ich aber noch 20 Sinuslive Matten mit 5kg/m² Flächengewicht.
Macht es Sinn, vielleicht vereinzelnt die Matten zusätzlich auf das Alubutyl zu kleben oder wäre der Effekt =0 ?
Sicherlich könnte ich den auch noch woanders verarbeiten, aber würd mich mal interessieren, ob das nen positiven Effekt bringt der merkbar ist.

Oder wäre es sinvoller Dämmschaummatten auf das Alubutyl, zu kleben.

Danke
gruss olli
 
Hängt von dem ALB ab!
Wenn du ein ALB mit dicker Aluschicht (starker versteifung) aber wenig Butyl hast kann es durchaus sinn machen ne Dämpfende Schicht Bitumen aufzubringen
 
Spar dir das Gewicht in den Türen... ;)

"Viel hilft viel" ist nicht immer die Lösung!
 
Ich würde das eher umgekehrt machen, also erst Bitumen und dann ALB. Es sei denn, du hast ALB wie z.b. Evo 1.3, da brauchst du keine Bitumenschicht mehr. In meinen Türen habe ich auf dem Außenblech, welches eine flache Fläche ist aber etwas ründlich erstmal eine Schicht Bitumen zur Versteifung und dann normales 1,8er ALB drübergeklebt. Auf stark unebenen Flächen würde ich auf Bitumen verzichten, da es bei mir nie lange gehalten hat vor allem im Sommer.
 
sorry aber das ist Quatsch! Die Funktionsweise von Bitumen und ALB ist grundverschieden! ALB auf Bitumen macht keinen Sinn, da das Sandwich nicht optimal funktioniert.
Evo 1.3 ist ein Sonderfall. Dieses ALB ist für Versteifung entwickelt worden und nicht zur Dämpfung!

Grüße,

Michael
 
Würde auch von dem zusätzlichen Gebrauch der Bitumenmatten in der Tür abraten. Lieber im Fußraum oder Kofferraum verwenden.
 
PlayaZ-_- schrieb:
Ich würde das eher umgekehrt machen, also erst Bitumen und dann ALB. Es sei denn, du hast ALB wie z.b. Evo 1.3, da brauchst du keine Bitumenschicht mehr. In meinen Türen habe ich auf dem Außenblech, welches eine flache Fläche ist aber etwas ründlich erstmal eine Schicht Bitumen zur Versteifung und dann normales 1,8er ALB drübergeklebt. Auf stark unebenen Flächen würde ich auf Bitumen verzichten, da es bei mir nie lange gehalten hat vor allem im Sommer.

Auf dem Bitumen ist noch ein dünne Folienschicht drauf. Wenn diese Schicht nicht entfernt wird haftet das Alubutyl nur sehr schlecht drauf. Vom Sinn/Unsinn dieser Konstelation mal abgesehen
 
Zurück
Oben Unten