Bessel, Butterworth, Linkwitz-Riley...

tupaki

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Jan. 2004
Beiträge
1.319
Hallo,
ich beschäftige mich im Moment mal weder ein wenig mit der passiven Trennung. Vorrangig für das Serie5-Home-Projekt, welches so laaangsam und zäh nebenbei plätschert, aber auch evtl. für die Serie5 im Wagen.

Wenn ich mir nun mal das .pdf der Original-Weiche anschaue (L= 0,33mH/1,4mm/0,16Ohm, C=4,7µF) denke ich, es handelt sich um eine Linkwitz-Riley Trennung?
Was ist nun genau der Vorteil gegenüber Butterworth und Bessel? :kopfkratz:

Gruß,
Holger
 
Hör es DIR ""einfach"" an !..
Ob es EINFACH ist ???...
Trotz alle dem muss ich dazu raten !
Besser geht's nicht......

Versuch macht klug........................................

Grüsse aus Hamburg
Anselm N. Andrian
 
tupaki schrieb:
Hallo,
ich beschäftige mich im Moment mal weder ein wenig mit der passiven Trennung. Vorrangig für das Serie5-Home-Projekt, welches so laaangsam und zäh nebenbei plätschert, aber auch evtl. für die Serie5 im Wagen.

Wenn ich mir nun mal das .pdf der Original-Weiche anschaue (L= 0,33mH/1,4mm/0,16Ohm, C=4,7µF) denke ich, es handelt sich um eine Linkwitz-Riley Trennung?
Was ist nun genau der Vorteil gegenüber Butterworth und Bessel? :kopfkratz:

Gruß,
Holger



hallo
so einfach kann man es nicht sagen anhand der bauteile.letztendlich ist entscheidend welcher akustischer amplituden und phasengang mit der weiche und dem chassis zusammen rauskommen.ohne die möglichkeit amplituden und phasengang zu messen kannst du nicht wirklich viel machen.ein linkwitz filter setzt voraus das die chassis mindestens über 2 oktaven einen linearen amplitudengang haben, in der praxis sehr selten hinzu kommt das meisstens hoch und oder mitteltöner bereits ohne weiche die phase drehen.ich kann dir nur sagen nach trial and error vorzugehn hätte ich keine lust man sollte den faktor glück oder zufall immer gering halten.
gruss frank
 
frank-HH schrieb:
so einfach kann man es nicht sagen anhand der bauteile
Nicht? Wenn ich aber mal mit diversen Berechnungsprogrammen solange rumrechen, bis ich diese Werte-Kombi erhalten, dann geht das nur mit Linkwitz-Riley.
Wobei das eine Trennung bei 4250 Hz wären (rein rechnerisch)

frank-HH schrieb:
ich kann dir nur sagen nach trial and error vorzugehn hätte ich keine lust man sollte den faktor glück oder zufall immer gering halten.
gruss frank
Ok, daraus schließe ich eine Empfehlung die original Werte zu nehmen?
Oder bei aktiv bleiben? ;)

Gruß,
Holger
 
tupaki schrieb:
frank-HH schrieb:
so einfach kann man es nicht sagen anhand der bauteile
Nicht? Wenn ich aber mal mit diversen Berechnungsprogrammen solange rumrechen, bis ich diese Werte-Kombi erhalten, dann geht das nur mit Linkwitz-Riley.
Wobei das eine Trennung bei 4250 Hz wären (rein rechnerisch)

[quote="frank-HH":15mhhirp]ich kann dir nur sagen nach trial and error vorzugehn hätte ich keine lust man sollte den faktor glück oder zufall immer gering halten.
gruss frank
Ok, daraus schließe ich eine Empfehlung die original Werte zu nehmen?
Oder bei aktiv bleiben? ;)

Gruß,
Holger[/quote:15mhhirp]




halo
ja ich würd die original bauteilwerte nehmen.aktiv kannst du ja ein bischen rum probieren aber normalerweise ist in einer frequenzweiche der amplitudengang des chassis mit berücksichtigt und ohne das du den amplitudengang der chassis ohne weiche kennst wird es etwas schwierig.
gruss frank
 
Weiche

Hallole

Nicht dem Simuprogramm vertrauen...muss nicht Linkwitz sein Eigenarten der Chassis verändern weichencharacter...Bsp.6db getrennt plus gewisse Chassi-mach was ich will kann dann auf einmal 12db ergeben usw.Und in der Praxis stimmt Berechnung nie weder Home(Schallwand etc.)und Auto erst recht nicht.auch T/S nicht immer vertrauen (60L Kugel tud wie 40L Kugel usw.)

Probiere lieber

Gruss Robi
 
Wie schon GESCHRIEBEN !
Lieber probieren..

Anschliessend kannst Du's ja messen oder MESSEN lassen..Bitte nicht nur MAL SO Mikro reinhalten..
Muss schon mit SINN und ERFAHRUNG passieren sonst ist's für die Katz(e)

Auch dei NEUE (und auch ältere HOBBY Hifi Ausgaben kaufen (leihen??) und Artikel.. über ABSTIMMUNGEN lesen...)..
Oder auch ältere von BERND Timmermann's (Dort noch bei der KLANG und TON gewesen !)..
Auch Artikel von dem Heinz Schmidt...... Sind LESENSwert (Klang und TON)...

Grüsse aus HAMBURG

Anselm N. Andrian
 
Re: Weiche

Robi schrieb:
Hallole

Nicht dem Simuprogramm vertrauen...muss nicht Linkwitz sein Eigenarten der Chassis verändern weichencharacter...Bsp.6db getrennt plus gewisse Chassi-mach was ich will kann dann auf einmal 12db ergeben usw.Und in der Praxis stimmt Berechnung nie weder Home(Schallwand etc.)und Auto erst recht nicht.auch T/S nicht immer vertrauen (60L Kugel tud wie 40L Kugel usw.)

Probiere lieber

Gruss Robi


hi
völlig recht hast du.theoretische berechnungen stimmen fast nie denn der lautsprecher selbst stellt bereits ein filter dar.
gruss frank
 
"Siehst Du"..FRANK HH...
Warum nicht GLEICH SO...
Von der SACHE weisssst Du bescheid !
Bestimmt !.....

Grüsse aus (auch!) HH...
Grüsse auch an..................................

Anselm N. A.
 
Ja, der Heinz Schmidt war ja am Schluß noch Chefred von der HifiMobil, konnt aber leider das Ruder nicht mehr rumreißen... War auch ein interessantes Mag, hat sich aus diversen Punktesystemen rausgehalten und einfach nur frei von der Niere erlebt und berichtet, auch ne tolle Art.


Gruß, Patrick
 
Zurück
Oben Unten