Befestigung von geschlossenen Doorboards

Thomas

verifiziertes Mitglied
Registriert
04. Juni 2006
Beiträge
4.976
Hallo,
ich bin grad am überlegen wie ich meine geschlossenen Doorboards an der Tür befestigen soll.
Fahrzeug ist ein Astra G Caravan.

Wollte die Pappe dann in oder unter das Board klemme, also müsste das Board auf jeden Fall vor der Pappe ab.
Habe da an 4-6 Verschraunbungen mit massiven Schrauben oder Gewindestäbe gedacht.

2 Verschraubungen sollten vorne bei ausgebauten TMT erreichbar sein,
2 unten an das Board, ... sieht man so gut wie nicht,
so die letzte Verschraubung müsste dann wohl hinten seitlich oder hinten oben hin.
Nur ich hab keine Schimmer wie ich das Verschrauben soll ohne das man´s sieht.

Habt ihr da eine Idee wie man das Verstecken könnte oder habt ihr es anders gelöst und für gut befunden?


Gruß Raffnix
 
Hi Raffnix,

ich bin momentan auch am Überlegen, wie ich meine Frontlautsprecher vernünftig befestige, ohne den Regenschutz der Tür zu beschädigen. Da kämen auch nur geschlossene Doorboards in Frage. Ich habe mir bisher nur Überlegungen zu den Doorboards und auch zu den Befestigungen gemacht. Aber noch keine wirklichen Resultate.

Vorne, wo der Woofer befestigt ist, soll bei mir eine Abdeckung mit Audiostoff und entsprechendem Rahmen gestaltet werden. Dies ermöglicht mir dann an dieser Stelle um den Woofer herum 2-3 Schrauben direkt zu setzen. Durch den Audiostoff sieht man dann die Schruaben nich tmehr. Für die anderen Schrauben werde ich wahrscheinlich Ausbuchtungen vorsehen, die wie kleine runde Löcher in etwas größerem Durchmesser als der Schraubenkopf ins Doorboard reingehen. Dadurch hab ich dann zwar kleine Löcher im Doorboard, aber erstens gehe ich davon aus, dass die Löcher recht klein ausfallen und bei einem schwarzen Doorboard (meins soll schwarz werden) auch nicht groß auffallen werden.

Eine andere Möglichkeit wäre, die hintere Partie der Doorboards so zu Gestalten, dass diese klemmend anliegt. Also, dass mit der Verschraubung im vorderen Teil, der hintere Teil soweit eingeklemmt ist, dass es stabil wird. Dies ist aber sicherlich keine leichte Aufgabe. Sozusagen hinten reinschieben "auf Presspassung" und vorne verschrauben... Aber ich bin mir nicht sicher, ob das überhaupt eine vernünftige Alternative ist. Die Vibrationen durch das Fahren und vor allem durch das Hören könnte die Klemmung massiv stören. :D


Ich wüsste leider nicht, wie man eine vernünftige verschraubung realisieren soll, die man nicht sieht.

Aber vielleicht hat ja ein anderer hier eine gute Idee... ;)


Beste Grüße
Christian
 
ein bekannter von mir hat sich an die Tür ein Blech geschweisst und dann die Doorboards von innen verschraubt, bevor die TMTs rein kommen.....

Schaut ganz gut aus und hält. Die Frage ist nur ob bei nem Astra G genug Metall vorm Regenschutz ist damit man das ordentlich schweissen kann....
 
Die Idee mit der Klemmung hatte ich auch schon, ...
heut nacht um halb 4 als ich nicht schlafen konnte :cry:

Aber das mit dem Schweißen ist so ne Sache, ...
könnte theoretisch ja auch die Schraube in das Gehäuse machen, ... nur is dann die Frage wie praktikabel das ist und ob ich da ran komme ohne mir vorher die Hand 4 ma zu breche, ...
denn durch die LS-Öffnung nach hinten fassen und dann mit nem Schlüssel das aufdrehn ... :ugly:

Mit der Presspassung ist schon nett, aber ich denke ma das des dann halt echt viel Arbeit ist.

Zweite Idee (heut nacht gegen 5 dann :wall: ) war gewesen einfach ein Loch rein zumachen, ein Teil vom loch so zu bearbeiten das er magnetisch ist und dann eine Kappe mittels eines Magnetens drüber und so ein lsudtiges Katzenauge (wie im Golf, oder??) auf den Magneten geklebt, ...
is gut für meine Sicherheit und schaut ncih gar so shice aus wie ein Loch in der Tür.

Beziehen werde ich wohl auch noch, ...
das was Lederimitat ist wohl in schwarz und den Teppichstoff wohl beige.


Aber egal, ... gebt mir mehr, ...
gerade wird es ungheimlich interessant
Besten Dank an euch schonma, ... sehr kreativ!! :thumbsup:

gruß Raffnix
 
ich schließ mich mal der frage vom raffnix an ... 3fach verschraubung hinterm TMT an die original schraubpunkte ja ... AAAAAAABER wie verschraube ich hinten ohne es z usehen ...

mach nen rohr durch das dobo mit dem du dann auf der rückseite verschrauben kannst und als abdeckung klebst vorne nen aufkleber drauf^^ soweit bin ich shcon gekommen aba mehr hab ich noch ncih gefunden :ka:
 
Kellerklausi schrieb:
...
mach nen rohr durch das dobo mit dem du dann auf der rückseite verschrauben kannst und als abdeckung klebst vorne nen aufkleber drauf^^ soweit bin ich shcon gekommen aba mehr hab ich noch ncih gefunden :ka:

shice Idee :D
Also da fand ich meine mit den katzenaugen (reflektoren) noch besser.
Was ich aber lustig finde ist die Tatsache das es schon 110 leute geklickt haben und dass es nur 3 Antworten gibt (davon einer der "nur" das selbe Problem hat)

Also was is los, habt ihr alle das gelcihe Problem oder warum kommt da nix??
Es gibt doch noch einige hier aus´m Forum die auch DoBos haben, ...
wie habt ihr die dran, ... gezaubert?? :?:

Gruß Raffnix
 
Meine Dobos sind durch die Lautsprecheröffnung (Stahlplatte, 2x 16er) anschraubbar, die Türpappe mit den Originalschrauben, unter Spannung (Viel Dämmung).

Grüssle Weingeist
 
Weingeist schrieb:
Meine Dobos sind durch die Lautsprecheröffnung (Stahlplatte, 2x 16er) anschraubbar, die Türpappe mit den Originalschrauben, unter Spannung (Viel Dämmung).

Grüssle Urs

GEHT DOCH!! :D ;) :hammer:
Ok, ich denke also ma so ähnlich wie es Konni gemacht hat.
Ich suche halt explizit nach einer Möglichkeit der stabilen Befestigung,
am besten halt schrauben oder Richtig heftig klemmen.

Danke Trotzdem, Raffnix
 
Hallo,

also meine geschlossenen Doorboards (mit 2x13ner) sind einfach von innen an das Metall geschraubt. Das heisst ich muss zuerst die Lautsprecher rausschrauben, dann die Dämmung rausnehmen und dann kann ich mit einer kleinen Ratsche und ner Taschenlampe, die vier Schrauben bedienen, die einfach durch das GFK auf die Metallteile der Tür weitergehen.

Aber keine Sorge bei der ersten Operation die Doorboards festzubekommen, wurde die Türverkleidung stark "bearbeitet bzw. beschädigt". Im nachhinein hat sich dann rausgestellt, dass das gar nicht hätte sein müssen, denn so wars viel einfacher.

Viele Grüße

Michl B
 
Grüß dich ,

Ich würde ja auch gern meinen Senf dazugeben leider habe ich auch für meine Dobos noch keine optimale Lösung gefunden .

Ich habe bei mir einfach die TVK zerschnitten und mit GFKSpachtel angepasst . Leider ist es jetzt sehr kompliziert das ganze auf die geämderten LS_Aufnahemn anzupassen ..

Grüße
 
Auch interessant.
Mach mir halt nur sorgen wie ich durch die 16ner Öffnung den Arm durch bekomme und da arbeiten soll.
Ausser ich würde mir ne schicke Metallplatte für unter den Ring und über das eigentliche Board nehmen, was nochma größer in der Form ist ...

MEHR ...
ich hab grad nen geistigen Höhenflug (den wohl einzigen in meinem gesamten Leben) :D

gruß Raffnix
 
Didi´s ringe??
Hab ich doch gar nicht ... :kopfkratz:
ein bild von was willste denn haben?!?
Kann ich gerne heut abend machen wenn ich früh genug heim komme und die TVK ab bekomm.

Also ich werde dann wohl ma die Tage anfangen mit dem board, ...
denn das kann man ja auch Abends machen wenn es dunkel ist, ...
wobei so viel LSM in nem unbelüftete Raum wo nebenan die Heizung ist... :D

Egal, wird schon werden.
Damit es stabil wird is mir noch was eingefalle.

Werde wohl ne Gurndplatte aus Holz machen (is die Tür eigentlcih gerade :kopfkratz: )
und darauf dann wie beim Schiffsbau spanten machen.
Darüber wird Lochblech gespannt und dann laminiert.

Andererseits Idee Nummer 2:
Ich geh hin und Mach ein Gehäuse auf die Grundplatte (genau das Volumen)
Dann wieder Spanten (die haben es mir angetan :hammer: ) unter die Spanten wird dann ein Bettlacken geklebt, laminiert, wodurch ja ein Freiraum in höher der Spanten entsteht, ...
den dann mit irgendwas ausgespritzt oder gespachtelt (was is denn da leicht und stabil, ...
denke an Bauschaum, aber sollte halt noch ein wenig stabiler sein...)
und das alles nochma über laminiert und danach bezogen.

Bei nem Unfall dürften dann die Boards die einzigen Teile sein die das heile überleben :bang:

Gruß Raffnix
 
Na der Didi hat doch so Zierringe:

p5181691157520920-10389.jpg


Vielleicht lässt es sich damit lösen .. machen doch viele hier ...
 
... versteh ich ehrlich gesagtnicht ...
Es geht darum das ich GESCHLOSSENE DOORBOARDS baun will.
Das Problem ist aber das ich wenn ich eine Schraube innen in das Board mache ich nemmer richtig ran komme, da die Öffnung zu klein dafür ist (Egal ob die von Didi, SL oder Hinz&Kunz, ...
die sollten alle ein Innenmaß von 142mm haben

Normale Ringe habe ich ausserdem schon, die sind ja nciht patentiert.
Wenn ich da jetz was falsch verstandne habe oder du es nicht verstehst was ich meine schick mir bitte ma ne PN, ...
über Draht (Telefon) is sowas schneller und einfacher erklärt.

Apropos Didi, ...
magsich nicht ma ein Händler dazu äussern wie er das macht?
Oder ist das dann berufsgeheimnis?
(brauch ja schliesslich noch die Iridium TMT´s)
Gruß Raffnix
 
Also ich sehe das problem nicht so richtig, wenn du das dobo komplett machst, ohne Frontplatte, dann hast du doch wunderbar platz um das anzuschrauben? bist in der Form ja flexibel, einfach "Ohren" nach Aussen laminieren, Holzen oder wie auch immer. Am Schluss ne Stahlplatte oder ähnliches drauf welche also Frontplatte/Sichtplatte dient... so würde ich das jedenfalls machen, wenn ichs selber machen würde ;)

Grüssle Weingeist
 
ach komm so dick bist du doch nich dein arm dürfte doch locker durch ne 142mm öffnung passen :effe:

werds wohl auch mit ner kleinen ratsche machen das ich da nach hinten durch mein dobo durchfassen darf ... oder n eholzgrundplatte wo dann tvk drüber steht ... mal guggn ...

würde mich auch noch über weitere antworten freuen!
 
Kellerklausi schrieb:
ach komm so dick bist du doch nich dein arm dürfte doch locker durch ne 142mm öffnung passen :effe:

werds wohl auch mit ner kleinen ratsche machen das ich da nach hinten durch mein dobo durchfassen darf ... oder n eholzgrundplatte wo dann tvk drüber steht ... mal guggn ...

würde mich auch noch über weitere antworten freuen!

naja, ... bei 6 liter volumen wird die tiefe des volumens wohl nicht so üppig werden.
dann sollte man noch bedenken wie schwer es ist die hand überhaupt durch die tmt-öffnung in die tür zu bekomme (astra-geplagter)
und dann muss man darin noch die mutter finden, die ratsche ansetzen und schrauben ...
das is nich dein ernst, oder??

Gruß Raffnix
 
Weingeist schrieb:
Also ich sehe das problem nicht so richtig, wenn du das dobo komplett machst, ohne Frontplatte, dann hast du doch wunderbar platz um das anzuschrauben? bist in der Form ja flexibel, einfach "Ohren" nach Aussen laminieren, Holzen oder wie auch immer. Am Schluss ne Stahlplatte oder ähnliches drauf welche also Frontplatte/Sichtplatte dient... so würde ich das jedenfalls machen, wenn ichs selber machen würde ;)

Grüssle Urs

Raff ich nich,
ich will die Grundplatte ja nehemn und das geschlossene Gehäuse drauf baun und dann laminiern...
wie soll ich denn da ne schraube verstecken ...

also ...
ich habe diese platte, wo ich drauf laminieren will
die platte wird unten 3 ma verschraubt (kein problem da so gut wie unsichtbar, dann wird oben vorne ne schraube rein gehaun (wird dann durch die tmt öffnung gest gemacht.
wie aber soll ich hinten die schraube dran bekomme ohne das man die sieht??
muss ja auch nochma dran komme ohne das board kaputt zu mache und ausserdem soll man sie nich sehn ...

und eine komplette frontplate die ich einzeln abschrauben kann? nee, ich will es so ahben das man nur die tmt öffnungen sieht und der rest beledert wird ...

haben wir uns grade verstanden oder reden wir aneinander vorbei??

Gruß Raffnix
 
Hi,

bei meinem A3 habe ich Einnietmuttern ins Blech gemacht, das Board wird später durch die Lautsprecheröffnung mit Inbusschrauben festgeschraubt, 6-Kantschrauben gehen auch, besonders wenns eng zugeht.

Bei meinem Golf damals habe ich 5x40mm große Aluprofile an der Tür verschraubt und dort Gewinde reingeschnitten.

Blechschrauben ist nur dort eine Alternative, wo das Fahrzeugblech richtig dick ist und man auch mit Kreuzschraubendreher etc gut hinkommt.

Beim Astra G haben wir zwar offene Boards gebaut, die Befestigung kann aber bei geschlossenen ebenso ausfallen, hier wurden wieder Einnietmuttern gesetzt, und das Board mit der Grundplatte und Inbusschrauben durch die LS-Öffnung befestigt, ganz außen reicht der originale Clips, richtig fest brauchts nur hinterm LS sein.

doorboard_astra.jpg
 
Zurück
Oben Unten