Bassreflexport ??? Wie groß ??? Wie breit ??? und wohin ???

  • Ersteller Ersteller Bademeister
  • Erstellt am Erstellt am
B

Bademeister

Guest
Hallo.


Ich habe für meine Schwester für ihren kleinen Smart einen MDS 08 gekauft. Würde den kleinen gerne im Bassrefelxgehäuse verbauen. Nun meine Frage..... woher weiss ich wo der Port sein muss und wie groß und wie tief der reingeht.
Bei sowas habe ich absolut gar keine Ahnung.

Ich hoffe, ihr könnt mir da helfen !!

Der Link / das Datenblatt von dem Woofer ist folgendes: http://www.intertechnik.de/index.html/J ... etail=4434

Vielen Dank schonmal.


Mfg
Lars
 
am besten wäre natürlich jmd. der schon erfahrung mit dem teil im br gemacht hat!
simulationen müssen nicht stimmen!

grundsätzlich zur anordnung kann man sagen, soweit wie möglich vom chassie entfernt anordnen!

gruß
 
Kann mir sonst niemand weiterhelfen ??? Hast sonst keiner ne Ahnung oder einfach keine Lust ?!?! :cry:
 
Portdurchmesser würd ich 5cm bis 7cm wählen länge hängt von der gewünschten Abstimmung ab - dazu müsste man die TSP des LS kennen und es simulieren - man müsste auch schon miteinbeziehen, wie gross das Gehäuse wird...
 
Soundscape schrieb:
Portdurchmesser würd ich 5cm bis 7cm wählen länge hängt von der gewünschten Abstimmung ab - dazu müsste man die TSP des LS kennen und es simulieren - man müsste auch schon miteinbeziehen, wie gross das Gehäuse wird...

TSP hat er doch als link hinterlegt, oder ? :kopfkratz:
 
MacMorty schrieb:
TSP hat er doch als link hinterlegt, oder ? :kopfkratz:

:hammer: Ja - ist mir entgangen.... sorry.... zerstreuter Student halt...

Sinnvolle angaben weiterhin:

- Musikrichtung
- Pegel/Klangverhältniss
- Endstufenleistung
- Frontsystem
 
erst vorgestern bei meinen Kumpel in T3 Bus gebaut :bang:

Also Minimum 25l, besser so 35. er hat 2 5er Abflussrohre (diese grauen) verwendet.

bei im waren nur für 25l Platz und die Rohre sind 2 mal 25cm.


Besser wären 35l mit 2*15cm.


kommt auf den Platz drauf an, aber die 25l hören sich auch schon super an. macht gut Dampf der Kleine.
 
WinISD Pro hat eine Parameter Konsistenzprüfung. Ich kriege nen Konflikt zwischen Fs, Mms und Vas für die im Link angegebeben Werte. Die Abweichung ist ziemlich gross, so ca 30%. Ich zweifle, ob die Parameter was taugen.
 
na ja die konsistenzprüfung von WinISD ist leider der größte mist... meistens reicht es, wenn man die dritte stelle hinter dem komma wegnimmt und ihn selber runden läßt... selbst bei herstellern, die sehr genaue daten angeben, meckert das scheiß-programm inzwischen... macht (mir zumindest) langsam echt keinen spaß mehr...

huebi
 
huebi schrieb:
na ja die konsistenzprüfung von WinISD ist leider der größte mist... meistens reicht es, wenn man die dritte stelle hinter dem komma wegnimmt und ihn selber runden läßt... selbst bei herstellern, die sehr genaue daten angeben, meckert das scheiß-programm inzwischen... macht (mir zumindest) langsam echt keinen spaß mehr...

huebi

Tja, selber schuld. Die T-S Parameter, die normalerweise angegeben werden, sind überbestimmt. Mann muss nicht alle Parameter vom Datenblatt verwenden. Statt dessen gibt man nur so viele ein wie nötig und den Rest berechnet WinISD Pro. Dann vergleicht man die berechneten Werte mit denen vom Datenblatt und schaut ob die Unterschiede akzeptabel sind.

Und gerade diese Unterschiede sind beim erwähnten Woofer unakzeptabel.

Hab noch vergessen zu erwähnen, dass das Qms auch hinten und vorne nicht stimmt.
 
Hab noch ein wenig mehr rumprobiert.

Mit:
Qes: 0.36
Qms: 2.88 (statt 0.32 wie angegeben)
Qts: 0.32
Mms: 59.9 (statt 44.6 wie angegeben)
Sd: 243
Fs: 25

kriegt man eine plausible Simulation.

25 L netto mit zwei Tunnels 5x25 ergibt einen Buckel von 2.4 dB bei 53 Hz und -3dB bei 37 Hz. Das ist gar nicht mal verkehrt.

35 L netto mit zwei Tunnels 5x15 ergibt einen Buckel von 4 dB, das wär mir zu viel.

35 L netto mit zwei Tunnels 5x25 ergibt einen Buckel von 1.1 dB und -3db bei 32 Hz. Sicher auch nicht schlecht.

Ich nähm allerdings einen einzelnen, dickeren Tunnel.

Nicht vergessen, das Volumen des Woofers von ca. 1 Liter und das Volumen der Tunnel muss zum Nettovolumen dazuaddiert werden. Das ergibt dann die innenmasse ber Box und dann kommt das Holz aussenrum nochmal dazu.
 
Ist euch aufgefallen das nicht mal das Bild des MDS auf der verlinkten Seite von Bademeister mit dem Bild auf dem unter "Informationen" übereinstimmt? ;)

Mir gibt das zu denken...

Ein unabhängiger Test des MDS mit einer TSP Bestimmung wäre mal interessant.

Übrigens: So eine "Konsistenzprüfung" läuft z.B. auch beim RE-Audio RE8 ins leere. Das ist mir aufgefallen und ich habe das beim Deutschlandvertrieb angesprochen. Nach mehreren sehr unfreundlichen eMails hab ich nur Antwort bekommen das ich das Chassis nicht kaufen soll. Mir hat das zu denken gegeben... Will man mir ein "sch..." Chassis mit "gelogenen" Eigenschaften schmackhaft machen oder ist man einfach nicht in der Lage dieser Tatsache nach zu gehen? Beides spricht nicht gerade für das Produkt und deshalb würde ich so ein Chassis im Leben nicht kaufen... Da Intertechnik ja einen sonst sehr guten Ruf hat, möchte ich denen nicht unterstellen, aber nachfragen sollte man vielleicht schon mal! ;)
 
Uebrigens, die Konsistenzprüfung von WinISD Pro wird IMMER meckern, so lange man alle angegebenen Werte eingibt. Das ist wegen der erwähnten Ueberbestimmung. Trotzdem schätze ich diese Konsistenzprüfung weil ich dann den Werten trauen kann und man gewöhnt sich auch daran.
 
Also mit WinISD beta funzt das wunderbar und bei meinen Kumpel hört sichs auch gut an :)
 
Zurück
Oben Unten