Bassreflexdoorboards - würde das so funktionieren?

abstrax

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Okt. 2005
Beiträge
401
Hallo,

da ich eh grad am Bau von geschlossenen Doorboards für meinen Bruder bin,
habe ich mir überlegt Bassreflexdoorboards für mein Auto zu bauen.

Chassis wird vielleicht ein Beyma Power W6.
Daten:
fs: 62Hz
Qts: 0,49
Vas: 9 Liter

In der Simulation mit 10 Liter würde das so aussehen:



gelbe Kurve währe geschlossen mit 8 Liter, grüne Bassreflex mit 10 Liter.
Würde damit bis 65/70 Hz runtergehen. Sub spielt bis 65 Hz/36dB.

Ein 5cm Bassreflexrohr würde auch nur ca 10 cm lang werden.
Gruppenlaufzeit steigt um die 55 Hz, wird aber wieder kompensiert da er
ja um die 70 Hz wieder getrennt wird.

Was würdet ihr dazu sagen?
Könnte es so klappen oder ist es Schwachsinn :D
 
Also ich find das nicht schlecht, hab aber keinerlei Erfahrung damit. Aber wenn die Chassis dafür ausgelegt sind, warum nicht'?
 
BR doorboards funktionieren sehr gut, sofern der LS dafür geeignet ist!!
Können ordentlich pegeln.

Anders als auf den Bildern würde ich beim 2ten mal die BR Ports nach unten gehen lassen, einfach deswegen weil man den Luftzug spürt und das den Musikgenuss trübt...

Eine Qtc von ~0.7 ist schon fast etwas zu hoch, vielleicht noch 1-2Liter grösser...

38250401tx7.jpg

66969147hd9.jpg
 
Würde das mit dem Audiosystem rx 165k pro tmts auch gehen?

@Zahnstocher:

sieht ja mal geil aus :)
 
Naja ein Lautsprecher mit Qts von ~ 0,5 ist nicht gerade prädistiniert für BR denke ich.

Sinn von BR ist neben Pegelgewinn ja auch die Entlastung von zu großen Hüben, weshalb ein Hochpass unterhalb der Abstimmfrequenz gesetzt wird. Das kannst du nach einem Wechsel auf WinISD Pro sehr gut qualitativ sehen, wenn du dir das Diagramm für den Hub anschaust und einen aktiven Hochpass aktivierst.
Ich kann mir gut vorstellen, dass bei einer Trennung so hoch über der Abstimmfrequenz kaum ein Vorteil übrig bleibt.

Nicht vergessen sollte man, dass das Auto erheblichen Anteil am Amplitudenfrequenzgang nimmt und die Simulationen so allesamt nicht viel taugen, wenn man nicht weiß wie die Druckkammer da vorne wirkt.

Gruß, Mirko
 
Hi,

in meiner jetzigen Konfiguration im Auto habe ich einen Einbruch bei 70 - 100 Hz.
Bei Bassreflex erhoffe ich mir das die Senke verschwindet.

Sind ja in obiger Simulation schon um die 3-7 dB was ich in dem Bereich mehr bekomme.

Der Druckkamereffekt fängt bei mir im Auto erst unter ca. 50Hz an.


Ab welchem Qts sind Lautsprecher eigentlich Bassreflextauglich?



Gruss, Franz
 
Also die Druckkammer setzt sicher schon früher ein... bei 50Hz beginnt er ja schon in kleineren geschlossenen Räumen. Wenn du deine Peak-Frequenz meinst, dann ist das dein Maximum... die Wirkung setzt viel früher ein.

Hast du schon mal geforscht wieso du den Einbruch hast? BR wird da auch nicht viel machen, wenn der Einbruch z.B. durch den Fußraum entsteht.

Mit Qts habe ich etwas schnell geschossen... http://www.selfmadehifi.de/tsp.htm (ist aber wohl auch nicht so streng zu nehmen bzw. steckt noch mehr dahinter)

Gruß, Mirko
 
Der Einbruch kann auch durch eine falsche Übernahme zw. SUB und TMT zustandekommen...

Bei meinem Gehäuse war die Simulation MEILENWEIT von der Realität entfernt...

-3dB Punkt laut Messung lag bei 35Hz...
Laut Simulation bei ~60Hz...
Von daher kannst die Simulationsergebnisse für eine Vorhersage der Wiedergabekurve vergessen...

Für BR halte ausschau nach einem LS mit einer Qts von ~0.3 z.B die meisten DLS (UR6,UR6S, Iridium 6, Nobelium 6, Morel gibt aber auch einen sehr günstigen Hertz (der spielt aber im Mittelton ziemlich bescheiden)...
 
Das der Einbruch durch den Fussraum ensteht denke ich jetzt mal nicht da sie gut angewinkelt verbaut sind,
also nicht gegen die gegenüberliegende Wand strahlen, was ja meistens die Ursache ist.

Phasenprobleme mit dem Sub hab ich jetzt auch nicht,
hab das ganze auch mal ohne Sub gemessen.


hmm... ich weiß jetzt echt nicht was ich machen soll :cry:

Werd mir mal die DLS Chassis anschauen.
Wenn noch wer ein paar Bassreflex taugliche TMT`s weiß dann bitte posten.
Sollten auf alle Fälle gut Pegeln.
 
Ich sehe gerade in Deiner Sig. dass Du den C165SX hast...der geht in BR ab 10 Liter
schon ganz gut, wobei ich kein Fan von BR-Dobos bin. Wird meist nicht knackig genug.
Wie/was hast den bisher verbaut?
 
bau dir doch einfach eine Box zum testen? Dann kannst du das ja einigermaßen abschätzen ob es sich lohnt ein Doorboard zu bauen. 2 Kisten sind ja in einer 1/2 Stunde gebaut.

Gruß micha
 
Hallo,

es geht mir ja eigentlich nicht darum das es unbedingt Bassreflex sein muss.
Ich will einfach nur das es unten rum mehr "reisst" :D

Es sollen auf alle Fälle Gehäuse an die Tür, 10 - 12 Liter sind machbar.
Hab meinem Bruder welche gebaut, bin grad mit dem Beziehen fertig geworden,
die will ich doch gleich mal herzeigen ;) Haben 10 Liter
cimg2327is2.jpg



So, mein C165SX spielt im Moment noch aufs Türvolumen, hatte aber auch schon einen Xetec G6,
da war auch nicht mehr drin. Der Einbau ist mehr als stabil. Dickes MPX mit Tür verschraubt.

Liebäugle immer noch mit den Beyma Power W6, hmmm :kopfkratz:
220 Euro für ein paar ist aber schon die oberste Schmerzgrenze.

Oje das ist schon wieder schwierig, weiß einfach nicht was ich machen soll.


Grüsse, Franz
 
Die Monacor hab ich in der Türe, zwar im Audi Cabrio, haben aber dieselben Türen.
Laufen bei mir aufs Türvolumen, kicken sehr gut, könnten bei mir aber mehr Leistung vertragen.
Hosenbeine wehen ab und an schon mal! :D
Mit genügend Leistung gehen die in einem geschlossenen oder Bassreflexgehäuse bestimmt erste Sahne! :beer:
 
Hallo,

ein 5 cm Rohr ist etwas MAGER, das macht schon verluste , besser ein 7er Rohr.

Das Volumen mit 10 L wird in der Simulation klasse aussehen, in der Praxis sind aber sicher 14 - 16 L angesagt!

Dominic
 
Hallo zusammen

Habe ne Frage an euch. ich komm nicht ganz klar mit dem WinISD. Kann mir jemand kurz sagen ob ich den LS als BR nutzen kann ? oder wie am besten ? es wäre für ein doorboard !

Folgende TSP:

FS 72
QTS 0,70
VAS 9

Danke und Gruss
 
integrale schrieb:
Hallo zusammen

Habe ne Frage an euch. ich komm nicht ganz klar mit dem WinISD. Kann mir jemand kurz sagen ob ich den LS als BR nutzen kann ? oder wie am besten ? es wäre für ein doorboard !

Folgende TSP:

FS 72
QTS 0,70
VAS 9

Danke und Gruss

Meines Erachtens nein, die Freiluftgüte von 0.7 ist schon viel zu hoch für BR Betrieb...
 
Die ist schon für nen geschlossenes Gehäuse zu hoch... bleibt nur FreeAir, d.h. normal auf die Tür spielen lassen
 
Zurück
Oben Unten