Batteriefrage die 10te :-)

Frosch

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Mai 2005
Beiträge
1.111
Hallo...
So ich hab nun auch wieder mal ne frage... bezüglich Zusatzbatt...
Aufgrund der beschissenen Regeln im Emma regelwerk (zusatzbatt geschlossen und mit entlüftung etc.) hab ich keine lust die Zusatzbatt im Kofferraum zu lassen...
Deswegen wird sie über kurz oder lang unters auto wandern, dort wo beim 206er das reserverad sitzt...
So nun die Frage:
Wie kann ich das alles verkabeln.
Am liebsten wäre mir:
Frontbatterie mit dem Kabeln in den Kofferraum auf eine schöne dicke Kupferschiene. Zusatzbatterie auch auf diese Kupferschiene. Somit wären beide batts zusammengeschlossen und ich hätte schon einen Verteilerblock und müsste nicht mit viel=ne Kabeln von den Polen der Batt zu den Amps.
Dann sollte es eigentlich auch reichen, wenn ich die Zusatzbatt nochmals absichere... also eine Sicherung hinter der Starterbatt (30 cm) und eine hinter der Zusatzbatt (30 cm).
Dannach würde ich keine Sicherungen mehr benötigen, weil somit die Batterien ja zusammengeschlossen sind und ich somit 1 sicherung am anfang und eine am ende des ladekabels habe...
und jeweils 1 sicherung vor jedem Amp, da die batts ja abgesichert sind.
Wer kann dazu was sagen
Bringt diese konstallation etwas?
Sicherungen werden elminiert, dafür kommt ein schön massiver Kupferverteiler rein?
Bringt das was oder was haltet ihr davon? entspricht das den Regeln der Emma?

Bin für jede Hilfe dankbar

LG
Christian
 
hallo frosch...

genau so baue ich es bei mir gerade...siehe bilder!
rechts die kabelschuhe , unter der remote-platine, einer geht nach vorn zur starter batterie (auf dem bild schlecht zu sehen, da unter der platine ;) ) der andere nach hinten zu den zusatz-batterien...jeweils mit ner sicherung vorn bzw hinten direkt an den batt ´s.

geschichtecaparrayiii6bg.jpg
 
und wer weis was die liebe und nette Emma dazu sagt...

kannst du mir mal erläutern was dein Remote da schönes macht...
Gerne auch per PN...

hab nähmlich bei der Aktion nur ein mulmiges gefühl...
Sollte es zu einem Unfall kommen... und eine Stromschiene mal die andere berühren sollte... Entläd sich da einiges im Kofferraum bevor die Sicherungen fliegen :-)
und die Caps entladen sich dann sowieso... da möchte ich das Risiko so gering wie möglich halten...

LG
Christian
 
hallo frosch...

hier steht alles über die platine (ab seite 4).

zwischen die kupferschienen kommt noch kunststoff, so das sie sich nicht mehr "zusammen schieben" können (der komplette vordere teil wird neu gemacht)!

ich bin zwar absolut kein EMMA experte...aber was sollten die dagegen haben? an dem übergang zwischen dem kabel und der kupferschiene findet doch eher ne querschnitt vergösserung statt...und wenn du die sicherung auf den kabelquerschnitt anpasst sollte doch alles prima sein...nur abdecken muss man(n) die schienen, glaub ich...
 
Kennt hier niemand das Emma regelwerk???

Ich habs selbst net, hab auch keine lust extra eins zu kaufen deswegen...
Brauche eure hilfe, lasst mich nicht im stich...

ich armes würsten


<-- tot... ersoffen im Selbstmittleid :taetschel:

nasse_katze.jpg
 
Sol ich dir meines leihen oder bist du zu Faul zum lesen?:keks:
Soweit ich weiß, sagt das Regelwerk, dass die beiden Pole nicht verbindbar sein dürfen, also würde ich sagen, dass es wie oben besprochen mit einer Abdeckung langen müßte.

Wenn du gut suchst, dann gibt es meines Wissens nach hier im Forum einen EMMA Install judge!

LG Hannes
 
jo das weis ich auch dass hier ein Emma install judge "rumschwirrt"... nur wer war das blos :-)

naja das mit deines leihen wäre praktisch...
Noch praktischer wäre wenn du lesen und posten würdest, dann bräucht ich net extra zu dir fahren...

ja ich bin etwas faul... zum lesen meine ich :hippi:
 
Zurück
Oben Unten