Bassreflex-Frontsystem!

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
G

Guest

Guest
Hallo Leute!

Gibts hier jemanden der Erfahrung mit dem Einbau des Frontsystems in BR-Gehäuse hat?

Hätte da ein paar Fragen:
- Wohin sollte der Port gerichtet sein?
- Auf welche Frequenz sollte man da etwa abstimmen?
- Funzt es auch bei 2-Wegesystemen bei denen der 16er den Mitteltonbereich spielen muss? (Wegen der Portresonanzen bei höheren Frequenzen)
- Und wie klingt das ganze im Gegensatz zu einem geschlossenen Gehäuse? Lohnt sich der Pegelgewinn?
- Wieviel Portfläche braucht man bei ca 250Watt auf einem TMT

Also Chassis wären dann wahrscheinlich SPL-Dynamics EXT6:

Vas = 15,85L
Qts = 0,36
Fs = 54,7
Qms = 2,12
Sd = 128cm²
Mms = 12,4g

Also durchaus geeignet für kleine Gehäuse!


Gruss Martin
 
...ich hab die AA130 in 5l BR laufen,...

Portfläche in cm = Chassisdurchmesser in "

Ich hab die Ports nach unten, wegen evtl. Portgeräusche.
Aber andrerseits kommen Mitteltonanteile direkt durchgeblasen.

Port nach oben -> keine Mitteltonanteile direkt, aber evtl.
Portgeräusche...
 
Bei mir würden die TMT wahrscheinlich in Feet Panels spielen. Also direkt vor dem Fahrer bzw Beifahrersitz nach oben gerichtet.

Wär es da ratsamer der Port nach vorne oder nach oben zu richten?
Abstimmfrequenz wär auch interessant, da kann ich mir zwischen 50 und 80Hz alles vorstellen. Oder soll ichs einfach auf die Frequenz abstimmen bei der dann getrennt wird?

Weiss jemand ob es 5cm Ports mit abgerundeten Enden gibt?

Gruss
 
Hi Martin,

mal nen paar Fragen vorne weg.

Bist Du Laut-Hörer?
In welchen Wagen sollen die Kick-Panels verbaut werden?
Und ist da überhaupt genug Platz, um nen 16er sinnvoll zu verbauen?
.. könnte Dir auch nen 13er zusagen?


Nun zu Deinen Fragen.
Wohin sollte der Port gerichtet sein?
Die Portrichtung kann je nach Einbauplatz schon zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Es ist bei dem Gehäuseentwurf in erster Linie darauf zu achten, dass der Port keinen 'Direktschall' abstrahlt :!:
... es sollte also, wenn man in den Port schaut, die rückseitige Membran nicht zu sehen sein ...

Wenn z.B. Port und Chassis auf der Frontseite vom Gehäuse sitzen währ die "Grundbedingung" schon mal erfüllt :D . Der Port könnte aber genauso gut rechtwinklig zum Chassis stehen ... also auch an der Gehäueseite montiert sein. ;)

Auf welche Frequenz sollte man da etwa abstimmen?
Die Port-Abstimmfrequenz richtet sich nach dem Gehäusevolumina, den TSPs vom verwendeten Chassis, dem Einsatzort (Umfeld) der Konstruktion, dem persönlichem Hörgeschmack ... :kopfkratz: .

Funzt es auch bei 2-Wegesystemen bei denen der 16er den Mitteltonbereich spielen muss? (Wegen der Portresonanzen bei höheren Frequenzen)

Ja :D .
Über den Port werden natürlich höherfrequente Anteile mit abgestrahlt. Inwieweit das störend ist – liegt immer am Gesamtkonstrukt.
Normalerweise werden diese Effekte aber billigend in Kauf genommen .. also vernächlässigbar.

Wieviel Portfläche braucht man bei ca 250Watt auf einem TMT

Die Port-Fläche orientiert sich in erster Linie nach dem Verschiebevolumen vom Lautsprecher (Membranfläche x Xmax.).
Wie Tobi schon sagte, die Faustregel lautet:
Port-Fläche = Chassisdurchmesser [in "].
Bei nem 16er – das entspricht 6" - also nen Port mit nem Innendurchmesser von ca. 6cm.

Weiss jemand ob es 5cm Ports mit abgerundeten Enden gibt?

Ja, z.B. bei Intertechnik in der Rubrik: Übersicht > Zubehör > Bassreflexrohre

Also Chassis wären dann wahrscheinlich SPL-Dynamics EXT6:

Da bietet sich dann ein leicht bedämpftes Gehäuse von ca. 10Liter (netto) an.
Bei nem 4,7cm Portdurchmesser -> kann die Port-Länge je nach persönlichem Geschmack zwischen 6..14cm variieren.
Und wie schon anderswo beschrieben, mit Gehäuse mein ich ein möglichst gleichmäßig verteiltes Volumina ums Chassis - net irgend nen verwinkeltes Gebilde ;) .


Gruß
…Knoxville…
 
Wow. Superausführliche Antwort! Ich danke dir! :thumbsup:

Also noch zu deinen Fragen: Ja ich bin Pegelhörer
Und fahren tu ich einen Peugeot 106. Da ist schön viel Abstand zwischen den vorderen Sitzen und dem Armaturenbrett. Ein 16er in Feetpanels könnte also relativ ungestört strahlen. Und die 10L sind auch machbar!

Das mit der Portausrichtung und Länge werd ich dann selbst probieren. Einmal mit Port nach oben (also gleiche Richtung wie der 16er) und einmal mit dem Port nach vorne in Richtung Pedale/Füsse.

Das Volumen wird auch schön gleichmässig verteilt. Also nicht irgend ein "GFK-Kunstwerk"

Gruss Martin
 
Naja, Port gegenüber der Membran wird schon schwer bei 'nem Feet-Panel-Einbau... :hammer:
(Müsste man ja ein Loch in den Radkasten machen, und selbst dann nützt der Port nix)
 
Hi Martin,

Ja ich bin Pegelhörer

Verdammt :D :ugly: .
Da könnten die 10Liter Bassreflex knapp werden.
... weil viel Pegel -> deutlich erwärmte Schwingspule -> Parametersatz verschiebt sich -> 'berechnete' Gehäuse stimmt net mehr :wall: :wall: :wall: .

Das Volumen wird auch schön gleichmässig verteilt. Also nicht irgend ein "GFK-Kunstwerk"

Das Bau-Material ist in erster Linie egal .. mir ging es nur darum – dass der Lautsprecher nicht durch "wilde" Gehäusekonstruktionen rückwärtig eingeschnürt wird ;) .


Gruß
...Knoxville...
 
...Wo schaut bei Dir die Membran in einem Feet-(oder Kick)-Panel denn hin ?
Und wenn Du die entgegengesetzte Richtung nimmst, ist das meist Richtung
"viel Blech"... oder ??? :keks:

@Tom, in welche Richtung verschiebt sich der Parametersatz ?
Richtung "Gehäuse ist dann zu klein" oder "Gehäuse ist dann zu groß" ?

Viele Grüße

Tobi F.
 
Hi Tobi,

in welche Richtung verschiebt sich der Parametersatz ?
Richtung "Gehäuse ist dann zu klein" oder "Gehäuse ist dann zu groß" ?

das Gehäuse 'wird' dann zu klein :cry: .
Je nach verwendetem Lautsprecher kann es sehr deutlich werden.

Interessant währ dann mal die TSPs vom verwendeten Chassis "heiß" zu messen.
Da hätte man dann wenigsten nen grobe Richtung wo die Geschichte hinführt.

Oder aber man macht es so wie die SPLer häufig – Try and Error ;) .
... das grenzt dann aber schon an Material-, Zeit- und Geldverschwendung .


Gruß
...Knoxville...
 
Hab ich mir schon gedacht.
Wäre ja zu schön....
"Moment ich muß mal etwas prügeln, damit der TMT in seinem eigentlich zu
kleinen Gehäuse richtig spielt..." :D :stupid:
 
Hrhr... man müsste die Temperatur der Schwingspule messen und ein Gehäuse bauen, was sich dementsprechend von selbst vergrößert :ugly: ...bei BR muss sich dann noch gleich die Abstimmung automatisch korregieren. Wär das nicht mal was :hammer:
 
Naja ich probiers einfach aus. Port ist ja schnell zugeklebt falls es nicht funzt!

Gruss
 
Hallo,
@Martin
Stellst du mal bitte Bilder hier ein, wenn du fertig bist?
Ich kann mir in meinem Auto (A3) Irgendwie keinen "Wassereimer" im Fußraum vorstellen.

m.f.g. Pierre
 
hab da auch so meine Probleme wenn ich mir 11 Tetrapaks im Fussraum vorstelle...
MfG Gerhard
 
@herchen: ich auch nicht, ausser man verzichtet auf die Fuß-Stütze :-(
oder längs des Schwellers...
 
Das geht schon. Hab das jetzt schon so. Ist reine Gewöhnungssache ;)

Im Moment sind die Maße 42x17x20cm (Breite/Höhe/Tiefe) und es stört eigentlich nur beim Einsteigen!

Dumm ist natürlich dass solche Feetpanels sehr auffällig sind. Und man sollte sie gut am Sitz befestigen. Sonst flutscht das Zeug nach vorne beim Bremsen ;)

Edit: Nene Leute ihr seid auf dem Holzweg. Die Kiste ist vor dem Sitz unterhalb der Schenkel!
 
er will ja keine kickpaneele...

die "kästen" sollen direkt vor die vordersitze, falls das einige noch nicht durchschaut haben sollten ;-)
 
Ahh jetzt versteh Ich...

Danke für die Aufklärung.

Bilder sind trotzdem immer schön... :beer:

m.f.g. Pierre
 
Zurück
Oben Unten