Bei Aktivweichen keine Phasendrehung?

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
W

Wolli

Guest
Hallo zusammen,

ich habe gerade in irgendeinem Thread gelesen, dass Aktivweichen keine Phasendrehung verursachen. Stimmt das? Und wenn ja, gilt das für jedes Filter (6, 12 .. db)?

Ich trenne zwischen TMT und HT jeweils mit einem aktiven Filter (Headunit) 2. Ordnung (beide 12 db und somit theoretisch 180 Grad Phasendrehung)) und habe die HT aus diesem Grund verpolt angeschlossen. Kann ich mir das sparen? Vielleicht liegt es ja daran, dass ich keine gescheite Fokussierung bekomme? Ich kann es zwar ausprobieren, komme aber nicht so leicht an die Kabel dran. Frage daher vorher nach.

Danke!

Gruß, Wolfram.
 
Bei Aktivweichen keine Phasendrehung?

das kommt auf den filter selber an

normale aktivweichen drehen genau so die phase wie passivweichen !

Mfg Kai
 
richtig...nur FIR Filter trennen i.d.R. Phasenrichtig. FIR Filter findet man allerdings nur in SEHR wenigen HU.
 
do_not_disturb schrieb:
Ich trenne zwischen TMT und HT jeweils mit einem aktiven Filter (Headunit) 2. Ordnung (beide 12 db und somit theoretisch 180 Grad Phasendrehung)) und habe die HT aus diesem Grund verpolt angeschlossen.

Wie bist du denn auf die Idee gekommen? :kopfkratz:

Ob die Polung passt, kannst du doch mit deinem Messgerät überprüfen. Denn wie elektrische getrennt wird ist egal - es kommt auf die akustische Trennung an. ;)

Gruß, Benny
 
Der Benny hat's richtig erfasst. Ob Filter die Phase drehen oder nicht ist für das Einstellen einer HiFi-Anlage völlig uninteressant.

Zudem drehen die Filter ja auch nur im Filterbereich die Phase und das auch fließend und nicht abrupt. Ich würde die Phase einfach mal testweise am Verstärker tauschen. Da hörst du normal relativ schnell, ob es besser oder schlechter wird.

Gruß
Konni
 
achja...jeder Lautsprecher an sich stellt natürlich schon einen 6dB Filter dar...also je nach Trennfrequenz setzt hier eh schon eine Phasendrehung ein :)
 
ok, danke für die Erklärungen. Ich kam darauf, weil ich in vielen Home-HiFi-Bauvorschlägen (Klang & Ton etc.) gelesen habe, dass die HT verpolt angeschlossen wurden, wenn ein 12 db Filter verwendet wird. Ich hab die HT jetzt mal nicht verpolt angeschlossen und höre gleich mal rein. Berichte später ...

Wolfram
 
Wenn der HT akustisch (!!) mit der gleichen Flankensteilheit abfällt wie der TMT, z.b. 12dB/Oct, sie beide den gleichen -6dB-Punkt aufweisen (akustisch!!) und sie dann übereinandergelegt werden passt am Ende sowohl der Frequenzgang als auch die Phase.

Zumindest soweit ich weiß, das ist sozusagen gesundes Halbwissen ;-)

ToeRmel hatte das mal so oder so ähnlich gesagt, ich hoffe dass meine Interpretation dann auch stimmt.

Gruß Tobi
 
Phrenetic schrieb:
Wenn der HT akustisch (!!) mit der gleichen Flankensteilheit abfällt wie der TMT, z.b. 12dB/Oct, sie beide den gleichen -6dB-Punkt aufweisen (akustisch!!) und sie dann übereinandergelegt werden passt am Ende sowohl der Frequenzgang als auch die Phase.

Bin ich nicht der Ansicht. Wenn wenn ich beispielsweise den HT verpole, dann sieht der separat gemessen doch immer gleich aus. Erst wenn beide Wege zusammen laufen, sieht man ob es zu einer Auslöschung oder Addition kommt und muss ggf. verpolen.

Ansonsten gehen wir aber konform in der Ansicht. :)

Gruß, Benny
 
Natürlich ausgehend von richtiger Polung.

Mit LZK muss man die HTs normal nicht verpolen um eine bestmögliche Addition zu erreichen, die Erfahrung habe ich zumindest gemacht.

Ohne LZK sieht das anders aus, weil eine Laufzeitdifferenz um z.b. 20cm bei ~2570Hz eine Phasendrehung um 180 Grad hervorruft. Dann kanns schon wieder sein dass man den HT verpolen muss um ein besseres Ergebnis zu haben.

Gruß Tobi
 
Ich hab jetzt ein paar Mal hin- und her probiert und bin bei der Variante "richtig" gepolt geblieben. Gemessen hab ich noch nicht, hört sich aber so besser an.

Wolfram
 
das ist was zählt!
man muss es nicht zwangsläufig messen, wenn man es hören kann!
 
Aman schrieb:
man muss es nicht zwangsläufig messen, wenn man es hören kann!

Man muss aber auch nicht zwangsläufig Gegenhören, wenn man es messen kann. ;)

Ich denke aber spätestens bei der Überprüfung der Symmetrie der Flanken kommt man mit dem Ohr nicht mehr wirklich sehr weit. Aber ist ja letztendlich jedem selbst überlassen, wie er seine Anlage einstellen mag und wie bekannt ist, zählt ja das Ergebnis und nicht der Weg dahin. :beer:

Gruß, Benny
 
Ich traue meinen Ohren nicht so sehr wie dem Messgerät...

Wenn z.b. durch eine verdrehte Phase ein relativ glatter Frequenzgang entsteht, und mit der richtigenm Phase eine große Überhöhung, dann hört es sich mit der falschen Phase trotzdem besser an...

Ok, dass die Phase nicht passt äußert sich dann ja auch in anderen Effekten, ein besseres Beispiel ist mir gerade nicht eingefallen. Aber ich denke man weiß was ich meine :)

Gruß Tobi
 
ich hab bei mir derzeit die HT verpolt angeschlossen, weil sie so nach gehör sanfter spielen.
 
Benny schrieb:
Wenn ich beispielsweise den HT verpole, dann sieht der separat gemessen doch immer gleich aus.

Der Frequenzgang mag zwar gleich aussehen aber der Impuls startet dann in eine andere Richtung :)
 
Richtig, ging aber in diesem Fall nur um Frequenzgang. ;)
 
Wollte nur darauf hinweisen, dass man es auch beim messen direkt sieht ob der Lautsprecher verpolt ist oder nicht :)
 
Das ist wohl war, sieht man ziemlich deutlich. Werde auch noch messen ;)
 
Zurück
Oben Unten