Batterie-Spannung bei Musik ohne Lima?

Fishskin

verifiziertes Mitglied
Registriert
19. Jan. 2004
Beiträge
2.827
Real Name
Daniel
Hi Fuzzis,

ich hab schon die Suche benutzt, aber nix Passendes gefunden.
Wollte man fragen, wie sich die Spannung bei euren Batterien verhält wenn der Motor aus ist und die Anlage läuft.
Bei mir schaut es aktuell so aus:

1. Am Morgen, wenn ich ins Auto einsteige und die Zündung noch nicht an ist: 12,6V -12,7V
2. Zündung an und Musik kurz laufen lassen: 12,4V
3. Bissl pegeln auch über 1/2-1 Stunde: ca. 12,2V
Selbst wenn ich das Auto nicht anlasse, fängt am Morgen danach alles wieder 1. an

Richtig lang hab ichs aber noch nicht laufen lassen...hab nur bissl Schiss vor dem nächsten Treffen, dass ich irgendwann keiner mehr hören lassen kann oder nimmer heim komme :D

Ich frag nur, weil ich gedacht habe, dass früher die Spannung auch bei längerem Hören weiter oben geblieben ist.

Greetz Daniel
 
Sorry, aber

1. Messe ich morgens nicht rum bevor ich zur Arbeit fahre (müde)
2. Wenns Auto dann mal an ist steig ich mit Sicherheit nicht nochmal aus (müde)
3. Fahre ich leider nicht so lange zur Arbeit, und hätt da auch nie so laut Musik an (müde).

Ansonsten ist bei dir doch alles oke, oder bist du da jetzt mit irgendwas unzufrieden? Ich find´s jedenfalls gut.

Grüße
 
bei mir ist es bei punkt 1 auch so
aber nach ca. 1,5-2std pegeln geht der motor nicht mehr an
zu venig spannung
ist nur ne 44ah batterie verbaut


aber es kommt halt auch sehr stark darauf an was man so verbaut hat
:D
 
Die sicherste möglichkeit die Restkapazität zu ermitteln ist über Elektrolytdichte, das ist sehr genau. Das die Batteriespannung wieder steigt ohne Belastung ist normal (Ruheströme mehrer Endstufen bei mir im Bereich von 6 Ampere).

Bei Spannungsmessung muss das Messgerät sehr genau sein und geeicht(!) und die Batterie nicht zu alt sein:

12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %
 
Veyron2004 schrieb:
Sorry, aber

1. Messe ich morgens nicht rum bevor ich zur Arbeit fahre (müde)
2. Wenns Auto dann mal an ist steig ich mit Sicherheit nicht nochmal aus (müde)
3. Fahre ich leider nicht so lange zur Arbeit, und hätt da auch nie so laut Musik an (müde).

Ansonsten ist bei dir doch alles oke, oder bist du da jetzt mit irgendwas unzufrieden? Ich find´s jedenfalls gut.

Grüße

zu den 3 Punkten könnte man ja auch einfach sagen, dass andere ne Spannungsanzeige im Auto haben und es damit sehen können.
 
Veyron2004 schrieb:
Ansonsten ist bei dir doch alles oke, oder bist du da jetzt mit irgendwas unzufrieden? Ich find´s jedenfalls gut.
Naja...wenn man nie recht lang im Stand hört ist schon alles ok und im Winter gabs auch nicht mal ansatzweise Probleme. Wollte nur mal nachfragen was normal ist.

Damageforce schrieb:
Die sicherste möglichkeit die Restkapazität zu ermitteln ist über Elektrolytdichte, das ist sehr genau. Das die Batteriespannung wieder steigt ohne Belastung ist normal (Ruheströme mehrer Endstufen bei mir im Bereich von 6 Ampere).

Bei Spannungsmessung muss das Messgerät sehr genau sein und geeicht(!) und die Batterie nicht zu alt sein:

12,65 V 100 %
12,45 V 75 %
12,24 V 50 %
12,06 V 25 %
11,89 V 0 %
Müsste mal schauen, ob ich irgendwo in der Nähe kostenlos oder günstig eine Überprüfung machen lassen kann.

zu3ng3ln schrieb:
zu den 3 Punkten könnte man ja auch einfach sagen, dass andere ne Spannungsanzeige im Auto haben und es damit sehen können.
Danke...wollte ich gerade schreiben ;)
Das ist nicht mit dem Multimeter gemessen, sondern mit der Spannungsanzeige im Innenraum (durch Multimeter eingestellt).

Greetz Daniel
 
Fishskin schrieb:
1. Am Morgen, wenn ich ins Auto einsteige und die Zündung noch nicht an ist: 12,6V -12,7V
2. Zündung an und Musik kurz laufen lassen: 12,4V
3. Bissl pegeln auch über 1/2-1 Stunde: ca. 12,2V
Selbst wenn ich das Auto nicht anlasse, fängt am Morgen danach alles wieder 1. an
l

Is garnicht möglich und würde ich auf ungenauigkeit deiner messgerät(e) schieben
 
Fishskin schrieb:
Systi schrieb:
Fishskin schrieb:
Is garnicht möglich und würde ich auf ungenauigkeit deiner messgerät(e) schieben
Wenn du mir jetzt noch sagst was du meinst :)

Greetz Daniel

wenn du deine Anlage Ausgemacht hast und deine anzeige 12,2V anzeigt hat
Dann am morgen wieder 12,7V also genauso viel wie du angefangen hast musik zu höhren

Dann ist da etwas falsch :)

Denn du musst ja energie "verbraucht" haben dies schlägt sich bei einer batterie in einer sinkenden spannung nieder

Also ohne laden der Batterie den gleichen Ladungszustand wie am vortag zu erreichen ---> nicht möglich

Um was für messgerät handelt es sich überhaupt?
 
Systi schrieb:
wenn du deine Anlage Ausgemacht hast und deine anzeige 12,2V anzeigt hat
Dann am morgen wieder 12,7V also genauso viel wie du angefangen hast musik zu höhren

Dann ist da etwas falsch :)

Denn du musst ja energie "verbraucht" haben dies schlägt sich bei einer batterie in einer sinkenden spannung nieder

Also ohne laden der Batterie den gleichen Ladungszustand wie am vortag zu erreichen ---> nicht möglich

Um was für messgerät handelt es sich überhaupt?

Damageforce schrieb:
Das die Batteriespannung wieder steigt ohne Belastung ist normal (Ruheströme mehrer Endstufen bei mir im Bereich von 6 Ampere).
:kopfkratz:

Aber ob die 12,2 auch nach dem Abschalten waren weiß ich nicht mehr genau.
Das war zumindest zum Schluss der Stand mit laufender Anlage ohne wirklich Pegel.

Greetz Daniel
 
Fishskin schrieb:
Hi Fuzzis,

Wollte man fragen, wie sich die Spannung bei euren Batterien verhält wenn der Motor aus ist und die Anlage läuft.
Bei mir schaut es aktuell so aus:

1. Am Morgen, wenn ich ins Auto einsteige und die Zündung noch nicht an ist: 12,6V -12,7V
2. Zündung an und Musik kurz laufen lassen: 12,4V
3. Bissl pegeln auch über 1/2-1 Stunde: ca. 12,2V
Selbst wenn ich das Auto nicht anlasse, fängt am Morgen danach alles wieder 1. an

Ähmm ... :kopfkratz: ... Never ever!

Wenn ich mir deine Sig so anschaue "PDX 4.150 | PDX 2.150 | PDX 1.1000", und lese, dass deine Batt nur 44AH hat, glaube ich kaum, dass du bei "Motor aus" auch nur ne halbe Stunde pegeln kannst. Es sei denn, wir haben unterschiedliche Ansichten vom "Pegeln" und du wärst ein "Leisehörer". :hippi:

Ich setz jetzt einfach mal "pegeln" mit 50% durchschnittlichem RMS-Leistungseinsatz der Amps gleich (der Einfachheit halber: eta=1). Das entspricht in etwa einem Stromverbrauch von 950W : 12,5V = 76A. Dann müsste deine Batt nach spätestens 35 Minuten mausetot sein.
 
und vorallem über nacht nicht wieder auf dem gleichen niveu wie vor der 1.2.3 aktion :)
iwas stimmt an deinen ausführungen nicht
Mit was wird denn nun gemessen?
 
Nun ja, ne gewisse "Erholung" der Akkus nach getaner Arbeit gibt es schon. Leider sind die Werte nur auf 1/10 Volt angegeben. Die 2. Stelle hinter dem Komma würde mehr Aufschluss bringen.
 
Die 2te Stelle hinter dem Komma nennt man Messfehler. http://de.wikipedia.org/wiki/Messabweichung :hammer:

Klar, würde er einen Verbraucher anschliessen der konstant 300W für 1,5 Stunden verbrauchen müsste die Batterie leer sein weil das währen 38 Ah. Aber wieviel wirklich an Strom fliest kann nur die Stromzange Auskunft geben, wenn die Lautsprecher einen hohen Wirkungsgrad haben und die Endstufen sind ja Zweifelsohne sehr effizent kann er 15 Ah verbraten haben und die Batterie erholt sich über nacht wirklich so stark um auf den Orginalwert zurückzukehren. Gerade je älter eine Batterie ist, desto Spannungsweicher wird sie hier weil verschiedene Ablagerungen auf den Platten das verhalten der Batterie verschlechtern.

Der Tip ist immer ne zweite Batterie mit Trennrelais das immer dann trennt wenn der Generator keine Spannung mehr liefert. Du kannst Dir niemals Deine Starterbatterie leernuckeln. Für Otto-Normalo und Benzinmotor gibts regelmässig in den Baumärkten so Starthilfegeräte die man an der Steckdose laden kann und im Notfall an die Batterie klemmen kann um den Motor 1-2 trotz entladener Batterie zu starten.
 
Heibeck schrieb:
Ähmm ... :kopfkratz: ... Never ever!

Wenn ich mir deine Sig so anschaue "PDX 4.150 | PDX 2.150 | PDX 1.1000", und lese, dass deine Batt nur 44AH hat, glaube ich kaum, dass du bei "Motor aus" auch nur ne halbe Stunde pegeln kannst. Es sei denn, wir haben unterschiedliche Ansichten vom "Pegeln" und du wärst ein "Leisehörer". :hippi:

Ich setz jetzt einfach mal "pegeln" mit 50% durchschnittlichem RMS-Leistungseinsatz der Amps gleich (der Einfachheit halber: eta=1). Das entspricht in etwa einem Stromverbrauch von 950W : 12,5V = 76A. Dann müsste deine Batt nach spätestens 35 Minuten mausetot sein.
Das mit den PDX Amps stimmt, aber wo hab ich bitte gesagt, dass ich nur eine 44Ah Batt hab?
Hab eine SPV44 und eine SPV70 verbaut.
Aber ich muss schon sagen, dass die PDX' viel viel sparsamer mit dem Strom umgehen als meine vorherige analoge Kombi.
Das mit dem Stromverbrauch kann man aber (wie es Damageforce schon gesagt hat) schlecht messen, berechnen oder sonstwas.

Systi schrieb:
und vorallem über nacht nicht wieder auf dem gleichen niveu wie vor der 1.2.3 aktion :)
iwas stimmt an deinen ausführungen nicht
Mit was wird denn nun gemessen?
Naja...ich glaub ich hab mich bissl falsch ausgedrückt.
Nach 1., 2. und 3. ist am nächsten Morgen die Spannung wieder auf 12,6-12,7, also wie bei 1.
Gepegelt wird dann aber nimmer, weils dann auf den Weg in die Arbeit geht.
Gemessen hab ich nur mit einer Stinger Spannungsanzeige. Wurde aber schon öfter per Multimeter kontrolliert ob die Spannung stimmt.

BTT
Worauf ich eigentlich raus will ist: Sind 12,2V im Stand bei laufender Musik in Ordnung oder ist das schon recht wenig?

Greetz Daniel
 
Zurück
Oben Unten