Behausung Atomic Quantum 12

miglaz18

Teil der Gemeinde
Registriert
06. Dez. 2010
Beiträge
344
Hallo

Nach viel googeln und Foren lesen habe ich mir jetzt mal ein GG und ein BR Gehäuse simuliert.

Woofer: Atomic Quantum 12
Auto: Audi A4 8K Avant
Amp: Audison LrX5.1k
Abstimmung: Audiophil

Das BR Gehäuse ist ein Vorschlag aus einigen Foren.
Beim GG habe ich selbst herumprobiert.

Die Fahrzeugreso habe ich mal auf 45 Hz geschätzt.
Desweiteren habe ich einen HP bei 20Hz/24db und einen LP bei 65Hz/24db.

[attachment=1:gfhi1c0x]quantum.jpg[/attachment:gfhi1c0x]
[attachment=0:gfhi1c0x]quantum_set.jpg[/attachment:gfhi1c0x]


Sind meine Einstellungen im Programm korrekt um halbwegs die Realität abzubilden??
Kann das "Br-Gehäuse" überhaupt klingen oder nur dröhnen??


LG
Michi




und wenn sich jemand die Mühe machen will hier die TSP´s:

Znom= 4,000 Ohm
Revc= 1,800 Ohm
Sd = 0,055 sqm
Bl = 13,23 TM
Vas = 80,80 Liter
Cms = 188,0996 uM/N
Mms = 153,0000 Gramm
Mmd = 145,5833 Gramm
Fi = 28,974 Hz
Fo = 29,667 Hz
Qms = 5,020
Qes = 0,293
Qts = 0,277
Pmx = 1000 Wrms
Hvc = 30,000 mM
Hag = 12,500 mM
Xmx = 8,75 mM
Cmx = 8,75 mM
Cm0 = 1,000
 

Anhänge

  • quantum.jpg
    quantum.jpg
    237,1 KB · Aufrufe: 30
  • quantum_set.jpg
    quantum_set.jpg
    102,3 KB · Aufrufe: 18
im Kombi nicht zu tief abstimmen!
da ist der Quantum schon mal eine gute Wahl weil er etwas mit dem Tiefgang geizt.

das Seriengehäuse früher war 45L netto + 10er Rohr, 28cm lang.

SQ mäßig genau das Richtige!
 
Korrekt....

Das Seriengehäuse funktioniert hevorragend für den Quantum.

Mfg Dirk
 
Gack schrieb:
im Kombi nicht zu tief abstimmen!
da ist der Quantum schon mal eine gute Wahl weil er etwas mit dem Tiefgang geizt.

das Seriengehäuse früher war 45L netto + 10er Rohr, 28cm lang.

SQ mäßig genau das Richtige!
ich versteh nur nicht was ne 35-40hz Abstimmung mit SQ zutun hat ....
und der HP bei 20hz ist auch fürn a.... den müssteste mindestens bei 30-35hz dann ansetzen ... :kopfkratz:
 
meine Simulation schaut 1. anders aus und 2. ist WinISD eine Freifeldberechnung und betrachtet den Druckkammereffekt nicht.
 
Gundis schrieb:
und der HP bei 20hz ist auch fürn a.... den müssteste mindestens bei 30-35hz dann ansetzen ... :kopfkratz:

Wieso? Wenn würde ich ihn ganz weglassen.

Gack schrieb:
meine Simulation schaut 1. anders aus und 2. ist WinISD eine Freifeldberechnung und betrachtet den Druckkammereffekt nicht.

Den Druckkammerefekt habe ich mit dem EQ bei halber Fahrzeugreso simuliert.
Deshalb werden die Simulationen anders aussehen.

lg
Michi
 
Naja das ändert aber nicht viel an der Abstimmung ...
Bei 45l und 10cm Durchmesser + 28cm lang is das minimale was ich raus bekommen habe 34hz (Boxsim)...
und das bei 10cm abstand zur Wand und 40cm zu allen Seitenwänden ... was schon sehr unrealistisch ist ;)
alles was näher kommen würde sorgte für ein hochsetzen der Abstimmung...

Versteh mich bitte nicht falsch ich Frage aus Interesse, da ich es nicht gewohnt bin von SQ zusprechen wenn eine Abstimmung über 30hz hat.
 
miglaz18 schrieb:
Gundis schrieb:
und der HP bei 20hz ist auch fürn a.... den müssteste mindestens bei 30-35hz dann ansetzen ... :kopfkratz:

Wieso? Wenn würde ich ihn ganz weglassen.

Weil das Chassis unterhalb der Abstimmfrequenz des Portes viel mehr Hub macht da es nicht mehr zurückgehalten wird.
Ein Highpassfilter sorgt dafür das er in diesen bereichen ein kleineres bis gar kein Signal mehr aus der Endstufe bekommt, dadurch verringert sich der unkontrollierte Hub
 
miglaz18 schrieb:
Das BR Gehäuse ist ein Vorschlag aus einigen Foren.

Deswegen ja auch meine Frage ob das Klingen kann!
Versehe nämlich nicht wie die grüne Linie mit dem Buckel nicht drönig wird!

Der HP ist einfach der Subsonic den ich an der Endstufe setze!
 
miglaz18 schrieb:
miglaz18 schrieb:
Das BR Gehäuse ist ein Vorschlag aus einigen Foren.

Deswegen ja auch meine Frage ob das Klingen kann!
Versehe nämlich nicht wie die grüne Linie mit dem Buckel nicht drönig wird!

Der HP ist einfach der Subsonic den ich an der Endstufe setze!
und der ist nicht variabel?
 
Doch 20Hz und 30Hz.

Aber da wird der Frequenzverlauf noch buckeliger.
Eigentlich sollte der ja so linear wie möglich verlaufen oder?

lg
Michi
 
Eq oder LP .... ;) geht alles wenn man will
 
Warum habe ich das Gefühl, dass die BR-Lösung sehr dröhnen wird?!
 
hatte den Atomic auch in 50 Liter Br mit 10er Aeroport aber nur 20cm lang! Das hat BESTENS funktioniert!
 
Ich fahr den 12er QT an ner LRx 5.1K in BR mit ner "20Hz-Abstimmung" in nem Kombi (via EQ bissl "bearbeitet" und PASSEND gesetzten Filtern -> SEHR tief gesetzter Subsonic - ebenso ordentlich tief gesetzter Lowpass) und das wäre für MICH eine SQ-Abstimmung, die auch genial funktioniert :hippi:

Dass der QT mit "Tiefbass geizen soll" liegt doch nur an den bescheiden abgestimmten Gehäusen - auch wenn "mein" VOrschlag für viele evtl. praxisfremd erscheinen mag...


Gruß,
Andy.
 
unterhalt FS abzustimmen ist jedoch mit einigen Nachteilen verbunden und es gibt definitiv geeignetere Woofer für unterhalb von 30 Hz...
 
Konnte bis jetzt keinen Nachteil feststellen ... und meine 2 Woofer (Eigenreso 52hz) sind auf 25hz abgestimmt
 
Also ich werde mir ein 50 Liter Gehäuse mal bauen und dann verschiedene Abstimmung testen!

Mich interessiert dabei die Verbindung zwischen Simulation und Realität!

Lg
Michi
 
Also ich habe meinen so wie in meiner Signatur und komm man mich eigentlich weder über zu wenig Tiefbass, zu wenig oder sonstwas beschweren :beer: .
 
Wir sollten das ganze nochmal auf den Kombi beziehen. Das der Qt in BR funzt, wissen wir!

Wenn aber die Tuningfrequenz in Nähe der Reso des Fahrzeuges liegt, dann wird es interessant!!
 
Zurück
Oben Unten