BBE Sonic Maximizer

iheartmazda

Teil der Gemeinde
Registriert
15. Jan. 2009
Beiträge
846
Real Name
Goran
Hallo!

bin über einen kumpel über dieses ding gestolpert: http://www.youtube.com/watch?v=j6fatjiz ... re=related
er hat das als tool im cubase, dass die arbeit eines sonic maximizers simuliert. der unterschied is schon sehr hörbar, allerdings weiß ich nicht was ich davon halten soll. Fürs auto gibts das teil auch und soll in den USA bei sound offs gern eingesetzt werden. die erklärung auf youtube sagt mir nix und klingt irgendwie :stupid: aber mir kann man ja alles erzählen, ich kenn mich da nicht so genau aus :D
also was ist dieser sonic maximizer genau? einfach nur eine weitere loudness funktion oder mal was richtig sinnvolles? (ich schätze mal es ist nicht ohne grund, dass das es hier noch keiner erwähnt hat)
 
Hallo,ich hab das Teil hier.
hab es aber noch nie getestet.
Mfg Quincy
 
Die Kommentare geben Aufschluss:

Ur right,? it's just a simplified EQ machine. Basically, it picks up the bottom and hi end curves, giving it that more open and clear sound, as opposed to a flat line or treble sound. They work well for mono (guitars, bass, etc.) but not so well as a mastering tool. They also are a nice add on for DJs playing MP3s as a separate EQ or for a cheap home speaker system. For DJs, good sources and good amplifiers take care of that though.

Ansonsten gibt es noch Wikipedia... http://de.wikipedia.org/wiki/BBE_Sonic_Maximizer
 
dem wikipedia link zufolge ist das quasi eine "anti-LZK" :kopfkratz: :D
-->mMn fuzziuntauglich
 
Naja... viele schwören hier auf Röhrenverstärker und die sind auch alles andere als authentisch, wenn sie "Röhrenklang" liefern.

Wenn es einem gefällt, kann man es benutzen, und wenn nicht dann nicht ;) So einfach.
 
Ich verwende iZotope Ozone 4 als Plugin von Winamp um ältere Lieder anzupassen das sie genau so druckvoll klingen wie neuere Lieder, das gibts auch als Demo und bei winamp.com kann man ein Plugin herunterladen das Winamp auch mit VST-Plugins zurecht kommt.

Anti-LZK ist nicht richtig, das Gegenteil ist der Fall: Die Phasenlage der einzelnen Frequenzen werden durch Allpassfilter korrigiert. Bei den meisten analogen Equalizer treten Phasenverschiebungen auf wenn Du einzelne Frequenzen beeinflusst. In der weiteren Signalkette treten Phasenverschiebungen die von der Frequenz abhängig sind auf, zum Beispiel durch parallel zur Signalkette eingeschliffene Effektgeräte welche zur frequenzabhängigen Signalverzögerung bzw. der Phasenverzerrungen führen. Im PA-Bereich kommt man nicht Drumherum mit Allpass-Filtern oder Digitalen Signalprozessoren die Phasenlage und das Zeitverhalten anzupassen sonst Schaufeln die Membranen viel Luft die man nicht hört oder erzeugen Wärme weil sie mit Material gefüttert werden wo die Membran nicht hinterherkommt. Am Ende hat man dann Musik die angestrengt aus den Lautsprechern kommt und nicht sehr transparent klingt.

Interessant sind auch Subharmonie-Prozessoren die den Basslauf triggern können und zum Beispiel einen synthetischen Bass eine Oktave tiefer einfügen können oder auf die Basstrommel ein Sample triggern können. Für den Höhenbereich hat man früher Röhren leicht übersteuert um von schlechten Bandmaterial "künstliche" Obertöne erzeugt um höhen wiederzugewinnen die verloren gegangen sind.

Im Prinzip steckt das alles und noch viel mehr in dem Plugin und man kann damit sehr gut rumspielen ohne sich mit dem was es macht so richtig auskennen zu müssen. ;)
 
Zurück
Oben Unten