Beste Lösung für 3-Wege-Front + Sub

Einpegeln muss man schon nach Anleitung, also HU (fast) ganz aufdrehen, darauf stellt sich der B1 dann ein.
Somit verringerst du durch Lautstärkeregelung an der HU nur noch den Eingangspegel, was theoretisch zu einem höheren Grundrauschen führt. In der Praxis ist dies aber nicht der Fall, zumindest nicht deutlich hörbar.
Ideal ist natürlich immer noch die Lautstärkeregelung am Bit One, aber nicht zwingend erforderlich ;)
 
genau...aber durch ändern der lautstärke am radio beeinflusse ich auch wieder den eq, also könnte bei unvorsichtigem umgang auch ein ls in mitleidenschaft gezogen werden...darauf wollte ich hinaus...

klar kann man am radio regeln, aber ideal ist das nicht...
 
Inwiefern beeinflusst das den EQ?
Ein Clipping wirst du damit nicht erzeugen, wenn du zuvor richtig eingepegelt hast.
Es wird das komplette Eingangssignal abgeschwächt, das beeinflusst keinen Equalizer.

Oder ich verstehe nicht, was du meinst.

Gruß,
Magnus
 
naja wenn man "nur" leiser macht am radio ist ja alles schick, aber wenn du über das level gehst auf dem du eingepegelt hast...dann erhöhst du ja auch den eq-level der einzelnen bänder...und damit auch eine erhöhte clipping gefahr und durchaus die gefahr einen ht schneller zu himmeln...

weil der eq ja auf einem bestimmten eingangslevel und auch das einpegeln ja auch erfolgt ist, dieses eingangslevel lege ich ja durch die lautstärke am radio fest, selbst bei chinch...erhöhe ich das eingangslevel, sprich verändern die lautstärke am radio, veränder ich ja auch alles was dahinter hängt...somit auch den eq...

:kopfkratz:
 
Deswegen pegelt man auch mit aufgedrehter HU ein, wie PiastXD es bereits schrieb.
Das funktioniert jedenfalls sehr gut und es besteht keine Clipping-Gefahr.

Gruß,
Magnus
 
depok schrieb:
sagen wir mal ich hab am radio lautstärke x eingestellt, erhöhe am b1 dann die 80hz um 2db...so wenn ich aber nun am radio lauter mache dann erhöht sich doch auch der wert bei den 80hz...denn ich veränder ja den eingangslevel...oder steh ich gerade völlig aufm schlauch?

Dezibel gibt das Verhältnis der Anhebung zum vorhandenen Pegel an. Unabhängig ob das Signal 70dB, 80dB oder 90dB ist. Das entsprechende Band wird dann immer x dB angehoben.

depok schrieb:
Bei den high-level ist es definitiv so...

q.e.d. ;)
 
Bei Honda haben wir z.b. das Problem, dass ein Lautstärkeabhängiger EQ vorhanden ist.
Die Reglung an der HU, während der DSP fest eingestellt ist, ist leider suboptimal...

LG
 
was heisst denn "q.e.d." ????

ok kann sein das ich dann aufm schlauch stand... aber wenn ich sagen wir mal mit 10db eingang rein gehe in den dsp, und den eingang um 5db erhöhe...erhöhen sich dann die werte nicht auch automatisch im eq um 5db...natürlich nicht abzulesen in der software, aber eingepegelt ist es doch auf 10db und dementsprechend auch der eq eingestellt...also müsste sich doch am ausgang der wert dementsprechend auch erhöhen?

ist auch das letzte mal das ich das jetzt hier so in den raum werfe, versprochen :beer:
 
q.e.d. kennen die nicht Lateiner unter "Was zu beweisen war".

Der BitOne clippt ganz Ultrahässlich, sobald man mit dem eingehenden Signal über die Lautstärke kommt, mit der eingepegelt wurde. Da das aber ein tauber ohne Druckgefühl mitbekommt, macht man da schneller leise als man laut gemacht hat ;)

Ansonsten ändert sich da meiner Erfahrung nach garnix. Ist natürlich unschön, wenn man einen lautstärkeabhängigen EQ am Originalradio hat, das stimmt schon.
 
Du pegelst ein auf 0db Eingang.
Am Radio kannst du also maximal deine 0db einstellen, alles andere geht dann nach unten. Sprich "normale" Lautstärke dann irgendwo bei -60db oder so.
Dem EQ im Bit One ist egal, wie hoch das Eingangssignal ist, da es über den maximal einstellbaren Wert nicht hinausgehen wird.
Würdest du jetzt über die 0db hinauskommen, DANN würde es clippen wie doof (eingangsseitig) - dahin kommt man nur nicht, sofern man nicht das Radio wechselt oder sonstiges anstellt.

Der B1 clippt auch bei vernünftiger Einpegelung auf seinen Ausgängen - zumindest habe ich das bei mir mit sehr dynamischen Tracks beobachtet.
Absenken der Ausgangspegel hilft in diesem Fall.

Grüße,
Magnus
 
depok schrieb:
was heisst denn "q.e.d." ????

ok kann sein das ich dann aufm schlauch stand... aber wenn ich sagen wir mal mit 10db eingang rein gehe in den dsp, und den eingang um 5db erhöhe...erhöhen sich dann die werte nicht auch automatisch im eq um 5db...natürlich nicht abzulesen in der software, aber eingepegelt ist es doch auf 10db und dementsprechend auch der eq eingestellt...also müsste sich doch am ausgang der wert dementsprechend auch erhöhen?

Dem EQ ist das egal, bei wieviel wie eingepegelt wurde. Der hebt stur das Signal - egal mucksmäuschenstill und maixmal Pegel - um den festgelegten Wert.

x dB ist ein Verhältnis und kein absoluter Wert. Denke da liegt der Fehler in deiner Anschauung. ;)
 
Das hört sich ja alles sehr interessant an, bzgl. den MiniDSP(s)..

Wie sind die klanglich einzuordnen?! Hab doch irgendwo gelesen das die ein "schwaches" Signal liefern, weiss aber nicht mehr ob der Level gemeint war oder allgemein. Könnt mann ja am Verstärker entsprechend einpegeln.

Je nach Plugin (sprich Software die mann erwirbt) kann mann dann Funktionen wie EQ, LZK und Trennfrequenzen steuern?!
Für mich wäre er aufgrund der Größe schon sehr interessant.. ;)

Braucht er eigentlich kein Remote?! Sehe da nichts in der Anleitung, geht er automatisch an/aus?!
 
ok...alles klar...dann werd ich meine sichtweise auf das ganze mal in ruhe überdenken :D

aber klär mich doch bitte noch auf was "q.e.d." heisst :beer:
 
depok schrieb:
ok...alles klar...dann werd ich meine sichtweise auf das ganze mal in ruhe überdenken :D

aber klär mich doch bitte noch auf was "q.e.d." heisst :beer:
Qoud erat demonstrandum
 
loaded schrieb:
depok schrieb:
ok...alles klar...dann werd ich meine sichtweise auf das ganze mal in ruhe überdenken :D

aber klär mich doch bitte noch auf was "q.e.d." heisst :beer:
Qoud erat demonstrandum

...und wird mittlerweile meistens bei mathematischen Beweisen genommen, wenn man das zu Beweisende bewiesen hat ;)


Die Frage mit dem Remote von den MiniDSPs würde mich auch interessieren. Gehen die automatisch an wenn die ein Signal kriegen vom Cinch oder wie läuft das?

Wie läuft das eigentlich mit der Software bzw mit den Plugins? Ist da standardmäßig was dabei für LZK, Trennung, etc oder muss man da extra noch was kaufen?

Auf der Seite steht, dass es RevA und RevB gibt, die sich in der Eingangsempfindlichkeit unterscheiden.
Welche Version wäre dann die richtige? Ich würde sagen RevB, da das wohl eher zu der Spannung passt, die aus dem Cinch kommt?!
 
Die Mini DSPs haben einen + und einen - Anschluss. Sie gehen an, sobald sie Strom bekommen.
Plugins musst du dazu kaufen. Sicherlich aber auch anders zu beziehen...
Rev B ist die Richtige für das Auto.

Um Störgeräusche zu vermeiden, empfiehlt sich ein Netzteil für den DSP mit
- Einschaltverzögerung für die Endstufen
- Ausschaltverzögerung für den DSP bzw. die DSPs
- galvanischer Massentrennung

Gruß,
Magnus
 
Schade, das hört sich nicht so gut an..
Mann müsste also A) so ein Netzteil herkriegen B) das An/Aus irgendwie lösen..
 
A) Kein Problem, da könnte man einfach mal kurz einen Schaltplan zusammenstellen, alternativ wüsste ich auch jemanden, der Netzteile auf Anfrage bauen würde für schmales Geld
B) An/Aus - Ist mit dem o.g. Netzteil gelöst ;)

Grüße,
Magnus
 
@Magnus: Na das hört sich doch wieder besser an ;)
Bei Zeiten dann PN an dich zwecks allem Weiteren!

Danke und Gruß!
 
Zurück
Oben Unten