Hi !
Ich fahre ein vollaktives Frontsystem: Xetec G6 als TT + Omnes BB2.01 als MHT. Die Autohifi-Referenzkurve verläuft nicht linear, sondern hat ja bekannter Maßen einen Abfall zu den Höhen und einen sanften Abfall von ca. 10db zwichen 500 und 1000hz.
Wie modelliere ich am Besten diesen Frequenzgang, wenn ich bei 500hz steilflankig trennen möchte ?
Hier ein paar Alternativen:
1. TTs und BBs auf gleiche Lautstärke einpegeln und lehrbuchmäßig trennen. Im Idealfall gibt es dann einen linearen F-Gang. Jetzt Abfall zwichen 500hz und 1khz per EQ modellieren ?
Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder ?
2. BBs gleich 10 db tiefer einpegeln.
Kann mir auch nicht vorstellen, das Das gut ist.
Ist rübergekommen was ich meine ?
Viele Grüße,
Impact
P.S:
Ob die AH-Referenzkurve der Weisheit letzter Schluß ist, sei mal dahingestellt. Das soll hier auch nicht Thema sein.
Ich fahre ein vollaktives Frontsystem: Xetec G6 als TT + Omnes BB2.01 als MHT. Die Autohifi-Referenzkurve verläuft nicht linear, sondern hat ja bekannter Maßen einen Abfall zu den Höhen und einen sanften Abfall von ca. 10db zwichen 500 und 1000hz.
Wie modelliere ich am Besten diesen Frequenzgang, wenn ich bei 500hz steilflankig trennen möchte ?
Hier ein paar Alternativen:
1. TTs und BBs auf gleiche Lautstärke einpegeln und lehrbuchmäßig trennen. Im Idealfall gibt es dann einen linearen F-Gang. Jetzt Abfall zwichen 500hz und 1khz per EQ modellieren ?
Das ist doch nicht Sinn der Sache, oder ?
2. BBs gleich 10 db tiefer einpegeln.
Kann mir auch nicht vorstellen, das Das gut ist.
Ist rübergekommen was ich meine ?
Viele Grüße,
Impact
P.S:
Ob die AH-Referenzkurve der Weisheit letzter Schluß ist, sei mal dahingestellt. Das soll hier auch nicht Thema sein.