Bitte um Hilfe beim Gehäuse berechnen: Spirit l 25

  • Ersteller Ersteller Tangens
  • Erstellt am Erstellt am
T

Tangens

Guest
Hi,

wollte euch fragen ob Ihr mir beim Gehäuseberechnen behilflich sein könnt ...

bin wirklich kein Profi ... mache das zu ersten mal ...

Habe WinISD benutzt ... und für ein geschlossenes Gehäuse ein Volumen von 28 L berechnet ...

die Daten die mir zur Verfügung stehen wären:

http://www.spirit-caraudio.de/produkte/l25l30.htm

Wobei Rdc= 1,5 Ohm und Le= 2x 1,0 mH für eine Parallelschaltung ermittelt wurden ...

ich werde den Woofer jedoch nicht parallel betreiben (also nicht an 2 ohm) sondern einfach an 2 x 4 Ohm ... Rdc beträgt dann 3 ohm und Le 1 Ohm ...

Grüße

Thomas

Ps. Wie gesagt ... erschlägt mich bitte nicht wenn da was falsch ist ... ist mein erstes mal so was zu berechnen ...

Edit: Alternativ überlege ich mir 2 Woofer dieses Typs zu nehmen und die dann insgesamt an 4 ohm laufen zu lassen in jeweil 2 getrennten Kammern ... (also den ersten woofer parallel schalten -> 2 ohm ... den zweiten auch -> 2 ohm ... und die dann zueinander in Reihe -> 4 ohm)
 
Hi Thomas,

lass ihn ruhig in 50l laufen (wobei sich die Güte nur relativ wenig ändert in kleineren Gehäusen... wenns trotzdem geht, können 50l schon besser sein).

Wenn du zwei einsetzen willst, dann machs bitte anders herum: Spulen parallel (=8Ohm) und diese dann parallel (=4Ohm). Einzelne Lautsprecher sollte man nur im Notfall in Reihe schalten (wegen Serienstreuung... der gleiche Grund für getrennte Gehäuse).


Gruß, Mirko
 
Hallo Mirko

lass ihn ruhig in 50l laufen

Kannst Du mir noch bitte erklären, warum die 50 l besser als die 28l sind und woran ich das erkennen kann??? Meinst Du 50 l ohne Berücksichtigung des Eigenvolumens des Woofers oder hast Du schon das Eigenvolumen des Woofers mit berücksichtigt?

Danke & Gruß

Thomas
 
Hi,
ich würde dem L25 sogar 60 Liter netto geben, geht weitaus tiefer als im kleinen Gehäuse, behält aber seine klanglichen Eigenschaften.

Wobei er nicht so präzise und schnell ist wie der Hertz den du jetzt hast.
Gruß
 
Wobei er nicht so präzise und schnell ist wie der Hertz den du jetzt hast.

habe den Woofer auf Empfehlung genommen ... der größere Bruder (12") soll doch irgend wo einen Tietel bei der Meisterschaft geholt haben (sorry ... muss da noch mal genauer nachfragen wo und wann damit ich keine Fakten verdrehe) :kopfkratz: Hast Du mal beide Woofer im Vergleich gehört???
 
Hi,
hatte beide Woofer schon und der Hertz ist eindeutig schneller und präziser, der Spirit geht halt bei HipHop besser aber bei Techno oder Rock ist der Hertz besser(persönliche Meinung).
Gruß
 
Ok ... Danke :) Werde Dir meine persönliche Meinung abgeben wie der Woofer sich gegen den ES 300 macht sobald er eingebaut ist :) (Was jedoch dauern kann) Wenn ich auch feststellen sollte, dass der ES300 in bestimmten Bereichen besser und andern schlechter abschneidet könnte ich die beiden behalten und je nach Musiklaune zwischen A und B wechseln :)

Grüße

Thomas
 
Hmm ...

Danke für eure Antworten ... aber eins verstehe ich immer noch nicht :kopfkratz:

Wenn ich ein Volumen von 50 - 60 Litern nehme erreiche ich ein Qtc von 0,66 bzw 0,63 ... habe vorher darauf nicht geachtet, da ich der meinung war dass die Güte durch die TSP des Woofers festgelegt wird ...

Im HiFi Forum steht jedoch unter:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-53.html

dass ein [...] Qtc = 0.7-0,9 für die Allround Hörer ( bei Qtc 0,707 Butterworth) oft als Ideal benannt besste Allroundeigenschaften zeigt.

Warum soll ich den L25 ein 50 bzw. 60 L Volumen verpassen wenn ich dann aus dem idealbereich eines allrounders weg wäre??? Wenn ich ein Qtc von 0,7 haben soll, dann wäre ein Volumen von 40 Litern notwendig (zumindest laut meinen Berechnungen) :kopfkratz: oder soll ich von den idealen Verhalten weg ??? Und wenn ja warum?

Sorry für die vielen fragen ... aber ich bin gerade dabei mich langsam hier einzuarbeiten ... und ich würde gerne das ganze verstehen wollen warum ... wieso usw ...

Grüße

Thomas
 
Hi,

ich bin der Meinung, dass im Auto ein Qtc von 0,5 bis 0,7 oft erstrebenswerter ist, weil der frühe aber flache Pegelabfall besser zur Druckkammer des Autos passt. Ideal wäre es, wenn der Woofer spiegelbildlich zum Anstiegs des Autos (durch Druckkammereffekt) abfällt.

Deswegen meine Empfehlung mit der niedrigeren Güte. Außerdem ist es oft so, dass bei größeren Leistungen Qtc ansteigt (durch thermische Erwärmung der Spule, Hub etc.)... da hat man auch noch etwas Luft.

Gruß, Mirko
 
Hi Mirko

ich bin der Meinung, dass im Auto ein Qtc von 0,5 bis 0,7 oft erstrebenswerter ist, weil der frühe aber flache Pegelabfall besser zur Druckkammer des Autos passt. Ideal wäre es, wenn der Woofer spiegelbildlich zum Anstiegs des Autos (durch Druckkammereffekt) abfällt.

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit das zu messen :D Würde mich sehr interessieren :) So wie ich das jetzt mitgekriegt habe, soll die tiefbassdynamik bei Qtc von 0,5-0,6 zunehmen, der wirkungsgrad allerdings abnehmen ... Daher würden 2 x Spirit l25 ran kommen um diesen Effekt zu kompensieren :)

Grüße

Thomas
 
Berechnung und Praxis sind oft unterschiedlich, daher sind es alles Ansatzwerte. Pobiers doch einfach mal aus: Bau ein 60l oder größeres Probiergehäuse und experemtier ein bischen indem du das Volumen Stück für Stück verkleinerst.
Dein Auto (Resofrequentz, Druckkammereffekt...) spielt auch eine Wesentliche Rolle:

Probieren geht über Studieren!!!!

Gruß
 
Zurück
Oben Unten