BB/MT für Golf3 ?

StefanL

Teil der Gemeinde
Registriert
30. Juni 2004
Beiträge
684
Hallo,

was wäre denn ein geeigneter BB/MT für die Orginaleinbauplätze im Golf3?

zu Beginn soll der LS erst einmal Fullrange am Radio laufen, geplant ist dann noch eine Erweiterung mit TT in den Türen und evlt. einem HT. Das ganze wird dann von 1 bzw. 2 Amps befeuert.

ich weiss, das die Angaben bis her ein wenig schwammig sind :), zu Beginn soll der LS erstmal einmal schön Musik spielen aber auch in ein späteres 2/3 Wege Konzept passen.

Gruß Stefan
 
keiner ne idee :)

z.b.
8xs,10xs, mg10, der µp BB, Tangband, AA100 ?

Gruß Stefan
 
Ich würde sagen,probehören und dann entscheiden.

Oder wenigstens nen Preisrahmen vorgeben in dem sich die Chassis bewegen sollen.
 
Hallo,

der Preis sollte sich bis max 100-120 Euro bewegen, wegen Probehören ist es schlecht, da ich mich hier quasi im carhifi technischen Niemandsland befinde, und somit die Fahrtkosten zu einem der Forumsansässigen Händlern die Kosten verdoppeln würden :(

Gruß Stefan
 
dann würde ich dir die MG10 von exact! empfehlen.sind einbautechnisch sehr unkompliziert und klingen auch noch fein! Sind iedeal wenn man später nocj einen HT mit einbauen möchte.

MfG
Markus
 
MG10 ist sehr fein, spielt auch bei mir, mit Schafswolle bedämpft, im Golf3 Armaturenbrett ;)
 
bei mir ist der 10xs verbaut.....ebenfalls golf3..ohne gehäuse im a-brett......(ebenfalls wolle)

macht auch full-range noch nen guten job...richtig pegeln ist dann natürlich nicht - aber er kanns....

:thumbsup:
 
sniper2 schrieb:
MP 5.8-> schaumal in Konnis Einbaubericht

Für diesen habe ich auch Aluringe zum einkleben in die originale
Öffnung...damit kann er dann auch vernünftig verschraubt werden.
Den µP 5.8 habe ich auch am Lager ;)
 
Hallo,

ich würde Dir wirklich empfehlen gleich einen HT dazu zu nehmen.

Du must ja keinen super dollen kaufen, einfach eine günstige Kalotte , und wenns die 30.-€ plaste dose von Sinus Live ist, eine kleine vernünftige Weiche und es tut schon ordentlich. DER BB da oben wir sich wirklich schwer tuen unter diesem Fehlwinkel bis oben raus sauber zu arbeiten.

So zum Einsteigen z.b. das ETON PRO 100 X ( Kostet 127.-€ ) oder z.b. das Diabolo 100 Xs set mit K 26 ( kostet 180.-). Oder den 100xs ( kostet 35.-€ das Stück ) + eine kleine Kalotte von SL ( mit weiche 39.-€ ) .

Das macht dann schon mal MUSIK. Schön verbauen, Dämmaterial drunter und ab gehts.

Dominic
 
oder der kleine the dome von carpower. ist doch auch günstig zu bekommen und wie schon von einigen bestätigt nicht der schlechteste.

würde auch ohne ht einen bb nicht einbauen. es fehlt die brillianz meiner meinung nach.


gruß henning
 
Hallo,

erst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge :)

wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es sinnvoller.. anstatt eines "reinrassigen" BB wie dem µp oder Tangband/Omnes lieber einen MT+HT ala 10XS/MG10 + HT etc. zu verwenden.
Es werden definitiv noch TT eingebaut, wenn es wärmer wird *g*

Gruß Stefan
 
Boah bin ich pingelig oder bin ich der einzige den dieser kranke Avatar stört?

Ich meine von mir aus kann der ja ruhig nach Matsche aussehen... aber alleine die Bewegung macht mich schon hibbelig und stört beim lesen. Furchtbar.
 
ist mir bis jetzt nicht aufgefallen, nervt aber wirklich ein wenig...

nun isser weg :)
 
Hallo,

erst einmal herzlichen Dank für eure Beiträge

wenn ich das richtig verstanden habe, wäre es sinnvoller.. anstatt eines "reinrassigen" BB wie dem µp oder Tangband/Omnes lieber einen MT+HT ala 10XS/MG10 + HT etc. zu verwenden.
Es werden definitiv noch TT eingebaut, wenn es wärmer wird *g*

Gruß Stefan

Dadurch bist du wenigstens flexibler wenn es um die Ausrichtung des BB/MT geht. Must dann denn MT nicht zwingend auf den fahrer ausrichten.
Kann Vorteile mit sich bringen...mögliche Reflektionen können so vermindert werden....
 
Also ich hab die µP Breitbänder genau so verbaut gehört, OHNE HT und an einer der alten "richtigen" Rodek Amps. Die Laufzeit wurde schon nahezu perfekt eingestellt, der EQ nicht angerührt.
Was soll ich sagen, ICH FANDS SUPER!!! :hammer:

Es klang echt geil und ein Hochtöner hat mir keineswegs gefehlt. Die Bühne war meiner Meinung nach spitze, halt ungewohnt dass sie wie festgenagelt auf dem Amaturenbrett war.

Aufgrund dieser Erfahrung werde ich sie demnächst auch bei mir verbauen, allerdings an einer Sinfoni :thumbsup:
Dazu spielen dann noch die serie 5.20 Hochtöner und in den Türen spielen dann weiterhin die Serie 3 TMt. Beim Sub weiß ich noch net.

Ich hoffe es wird so geil wie ich es mir erhoffe.

Sorry, falls OT.

Gruß
Nogger
 
Hallo Nogger,

hast Du den BB in einem GO 3 gehört , OHNE HT?!? Und das war dann ausgewogen direkt nach oben strahlend ?!?

Meine Erfahrung über viiieeellle Golf 3 hin ist einfach das der MT da oben schon etwas GESTREICHEL werden will was eine sinnige abstimmung angeht. Der Originale einbauplatz ansich ist auch schon recht stabil ( für ein Plaste A-Brett! ).

Einen Ring da einzukelben ist quatsch denn auf dem Plastik ist es sehr schwer eine richtig sinnige Klebung zu machen.

Da muß man andere Wege gehen wenn man "Metall" da sinnvoll nutzen will, doch bevor man Geld für nen Ring ausgibt lieber erst mal nen gescheiten HT und eine Sinnvolle Abstimmung.

Die Türen mußt Du übrigends sehr stark dämmen !!!!

Dominic
 
die teile sind in Ringe verbaut, die mit araldit bombenfest in die Öriginal Öffnung geklebt wurden.

Sie wurden OHNE HT betrieben und du kontest ein schlagzeug ziemlich genau orten, die Stimme von diversen sängern saß mitt (festgenagelt) auf dem amaturenbrett. Alles war sehr klar und klang wohlig. und das ohne am EQ zu drehen. Wenn man den noch einwenig bedient dann isses wahrscheinst noch besser.
Eine Trennung gabs nur im Hochpass von 200 Hz. Das genze wurde untenrum noch mit wolle bedämpft.

Und, glaub es oder nicht, es spielt verdammt gut. Wenns bei mir fertig is, so mit einstellen usw. dann kannst es gern mal hören. :hammer:

Gruß
Nogger
 
Eine Trennung gabs nur im Hochpass von 200 Hz. Das genze wurde untenrum noch mit wolle bedämpft.

Und, glaub es oder nicht, es spielt verdammt gut.

absolut korrekt .. den micro precision 5.8 hatten wir genau so bei simone auch im golf ..

später dann ausgerichtet und mit einem bändchen versehen .. löst dann eben etwas besser auf .. aber bereits in der mimimal-konzeption hat es sehr gut funktioniert ..

frieder
 
Wie sinnvoll ist es denn den MTs nen Bandpass zu verpassen wenn man sie mit einem HT betreibt?
Habe nämlich gerade dasselbe Thema, wobei bei mir die Wahl der Komponenten schon fest steht.
Wie sieht es aus, die MT dann ab 4khz (z.B.) rausnehmen oder doch nach oben hin durchlaufen lassen???

MfG
Markus
 
Zurück
Oben Unten