Bedämpfung und Güte bei Subwoofern?

Moe

Super Moderator
Teammitglied
Registriert
02. Nov. 2006
Beiträge
22.729
Real Name
Martin
Hallöchen ihr Guten, stehe vor folgender Frage.

Laut BoxSim brauche ich mit einem Vorwiderstand von 0,2 für meinen ML3000 ein geschlossenes Gehäuse von ~43L welches einer Reso von 41Hz und einer Güte von 0,7 entspräche. Im Moment läuft er in ~40-45L und klingt dabei schon sehr gut, allerdings gibt es so 1,2,3 Tracks, wo ich weiß dass es noch einen Tastenschlag tiefer gehen könnte. Nun habe ich überlegt, das Gehäuse mit Sonofil vollzustopfen. Im Idealfall sollte sich das Gehäuse damit auf 45-50L bringen lassen (Nettovolumen nach Abzug des Chassis), diese hätte eine um 3-4Hz geringere Reso zur Folge laut Simulation, allerdings wäre es mit ordentlich Aufwand verbunden.
Denkt ihr der gewünschte Effekt könnte eintreten, oder hat eine starke Bedämpfung des Woofers evtl. sogar Nachteile was Dynamik und Zackigkeit angeht? Lohnt der Versuch?
Weiterhin interessiert mich wie sich das mit der Güte im Auto generell verhält? Hatte mal sowas im Kopf, dass die im Auto ansteigt?

Danke Moe
 
sonofill bringt imho auf jeden fall etwas... zuviel ist aber kontraproduktiv... die genaue menge machts :)
wieviel Hz das ganze bringt... *schulterzuck* (bin da zu praktisch eingestellt :hippi: )
 
Also ich würd erstmal Vollstopfen...um zu testen...
Rausnehmen kannst ja immernoch...und es ist eben wie es ist...Theorie und Praxis...
Was dir das Programm sagt, und was dann im Fahrzeug passiert, das sind 2 verschiede Sachen...
Wir hatten mal für DB-Geschichten gebaut...mit Fahrzeugreso usw...alles vorher berechnet uvm..
Aber im Endeffekt lagen wir im Fahrzeug 2 Hz daneben...also soviel dazu...
Wichtig eben bloß noch Platz für die Zirkulation zwecks Kühlung zu lassen...
Hast schon mal mit der Ausrichtung des Subs gespielt...?

MfG
Schnorke
 
Na wenns geht...? ;)
Das wäre es doch mal...Hydraulisch...oder so...gekoppel mit´m Prozzi...je nach Tiefgang...kippt er dann...oder richtet sich entsprechend Richtung Heck...
Da kommt man dem Begriff Vollaktiv doch wenigstens mal Nahe... :D

MfG
Schnorke
 
Schnorke schrieb:
Na wenns geht...? ;)
Das wäre es doch mal...Hydraulisch...oder so...gekoppel mit´m Prozzi...je nach Tiefgang...kippt er dann...oder richtet sich entsprechend Richtung Heck...
Da kommt man dem Begriff Vollaktiv doch wenigstens mal Nahe... :D

MfG
Schnorke

Du wirst lachen...es gab schon leute hier im Forum die ihren Port auf Knopfdruck verlängern bzw kürzen konnten um somit die Abstimmfrequenz zu ändern ;) User ist inzwischen leider gesperrt :(


Achso...btt :D
Wie Toermel schon sagte kannst du den gleichen Effekt ja auch mit dem EQ erzeugen, von daher erstmal damit probieren.
Die Güte verändert sich prinzipiell nur nach oben, wenn die Membran anfängt sich zu bewegen :) Deswegen stimme ich eher auf eine Güte von 0,5 ab.
 
bimbel schrieb:
Du wirst lachen...es gab schon leute hier im Forum die ihren Port auf Knopfdruck verlängern bzw kürzen konnten um somit die Abstimmfrequenz zu ändern ;) User ist inzwischen leider gesperrt :(

klingt interessant...
Aber Länge und Querschnitt gehören doch irgendwie zusammen...
Mich hätte da mal die technische Umsetzung ohne den Querschnitt dabei zu ändern interessiert...

MfG
Schnorke
 
bimbel schrieb:
Die Güte verändert sich prinzipiell nur nach oben, wenn die Membran anfängt sich zu bewegen :) Deswegen stimme ich eher auf eine Güte von 0,5 ab.

So krass?

Auf diese Güte würde ich mit dem ML3000 nicht mal FreeAir kommen :ugly:

Werde es dann erstmal mit dem EQ probieren. Wenn ich das Gehäuse mit Sonofil bedämpfen würde sinkt ja auch der Wirkungsgrad bei der Reso. Ist das im Verhältnis zur Mehrleistung, die ich benötige, wenn ich mit dem EQ eingreife, oder ist eine der beiden Varianten in Sachen wirkungsgrad günstiger? Oder höre ich Flöhe husten und mache mir um Effekte gedanken, die in der Realität vernachlässigbar klein sind?

@ Schnorke: Der Querschnitt muss doch nicht zwangsläufig verändert werden, es geht ja nicht um Längenänderung im Bereich 30cm oder so.
 
Also ich würde auch sagen zu viel gibt es! Bei zu viel Sonofil sinkt die Federkonstante nicht mehr, ergo bringt es nicht mehr Tiefgang. Gleichzeitig staut sich die Wärme etwas mehr, da die Luft nicht mehr so stark zirkulieren kann und der Wirkungsgrad sinkt, wenn ich das richtig sehe.
Für mich wäre das definitiv damit verbunden, dass zu viel Bedämpfung schlecht ist!?
 
Durch Bedämpfung wird mal auf der Reso leiser. Dafür wird es untenrum etwas lauter.
Wollte mit dem Link auch nur zeigen, dass man die löse Füllung nicht als Ultimo ratio bezeichnen kann/muss. :)

Grüße

Michael
 
Zurück
Oben Unten